wie groß ist bei der laufbuchse bitte ein Kanal? 1x1meter? mfg Robert
Unser neues Projekt, 311cm³ Simmi
-
-
denke mal das projekt würd eh gecancelt.. naja beweist mir eines bessern..
-
-
Naja das mit dem Motor Fahren ist doch beieuch auch nur eine seite oder? Euch geht es doch sehr stark um die umsetzung. Oder willst mit jetzt sagen das du am bauen und denken kein spass hast.
-
Ich untrstütze euch gern.
Könnte euch das auch gleich fertig schweißen, wenn wir uns über das Konzept einig sind.Die Elektronik würde ich euch auch machen, wenn ihr Interesse habt.
Ist schließlich etwas komplexer als die Elektronik der Simme.
Stichwort Kennfeldsteuerung.
Laderdrehzahlen, Gemischbildung, Lambda.
Kommt ja einiges zusammen.Ich würde das über einen Mikrokontroller machen. (zB Atmel Mega 16)
Programmieren in C++ oder Assembler.Mal schauen. Hab paar Ideen.
Meldet euch halt mal.
-
Also eine Kennfeldzünung und eine Einspritzung könnte man auch mit einer Megasquirt&Spark machen. Das ist eine freiprogrammierbarer Einspritzcomputer. http://www.megasquirt.de
Wäre wesentlich einfacher als so etwas komplett selber zuentwickeln. Die Anschaffungskosten halten sich auch in Grenzen, weil es sich um ein Opensource-Projekt handelt. Bei so hohen Drehzahlen würde der Atmel Mikrocontroller warscheinlich gar nicht mehr mithalten können. Bei der Megasquirt ist ein leistungsfähiger Motorola Mikrocontroller verbaut(mehr Rechenleistung als die meißten Serien-Einspritzcomputer). Außerdem ist die Software komplett in Assembler geschrieben was zusätzliche Performance bringt.
Und zum selber bauen gibts dann immernoch genug. Man kann sie nähmlich als Bausatz zum selber zusammenlöten bestellen. Und die sonstigen Komponenten wie Drosselklappe, Einspritzdüse, Sensoren usw. müssen ja auch noch beschafft werden.
In Deutschland bekommt man sie z.B. hier http://shop.roadracetech.net/index.php?cPath=15_30 zukaufen.
Preise beginnen bei 75,50 Euro ohne Gehäuse oder 175 Euro mit stabilem Alugehäuse. -
Ein ATMega 16 kostet 3,45€.
Und ist doch so schön einfach zu beschalten und programmieren ist auch machbar.
Der kommt da locker nach.
Und sollten die 16.000.000 OP/sec nicht reichen, gibts den AT32AP7000 mit 133MHz. :mrgreen: -
Franz: nich die Kolbengeschw. begrenzt beim 4T primär die drehzahl nach oben,sondern der Ventiltrieb,die fangen irgendwann an zu flatten *bumm* ventil in kolben eingeschlagen.......beim 2T isses kolbengeschw.primär
-
Rainer. Gut wenn Du das sagst dann kanns ja nur, nein muß es sogar, richtig sein (sorry ich vergaß).
Dementsprechend erzählt dann jemand der an Formel3 Motoren mitentwickelte halt Blödsinn.
@311er Team: Gibts schon Neuigkeiten bei der Entwicklung ?
Gruß Franz
-
jap
Kolben wird ende Januar fertig sein und es wird nen Schmiedekolben...bilder kommen dann.
Gabel sowie Bremsanlage wird von einer TZR übernommen (4 kolbenbremszange), genauso wie Felge und scheibe (vorne 30er) -
Sorry einwas hab ich noch nicht verstanden! Was bitte verwendet ihr für einen Unterbau? Gießt ihr einen komplett neuen? mfg Robert
-
und vergesst die k55 heidenau slicks nicht und die speichen mal nachzuziehen. Sorry aber sowas musste ich jetzt sagen.
Ne aber im ernst ich bin gespannt was ihr da macht, ihr schafft das schon.
Gruss -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!