Beiträge von Stuntman Mike

    Re: Frage zu Ersatzteilen und deren Qualität

    Ich hätte wohl durchaus Lust mir den Keller mit Ersatzteilen vollzustopfen...aber als Student habe ich nicht wirklich die finanziellen Mittel um mir diverse Teileträger zu besorgen. Und das Angebot an Simmen ist in meiner näheren Umgebung relativ spärlich. Die sieht man hier so selten, dass einem regelrecht einer abgeht wenn plötzlich eine an der Kreuzung auftaucht. :D

    Re: Polyamidbuchsen S51-Schwinge

    Mahlzeit

    Der Thread hat zwar schon nen langen Bart aber ich hol ihn mal aus der Versenkung...

    Hab heute bei meiner Schwalbe Polyamidbuchsen verbaut und bin nun etwas irritiert. Ist das normal, dass die Schwinge sich nach dem Einbau nur mit einem gewissen Kraftaufwand hoch und runter bewegen lässt?

    Ich kann den nackten Rahmen hinten an der Schwinge anheben, ohne dass diese sich verdreht. Ist das normal? :strange:

    Cheers

    Mahlzeit,

    heute kam der Rahmen meiner KR51/2-E vom Pulverbeschichter zurück und ich würde gern so langsam an den Zusammenbau gehen. Der Rahmen ist richtig lecker geworden und mich hat ein wenig der Ehrgeiz gepackt, ein kleines Schmuckstück aufzubauen. Da aber etliche Teile der Ausgangsbasis ziemlich marode sind, habe ich noch diverse Investitionen vor mir bis das Ziel erreicht ist.

    Ich habe schon viel schlechtes über Nachbauteile gelesen und hab keine Ahnung was ich guten Gewissens bestellen kann.

    Fürs Erste brauche ich dringend neue Stoßdämpfer in schwarz und ein neues Zündschloss damit ich den Kabelsalat erledigen kann.

    Bei LT wurde mir beispielsweise gesagt, dass sie keine KR51-Zündschlösser verkaufen, da es diese nur als Nachbauten in mieser Qualität gibt.

    Da das Moped später nicht nur gut aussehen sondern auch zuverlässig funktionieren soll, bin ich quasi das Kaninchen vor dem Schlangenregal. Wo bekomme ich vernünftige Teile her? :ask:

    Würde mich über fachkundige Antworten freuen und bin auch Gebrauchtteilen gegenüber nicht abgeneigt, sofern diese in einem guten Zustand sind. Da ich hier noch zu neu bin, ist mir der foreninterne Marktplatz leider verwehrt...

    Cheers

    Re: Meine Schwalbe RS

    Moin

    Schneid dir doch selbst ein Blech zurecht und bohr die Löcher für die Nieten hinein. Dann kannst du dir die Sitzbank so formen wie du es für richtig hältst und musst nicht auf irgendwelche Standardware zurückgreifen. Ich werd das bei meiner Schwalbe auch so machen.

    Cheers

    Hallo,

    kann mir jemand mal die Maße eines originalen DDR-Zylinders nennen oder mir einen Tipp geben wo ich diese finden kann?

    Ich hab hier nen 60er Almot unbekannter Herkunft liegen und würde gern wissen inwiefern die Maße mit dem Original übereinstimmen. Abgesehen von der Bohrung natürlich...

    Ich habe mal grob gemessen, jeweils von der Oberkante der Laufbuchse:

    Einlass: 56 - 66 mm
    Auslass: 31 - 44 mm
    Kanäle : 37,5 - 46 mm
    Kolbenhöhe: 49,5 mm (Kolbenbodenwölbung nicht mitgemessen)

    Wäre super wenn mich jemand schlau machen könnte.

    Greetz

    Moin

    Mein Schwalbenrahmen hat beim Vorbesitzer mal einen mitbekommen und nun muss ich da was zurechtbiegen damit die neue Blechverkleidung später ordentlich sitzt.

    Ich bräuchte mal eine Draufsicht vom Lenkkopf um den Winkel der Knieblechhalterungen zu sehen. Und eine Heckansicht, da die linke Strebe der Panzerhalterung auch leicht einen weg hat.

    Das würd ich gern richten bevor der Rahmen zum Strahlen/Pulvern kommt.

    Greetz

    Re: HOTSCHOOL VOGEL - made by LMS69

    Da hier ja ordentlich einer am cleanen ist, kann ich mir nicht verkneifen, eine Inspiration in den Raum zu werfen...

    Schonmal drüber nachgedacht, aus dem Panzer, dem Mitteltunnel, dem Knieblech und dem Lampengehäuse ein großes Blechteil zu machen welches dann komplett über den Rahmen gestülpt wird? Würde sicher rattenscharf aussehen wenn alles wie aus einem Guss ausschaut.

    Cheers :thumbup:

    Moin Männers

    Ich hatte bei meiner kürzlich erworbenen Schwalbe Probleme mit der Spritzufuhr da der Tank innen total rostig war. Eigentlich wollte ich den nur entrosten und dann bis zum Herbst und dem geplanten Neuafbau weiterfahren. Beim Schrauben hats mich aber überkommen und ich hab das ganze Ding in seine Einzelteile zerlegt. Dabei kam etlicher Gammel zum Vorschein, besonders die Elektrik sah verheerend aus. Alle Isolierungen porös oder durchgescheuert und die Kontakte/Klemmen total rottig. Ich hab kurzen Prozess gemacht und alles entfernt um einen neuen Kabelbaum zu verbauen sobald der Rahmen auf Vordermann gebracht wurde.

    Gibts irgendwie nen Handbuch in dem die Elektrik detailliert beschrieben wird? Ich habs eher nicht so mit Kabelsalat und der ausgebaute Schrott ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Das sah auch aus als hätte da schon mal jemand dran herumgepfuscht. Ich brauch mal ne Bauanleitung damit ich das wieder anständig hinbekomme.

    Cheers

    Re: Alltagstauglichkeit und längere Strecken

    Hey,

    besten Dank für die zahlreichen Antworten. Hört sich ja schonmal alles ganz gut an. Meine Schwalbe ist von der Substanz her ganz gut brauchbar, der Vorbesitzer hat schon einiges aufgearbeitet.

    Das Moped soll erstmal über die Saison einfach nur funktionieren, für den Winter hab ich mir ne Komplettrestauration vorgenommen.

    Und die Werkzeug-Minimalausrüstung ist bei mir immer mit an Bord.

    Greetz

    Mahlzeit,

    ich wollte mal nach der Langstreckentauglichkeit im Allgemeinen informieren. Ich hab mir ne Schwalbe zugelegt um damit täglich zur FH zu fahren. Bei den aktuellen Spritpreisen kommt mir das Kotzen und mein alter Omega ist nicht gerade ein Kostverächter...

    Kann ich einer Schwalbe täglich 70km zumuten, ohne ständig dran rumzuschrauben zu müssen? Bei der Schwalbe handelt es sich um eine 51/2 mit Dreiganggetriebe.

    Ingesamt ist das jetzt meine dritte Schwalbe, die ersten beiden waren gebläsegekühlt und ich hatte nur ein kurzes Vergnügen mit ihnen. Die erste ging nach kürzester Zeit bei einem filmreifen Frontalcrash mit einem Auto zu Bruch (man nahm mir die Vorfahrt...) und die zweite hab ich gekauft, restauriert und verkauft. Man könnte sagen ich steige erst jetzt in den Rang eines Simson-Fahrers auf, vorher war ich nur Simson-Besitzer. Entsprechend dünn sind also meine Erfahrungswerte gesät.

    Wäre nett wenn die alten Hasen mich mal in die Materie einweihen könnten.

    Greetz