Wieso rasseln die Kolbenringe?

  • Hallo,

    bei vielen Zylindern rasseln bei Vollgas die
    Ringe. Wieso ist dem eigentlich so?
    Wackeln die Ringe auf dem Kolben hoch und
    runter (ist ja nur minimal Spiel) oder hin und
    her? Kann man / wie kann man das umgehen?
    Hat es was mit dem Einfedern der Ringe in
    die Kanäle zu tun? Wieso ist es quasi ungefährlich/egal
    wenn sie rasseln?

    Fragen über Fragen... :)

    s

    - inaktiv -

  • Bei mir aber nach Einfahrzeit 300 km MZA 60er mit
    neuem Kolben. Hab schon gehört das die standardmäßig
    rasseln, insofern schließe ich Verschleiß aus.
    Any other ideas? Commandante?

    - inaktiv -

  • ach je, da sind wir wieder beim Thema MZA und Kolben angekommen.
    Kanst Du dich noch erinnern wie der Kolben aussah?
    Stand MZA innen? War es ein Alternativ Zylinder von MZA?
    Hier gibt es gravierende Qualitätsunterschiede.

  • MZA 60er Alternativhersteller 1. Ob im Kolben
    MZA stand weiß ich nicht mehr genau, aber
    K20 steht drinne.
    Thema Kanten gebrochen... wie hängt das
    genau mit dem Rasseln zusammen? Wo genau
    entsteht das Geräusch?

    - inaktiv -

  • SCHEIßE!!!!!!
    Alternativhersteller1 sind die billigen Zylinder mit minderwertiger Laufbuchse, da wundert mich nichts mehr.
    Wenn K20 Inne stand dan wird die neue Serie von MZA sein. Eigentlich gehen die, aber K20 ist das meiner Meinung trotzdem nicht. Das steht nur drinn um den Kunden das Gefühl des originalen zu geben!!!
    Viele Kolben sind extreme Eier !

  • sehr interessantes thema ich beschäftige mich auch schon eine weile mit dem mza kolbenrasseln aber wie und wo das rasseln entsteht kann ich mir auch nicht erklären weil alle 60 ccm mza zylinder egal von welchem tuner die sind egal von LT 60 -4 kanal oder mühli 60 4 kanal alle zylinder hören bei 7400 u/min auf zu ziehen und fangen dermaßen an zu rasseln das der zylinder egal ob berg hoch oder runter konstante 69 kmh fährt egal ob voll oder halbgas das ist nicht nur bei mir sondern bei meinen ganzen kumpelz so aber mein andere kumpel hat ein 60 4 kanal der aus einem ddr zylinder gefertigt wurde und der zieht so wie er soll und den motor habe ich eingestellt :strange:

    mfg Bushido

  • das hängt damit zusammen das 1. das Material immer noch nicht die Güte des originalen MEGU K20 hat.
    2. die Maße nicht so sind wie sie sein müßten,
    3. die Kolbenringe nicht die Qualität wie original haben,
    es sind nun mal Nachbaukolben entweder Vernost oder tschechische Produktion. Das Stück nen Appel und nen Ei.

  • Hi,

    das nennt man auch flattern der Kolbenringe...

    hatte gestern was zu den Formen und Arten der verschiedenen Kolbenringe geschrieben!

    ich suchs gleich raus...

    bei den Flachen Kolbenringen ist das normal das die mit der Zeit anfangen zu flattern... ist sozusagen systembedingt...

  • @ moped fan stefan du sagst ja das sie erst ab einer bestimmten verschleißgrenze an zu flattern aber bei mir und meinen kumpels war es direkt beim einfahren und nach dem einfahren und die ringe flattern so derbe bei uns das der motor garnicht mehr schafft hochzudrehen (bei 7400 U/min ist schluß) wie kann man das problem beseitigen? indem man entweder bessere kolben mit ringe oder bessere ringe verbaut aber welche passen nun beim 60 iger vielleicht von der suzuki rg 50 (hat aber die ringstöße am einlaß versetzt 23 mm abstand)

    mfg Bushido

  • @ bushido!
    des iks mir auch aufgefallen wenn man in 4ten halbgas fährt fährt der genbau so schnell wie wenn de vollgas fährst!
    un jetzt is es ja bei mir soweit das er fast feste is!!
    ein tipp, beim neu einbau der ringe die kanten mit sandpapier800 schleifen , aber nur ganz wenig, un vorallem nur die kanten nicht die fläche!
    so kannn der ring nich wenn er auf die kanäle trifft etwas `wegsegen`` da die kante nicht mehr so scharf ist! wisst ihr was ich mein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!