Beiträge von felix1337

    Oh stimmt, da hab ich mich jetzt wohl vertan... hatte noch nen anderen Schaltplan offen. Aber ist auf dem Schaltplan nicht ne 42 Watt lichspule zu sehen? Ich hab doch jetzt bloß 35Watt und die brauch doch allein schon das Vorderlicht oder liege ich da falsch?

    Wie ist das eigentlich mit den Kabelfarben?

    Was ist ROT/WEISS und wieviel Watt laufen da?
    Was ist GRAU/ROT und wieviel Watt laufen da?
    Was ist ROT/GELB und wieviel Watt laufen da?

    Okay also werde ich das morgen dann mal in Angriff nehmen. Ist es dann evtl. auch möglich die schlusslichtdrossel wegzulassen? Könnte man es so klemmen, dass Ich das Rücklicht mit der Tachobeleuchtung an die Batterie klemme und dann das andere Kabel von der Grundplatte, das für das Rücklicht und die Tachobel. zuständig ist mit an die Elba schließe, damit ich einen höheren Ladestrom erziele?

    Hallo und da bin ich auch schon wieder :P

    Ich komme leider immernoch nicht weiter...
    Ich hatte mir jetzt überlegt, ob ich nicht einfach diesen Schaltplan hier nehme:
    http://www.a-k-f.de/moser/s51-1b.pdf

    Dieser Schaltplan ist offensichtlich nicht für eine EZündung gedacht. Allerdings ist die Kombination: ELBA und GLEICHRICHTER hier nun richtig vorhanden.

    Ich müsste dann theoretisch das blau und das rote Kabel von der EGrundplatte einfach an das Steuerteil klemmen und von dem Steuerteil dann wie gewohnt an 31, 2 und Zündspule.
    Dieser Bereich ist ja dann schließlich nur für die Zündung verantwortlich und sollte den anderen Bauteile keine Probleme bereiten oder?

    Nochmal zu meinen Daten:
    - 12V elektronik 35W Bilux Grundplatte
    - Gleichrichter
    - Elba

    Hauptsächlich habe ich mir 12V besorgt, weil ich noch eine 12V Batterie, Birnen, Hupen & andere elektronische Spielereien dahatte. Meine 6V e Grundplatte war defekt und die 6V Komponenten, die ich eben aufgelistet habe, waren halt nur in der 12V Variante vorhanden. Deswegen der Umbau auf 12V... was könnte ich denn jetzt am schlausten machen?

    Hallo, ich hatte bereits schon einmal eine Frage bzgl. der 12V electronic gestellt.
    Ich bin nun im besitz von:

    - 12V electronic 35W Bilux Grundplatte
    - Gleichrichter
    - ELBA

    Aber leider scheitert es jetzt am Zusammenbau. Ich finde einfach kein passenden Schaltplan für diese Art der Zusammensetzung. Könnt Ihr mir evtl. helfen?

    Vielen Dank schonmal im vorraus!

    Homepage Familie Moser und Ehlers
    MfG Felix Klemm

    Hallo!

    Ich stehe gerade vor einem kleinen Problem. Und zwar habe ich beschlossen von 6V E auf 12V E umzubauen. Ich werde als Grundplatte: 12V 35W Bilux und habe auch schon erfahren, dass ich nun keine Ladeanlage, wie bei der 6V E nehme, sondern eine ELBA. Nun weiß ich allerdings nicht sorecht, was es mit dem EWR aufsich hat, denn ich habe auf http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c_d.pdf feststellen müssen, dass ich diesen anscheinend auch benötige oder liege ich da falsch?
    Ich finde einfach keinen Schaltplan der sich auf E-zündungen bezieht, wo solch ein EWR drin befindet.

    Kann mir einer da evtl. weiterhelfen?

    MfG Felix

    Einen wunderschönen guten Abend.
    Ich habe in letzter Zeit ziemliche Probleme mit meinem Zünfunken. Ich habe nun mittlerweile die 3. Unterbrechergrundplatte drinn. Das Merkwürdige: Der Zündfunke kommt immer nur für ein paar Minuten, danach ist dann wieder Schluss. Ich frag mich grad ob ich mir nicht vielleicht gleich ne komplett neue VApe leisten sollte oder weiter nach Fehlern suchen sollte. Aber langsam bin ich mit meinem Latein am Ende :(

    S51
    6 V Unterbrecher


    MfG Felix

    Hallo, ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem Zündfunken. Meine s51 (Unterbrecherzündung) springt auf jeder Zünstellung an. Der Zündfunke ist also immer da. Nach dem Ankicken läuft das Moped außerdem unruhig und geht in unregelmäßigen Abständen einfach aus. Zudem zieht das Moped nicht mehr so gut wie vorher. Woran kann das liegen?

    Ich freue mich über Lösungsansätze :)

    MfG Felix

    Re: Simson stottert übertrieben!

    Also das Problem ist nun gelöst :) Es war der Kondensator auf der Grundplatte, der seinen Geist augegeben hat. Jetzt zieht sie wieder sauber durch und hat auch wieder ihre ursprüngliche Leistung...so gefällt mir das :)

    MfG Felix

    Re: Simson stottert übertrieben!

    Danke für deine Antwort!

    Also ich geh mal davon aus, das genug sprit ankommt, die Kerze hat ne gute Farbe.
    Der Vergaser ist ein neuer BVF.

    Kann das wirklich mit dem Schwimmerstand zusammenhängen? Das Sie nur im Teillastbereich anfängt extrem zu stottern?

    Hallo und einen schönen guten Abend!
    Ich habe seit einer Woche Probleme mit meiner S51. Sie stottert im oberen Drehzahlbereich und dann geht nichts mehr an Leistung. Das Standgas hält sie ganz vernünftig und es gibt auch keine Probleme mit dem Ankicken. Das "Stottern" hat in diesem Bereich eine sehr hohe Frequenz und nun wollte ich mal hier nachfragen woran das noch liegen könnte.

    • ZZT wurde bereits geprüft [/*:m:29mh3wn9]
    • Vergaser auf Originaleinstellung gebracht[/*:m:29mh3wn9]

    Ich freue mich auf schnelle und aufschlussreiche Beiträge. :D

    MfG Felix