• Hallo, wollt mah fragen ob ich mit dem obengenannten Öl Probleme mit meinen evtl. zukünftigen 77er haben könnte? Ich bin es vorher immer mit meinen 60SZ gefahren und hatte ne Probleme. Nur ein Kumpel hatte letztens erwähnt das es nicht empfehlenswert ist für den 77er. Es ist ein vollsynthetisches Öl und der Nachfolger des "legendären" Castrol TTS. THX für eure Antworten

  • Soweit ich weiß ist das kein Problem.

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
    - Rene Descartes

  • @ Tankdeckel

    Hab dir mal ne Liste gemacht:

    Geeignete Öle:

    Code:
    Castrol SLD 15W-40
    ------------------
    Flammpunkt: 224°C
    Dichte bei 15°C: 880kg/m³
    Viskosität 100°C: 13,8mm²/s
    Sulfataschegehalt: 1,3%
    Preis: ca.4€/l

    Castrol A747
    ------------
    Flammpunkt: 230°C
    Dichte bei 15°C: 934kg/m³
    Viskosität 100°C: 20mm²/s
    Sulfataschegehalt: 0,2%
    Preis: ab 16€/l

    Castrol Greentec XTS
    --------------------
    Flammpunkt: 216°C
    Dichte bei 15°C: 939kg/m³
    Viskosität 100°C: 8,1mm²/s
    Sulfataschegehalt: k.A. %
    Preis: ca.15€/l

    Castrol GO! 2T
    --------------
    Flammpunkt: 184°C
    Dichte bei 15°C: 883kg/m³
    Viskosität 100°C: 11mm²/s
    Sulfataschegehalt: k.A. %
    Preis: ca.13€/l

    ELF Selfmix 2 ST
    ----------------
    Flammpunkt: 246°C
    Dichte bei 15°C: 883kg/m³
    Viskosität 100°C: 9,4mm²/s
    Sulfataschegehalt: 0,04%
    Preis: 4,95€/l

    ELF Sport 2 Competition
    -----------------------
    Flammpunkt: 276°C
    Dichte bei 15°C: 917kg/m³
    Viskosität 100°C: 15,1mm²/s
    Sulfataschegehalt: 0,09%
    Preis: ca.15€/l

    ROCK OIL Synthesis 2 Racing
    ---------------------------
    Flammpunkt: >200°C
    Dichte bei 15°C: 900kg/m³
    Viskosität 100°C: 25mm²/s
    Sulfataschegehalt: 0,15%
    Preis: 20€/l

    STIHL HT Plus Bio
    -----------------
    Flammpunkt: 262°C
    Dichte bei 15°C: 943kg/m³
    Viskosität 100°C: 9,9mm²/s
    Sulfataschegehalt: k.A.%
    Preis: ab 5€/l

    STIHL 2-Takt Motorenöl TT/N
    ---------------------------
    Flammpunkt: 266°C
    Dichte bei 15°C: 880kg/m³
    Viskosität 100°C: 12,5mm²/s
    Sulfataschegehalt: k.A.%
    Preis: ab 7,50€/l

    Kannst ja auch mal auf die Hp von Castrol gehen, hieß glaube http://www.castrol.de

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Man sollte jedoch bedenken, das diese 125er wahrscheinlich wassergekühlt sind und dabei diese Öl gut geeignet sind! Sie verbrenne meist schon bei 150° C vollständig.

    Für luftgekühlte Zylinder muss der Ölfilm höhere Temperaturen aushalten!

    @ Tankdeckel, du kannst ja auch 15W40 fahren :mrgreen:

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Ist das das Gelumpe was du immer fährst? :roll: Naja wird schon gehen... Bin ja nicht jemand (dessen Name ich nicht erwähnen will) der jeden Zylinder bist zum Gedno fährt und sich dann wundert warum das Ding schon wieder fest is :strange:

  • :mrgreen: Den kenn ich auch gut!

    Ne ich fahr kein 15W40, ist zwar 4 Takt öl dafür sehr presigünstig

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Wo hast du das her? Ich meine die Zusammenstellung, das ist 1:1 von Petsen übernommen...

  • ich kenne eine sehr einfache antwort auf die ewigen öl diskussionen... jeder versucht sein öl so gut wie möglich zu verkaufen... es ist natürlich immer das öl was mann benutzt das beste der welt... ich zum beispiel fahre nur motul öl....

    Aber jetzt mal im ernst, in den ölen müssen zusatzstoffe sein die das öl hitzebeständig machen!!! zwei der gangigsten zusatzstoffe sind ester und rizinus... aber fragt mich jetzt bitte nicht warum das so ist !!!

    wenn also auf der schicken 2 takt mischölflasche ein zusatz einer dieser beiden stoffe erwähnt ist dann könnt ihr mit 99%iger sichreheit davon ausgehen das das öl für luftgekühlte motoren geeignet ist. PUNKT.

    Motul=double ester... Das beste öl der welt... :lol:

  • öl hin oder her, in kaum einen anderen thema wird mehr gestritten als hier ...

    ich fahre Castrol RS2T nun schon gute 3 jahre.

    kann mich nicht beschweren, sehr saubere verbrennung und super schmiereigenschaften. gefahren hab ich es bis jetzt in

    70er stino
    77er
    SVI90
    105er membran

    kumpel von mir fährt es seit ca. 1,5 jahren.

    erst

    60er 4k
    90er 2 k
    90er 4k

    und bald im 85er membran.

    er ist mein dauertester weil der kilometer schruppt ohne ende. das Castrol RS2T hat ihn überzeugt. motor läuft ruhig, rasselt nicht, klemmt nicht und verbrennt sehr sauber.

    ich empfehle es nur !!

    Projekt:

    Ein neues jahr kommt, eine neue waffe wird entstehen 154ccm ... ;)

  • Dann danke ich euch für eure Antworten. Werde also weiter mit Castrol fahren :lol:
    @ Simmi_freak: Was wollte er sich nu wieder basteln lassen? Nen 77er hab ich gehört :?: Naja wen er meint :strange:

  • in meinen Crossern fahre ich das Rs 2t seit gut 2 jahren ohne Probleme wobei die Maschinen mit A747 deutlich besser laufen vom Ansprechverhalten ecet her...

    aber im hochgezüchteten Simsonmotor der über 9000U/min macht hats bei vollgas immer geklemmt dort hat das a747 deutlich besser funktioniert damit waren die motoren immer bis open end drehzahlfest auch bei längeren vollgasfahrten ohne probleme

    SIMSON-Der Mythos lebt.

    S51 Stino Neuaufbau mit 83/3K Membran
    Selfmade Supermotoumbau 85 Wakü
    Honda CRF 450 Supermoto 07
    MZ ETZ 150

  • ich bin och schon mal russisches lenkgetriebe öl gefahren (gebrauchtes)
    bei meinen 50er stino ging das och einwandfrei... :)
    (not lösung)

    qualte och ne viel mehr


    mfg

  • Immer darauf achten, für welche 2Takter die Öle empfohlen sind. Wenn das unklar ist, beim Verjäufer nachfragen. Weiß der es nicht, dann Finger weg.
    Moderne Schmieröle sind oft nur für wassergekühlte Motoren geeignet, die eine wesentlich geringere Betriebstemperatur geeignet sind.
    Fährt man dann soetwas in einem luftgekühlten Motor (zB Simson), verbrennt das Öl anstatt zu schmieren. Ruckzuck verweigert da der Kolben mal ganz schnell den Dienst und lädiert die Laufbuchse, im schlimmsten Fall kommt es zum Totalschaden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!