wie heißen die stecker die aufs kabel kommen?
-
-
Lötstellen sind nicht unbedingt von Vorteil.
Die Lötstellen geben immer eine Sollbruchstelle vor. Ein paar mal bewegt und dir bricht die gelötete Stelle weg.
Besser ist es sie nur zu klemmen, da das Kabel dann flexibel bleibt. Schrumpfschlauch ist OK (muß nicht sein, aber ist schon besser).
Löten würde ich nur Verbindungen, wie z.B. im Auto beim Anschluß einer Alarmanlage, da es dann auf die feste Verbindung ankommt und sonst leichte Wackler Spannungsschwankungen erzeugen könnten, die dann Fehlalarme auslösen oder die Alarmanlage nicht vernünftig arbeiten lassen.Bin selbst seit 14 Jahren Energieelektroniker und Hobby-Autoschrauber und spreche da unter anderem aus eigener Erfahrung
-
Lötstellen brechen sehr sehr selten weg.
Meist bricht das Kabel kurz davor.
Dagegen helfen Aderendhülsen mit Isolierkragen.Weiterhin kann ich nicht teilen, das Pressverbindungen Wackler ergeben.
Sie sind unter Anderem nach DIN 46234 auch und gerade für Hochstromverbindungen zugelassen.Bin selbst seit 2 Jahren Lehrling und Hobby-Autoschrauber und spreche da unter anderem aus eigener Erfahrung
-
ich plädiere bei verbastelten mopeds für wago-steckverbinder
die sind sauber, unkompliziert und jederzeit wieder lösbar
mein moped ist voll davon
-
@ prinz_eisenherz
wo die gelöteten Kabel brechen ist ja erst einmal egal, aber sie werden früher oder später (vor allem bei meschanischer Beanspruchung) brechen.
Ist halt eine eingebaute Sollbruchstelle !
Aderendhülsen mit Isolierkragen lassen sich ja auch nicht löten und sind für flexible Leiter gedacht die über Schraubverbindungen verbunden werden gedacht.
Pressverbindungen ergeben auch keine Wackler wenn sie vernünftig gemacht sind.
Aber bau mal eine Alarmanlage ein, bei der alle Verbindungen und "Abzweige" nur gesteckt sind. Früher oder später wirst du dann feststellen, daß du doch besser gelötet hättest. Die werden dann nämlich empfindlich an den Übergangsstellen. Vor allen Dingen, wenn du z.B. Alarmanlagen hast, die auf Spannungsschwankungen reagieren.
Habe das schon oft genug erlebt und am Anfang auch selbst gemacht (mit Steckverbindungen).
Bezieht sich jetzt aber nur auf (Auto-)Alarmanlagen. Ansonsten sind Steckverbindungen ok.
:roll: -
... was du alles weißt....
-
was denn das für hightech-alarmanlagen womit du da rumspielst
-
Fast jede etwas teurer alarm anlage reagiert auf spannungsschwankung.
Normaler weise reagieren alle dien bissel mehr kosten wenn + o. - gekappt wird.
Aber geht eh am thema vorbei bin für schließen da jeder wieder nen dünnsch da zu gibt... Weil alles schon erwähnt wurde...
-
naja plus oder minus kappen ist aber nicht die spannungsschwankung, die ich mir erträume bei einer gesteckten und nicht gelöteten verbindung :wink:
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!