Hi,
Ich möchte demnächst einen 60er 5 Kanal Membran bauen. Der erste Zylinder ist nix gewurden, dewegen wollt ich es nochmal probieren.
Einsatz: Sportlich :twisted: , nicht zu Renn mäßig,
Da ran soll:
-24er Mikuni mit 4 Klappen Athena Carbon Membran (weil die passend zum Vergaser ist und zu meinen Membrankasten...),
-Sz nahezu wie bei Schlitzgesteuert: (würden die Membranplättchen defekt gehen könnte man ihn trotzdem weiterfahren),
E: 157°,
Ü: 128°,
A: 186°,
VA: 29°,
E=(Ü+A)/2
157=157 (oder doch besser + 1/8 VA wegen Wärmeabfuhr?)
-Ansaugweg von Vergaserende bis Membranspitze 12cm,
-Verdichtung 11:1,
-Kolbenfenster? (soll ja an kleinen Hubräumen nicht unbedingt was bringen),
-5. Kanal wie bekannt 60° und mit Einlass verbunden,
-Auspuff mit dicken 29er Krümmer.
Hier mal ein Überblick von der Buchse:
(Überströmfläche ist geringfügig mehr, weil kein Steg zwischen Einlass und 5. Kanal ist)
[Blockierte Grafik: http://beatmaster.be.funpic.de/images/buchse2.jpg]
Bloß mein Problem ist jetzt wie ich die Flächen Hin/Unterbekomme! Was ist nun ideal, damit das Ding über einen längeren Drehzahlbereich fahrbar ist?
Ich wollte dass, E/Ü/A bei unterschiedlichen Resonanzdrehzahlen ihre beste Wirkung haben.
Hab mich dabei auf folgende Formel bezogen:
Flächenquerschnitt z.b. Einlass = 9600Grad/Liter/10000*Resonanzdrehzahl/(Einlasswinkel/Hubraum in Liter) u.s.w
Wenn ich nun E: auf ca. 6200 lege,
Ü: auf 8200 und den
A: auf ca. 10000 dann komm ich auf folgende Flächen:
E: 227mm²
Ü: 234mm²
A: 365mm²
Aber das ist doch viel zu klein!
Erst wenn ich E/Ü/A auf 16000 Upm leg, siehts schon vernünftiger aus:
24 Vergaserdurchmesser
E: 587 mm²
Ü: 458 mm²
A: 583 mm²
Was mach ich falsch ? Also wo ist der Denkfehler?
Bitte Kritik und dringend Hilfe! MFG!