60er Membran - Eigenbau!

  • Hi,

    Ich möchte demnächst einen 60er 5 Kanal Membran bauen. Der erste Zylinder ist nix gewurden, dewegen wollt ich es nochmal probieren.
    Einsatz: Sportlich :twisted: , nicht zu Renn mäßig,

    Da ran soll:
    -24er Mikuni mit 4 Klappen Athena Carbon Membran (weil die passend zum Vergaser ist und zu meinen Membrankasten...),
    -Sz nahezu wie bei Schlitzgesteuert: (würden die Membranplättchen defekt gehen könnte man ihn trotzdem weiterfahren),

    E: 157°,
    Ü: 128°,
    A: 186°,

    VA: 29°,

    E=(Ü+A)/2
    157=157 (oder doch besser + 1/8 VA wegen Wärmeabfuhr?)

    -Ansaugweg von Vergaserende bis Membranspitze 12cm,
    -Verdichtung 11:1,
    -Kolbenfenster? (soll ja an kleinen Hubräumen nicht unbedingt was bringen),
    -5. Kanal wie bekannt 60° und mit Einlass verbunden,
    -Auspuff mit dicken 29er Krümmer.

    Hier mal ein Überblick von der Buchse:
    (Überströmfläche ist geringfügig mehr, weil kein Steg zwischen Einlass und 5. Kanal ist)

    [Blockierte Grafik: http://beatmaster.be.funpic.de/images/buchse2.jpg]


    Bloß mein Problem ist jetzt wie ich die Flächen Hin/Unterbekomme! Was ist nun ideal, damit das Ding über einen längeren Drehzahlbereich fahrbar ist?
    Ich wollte dass, E/Ü/A bei unterschiedlichen Resonanzdrehzahlen ihre beste Wirkung haben.

    Hab mich dabei auf folgende Formel bezogen:
    Flächenquerschnitt z.b. Einlass = 9600Grad/Liter/10000*Resonanzdrehzahl/(Einlasswinkel/Hubraum in Liter) u.s.w


    Wenn ich nun E: auf ca. 6200 lege,
    Ü: auf 8200 und den
    A: auf ca. 10000 dann komm ich auf folgende Flächen:

    E: 227mm²
    Ü: 234mm²
    A: 365mm²

    Aber das ist doch viel zu klein!

    Erst wenn ich E/Ü/A auf 16000 Upm leg, siehts schon vernünftiger aus:
    24 Vergaserdurchmesser
    E: 587 mm²
    Ü: 458 mm²
    A: 583 mm²


    Was mach ich falsch :? ? Also wo ist der Denkfehler?


    Bitte Kritik und dringend Hilfe! MFG!

  • Der große Vergaser an dem kleinen Hubraum ist etwas ungeeignet für Drehzahlen wie z.B. 6000 1/min.
    Da weht über der Düse nur noch ein "laues Lüftchen"
    Desweiteren sollten die Flächen nicht für so unterschiedliche Drehzahlen ausgelegt sein.

    Gruß Franz

    PS: Na hast Du jetzt 'ne Athena Membran ?

    hier steht die Signatur 8-)

  • che meinte eigentlich, dass die membranplättchen ein bisschen "party" machen.......

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • willst du auch mal ohne membran fahren oder was? :strange: baust du die dann vorher aus? oder meinst du, wenn die membran kaputt gehen?

    .............

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • Zitat von beatmaster271


    Ich hab gelesen damit man E/Ü/A auf versch. Drehzahlen berechnen soll, damit der Zylinder schön Fahrbar ist. Stimmt die Formel?

    Er wird in sofern fahrbar, dass sich das Band etwas streckt. Aber da legt man die Reso von E und A nicht 3800 u/min auseinander, das ist Schwachfug.

    Zitat von beatmaster271

    24 Vergaser am 60er: Ich hab den Herrn Reich gefragt wie man einen sportlichen 60er Membran auslegen könnte...eventuell mit 22 Vergaser? Er meint, dass ein 24er ran soll.

    Dann muss dein Zyli aber auch die entsprechenden Drehzahlen erreichen.
    Deine Resozahlen von E/Ü/A (die korrigiert werden müssen, aber als Mitte ~8000 u/min haben) sind da viel zu niedrig.

  • :mrgreen: ich will dir ja nix vorschreiben aber wenn du es nichtmal geschafft hast einen 4 kanal zu bauen wie willst du da einen membraner bauen der im grund fast gleich ist aber ich an deiner stelle würde erst mal den 4 kanal schlitzer erstmal richtig bauen das du zufrieden bist und er auch geht :wink:

    bei membranern gibt es nähmlich mehr zu beachten aber wenn man sich dan ein bischen auskennt ist es kinderleicht :idea: :arrow: :strange:

    -----------------------------------------------------------

  • Zitat von beatmaster271

    Wie soll ichs dann machen?


    Lass mich mal nachdenken.....
    1. Du legst das Resonanzband enger zusammen oder trimmst es auf die gleiche Drehzahl ab und
    2. du erhöhst die Resodrehzahl oder nimmst nen kleineren Vergaser :strange:

    Manchmal frage ich mich wirklich, ob manchen das logische Denken fehlt...

  • Zitat von beaver


    Manchmal frage ich mich wirklich, ob manchen das logische Denken fehlt...


    Oder einfach nur Fachwissen...

    mfG Grossi

    Fuhrpark:
    1x S50 Neuaufbau
    1x Kr51/2 stino
    2x MZ TS 150
    1x Yamaha XT 350
    1x BMW 318i E30

  • Zitat von beaver

    Er wird in sofern fahrbar, dass sich das Band etwas streckt. Aber da legt man die Reso von E und A nicht 3800 u/min auseinander, das ist Schwachfug.


    Dann muss dein Zyli aber auch die entsprechenden Drehzahlen erreichen.
    Deine Resozahlen von E/Ü/A (die korrigiert werden müssen, aber als Mitte ~8000 u/min haben) sind da viel zu niedrig.

    Verste end ganz was du meinst mit E und A Band.
    Beim Mermbraner legt man Einlassband mit SZ, über E Reso Formel fest. Und Auslassseitig durch den Kegel und da lieben beide Bänder übereinander!

    WIe legt man denn E unter A.. hm versteh ich ned :oops:

    mfg Stefan

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Ich meine nicht Membraner, sonder 2takter allgemein.
    Du setzt die Einlassresonanz einfach zB bei 7000 und die Auslassresonanz bei 7500 fest. Diese Resonanzen überschneiden sich dann teilweise (infolge Wirkbereich und Toleranzen etc) und somit ergibt sich dann ein Spitzenband bei 7-7,5k

  • aso meinst du das.. ok!
    Ich amch das sich die Bänder überlagern :twisted:

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: 60er Membran - Eigenbau!

    Da ja hier schon einiges gesagt wurde, will ich noch anmerken das die zitierte Rechnung nichts mit den Resonanzen zu tun hat.

    Diese Berechnung kümmert sich darum ausreichend große "Zeitfenster" zu schaffen, um Sorge zu tragen, das die benötigte Gasmenge bei der gewählten Drehzahl durch den Einlaß in den Zylinder, durch die Spülkanäle in den Brennraum und durch den Auslaß hinaus befördert werden können.
    Das die Flächen mit der Drehzahl größer werden liegt einfach daran das die Fenster ja nicht mehr so lang geöffnet sind wie bei niedrigen Drehzahlen. Aber nichtsdestotrotz soll der Zylinder entsprechend seinem Hubraum befüllt werden - und zwar möglichst gut.
    Also mit anderen Worten, wenn die Tür nur noch kurz aufgeht muss halt eine breitere Tür her, damit genausoviele Menschen durchpassen.

    Nun wäre es aber auch nicht ratsam die "Eingangstür" nur für 6000 auszulegen wenn der Zylinder ordentlich drehen soll ....

    Die Resonanzen sind dann eine andere Geschichte (und Rechnung) und wichtige Hinweise wurden ja schon gegeben :wink:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von beatmaster271

    ....Ich hab wiederrum gehört, dass sich kleine Hubräume mit Fenster schwer tuen...

    Klingt logisch.
    In dem Zusammenspiel mit einer großen Membran für 24er Vergaser und "nur" 58ccm HUbraum kann das schon sein, das es sinnvoll ist erst eine Vorspannung im Kurbelgehäuse aufzubauen, die die große Membran dann ordentlich aufreißt.

    Aber ich bin kein "Membranfachman" und kann hier nur Überlegungen von mir wiedergeben. :roll:
    Da wissen andere mehr und haben auch schon entsprechende Erfahrungen gemacht ...

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • :mrgreen: geschweige den man denkt noch an die vertikalen und horizontalen winkel die wirklich für den charakter und leistung verantwortlich sind :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!