hat jemand die NEODYM MAGNETEN schon mal zur Ölreinigung benutzt?
Getriebe Ölablassschraube mit NEODYM MAGNET
-
-
Ist das ein besonderer magnet? Wenn nicht hat jede ölablass schraube ein magneten
-
NEODYM MAGNETEN
der einzige unterschied zwischen einem NEODYM MAGNETEN und einem normalen Magneten ist das die neodym magneten eine besonders starke magnetkraft haben aber der nachteil ist auch das sie bei c.a 100° c sehr schnell all ihre magnetische kraft verlierne und dann nur noch ein stück metall sind..... aber da dein motoröl eigentlich keine 100° c bekommen sollte eignen sie sich ganz gut um sie in simson motoren einzubauen... aber ein normaler magnet tut es auch!!!!
-
Wozu? Die Simme wurde so gebaut und so isse auch gut.
Wenn mehr Späne anfallen, würd ich die Fahrweise überprüfen -
ich hatte so einen Magneten im Regal liegen, als ich mal schaute waren jede Menge Staubteile vom Guss schleifen drann , und der Schleiftisch steht 1,5m weit weg.
Deswegen auch die Frage, die normalen Magneten lassen genau wie die Polräder im laufe der vielen Jahre nach, und haben oft keine große Wirkung mehr.
Diese neuartigen Magneten scheinen auch die feinsten Eisenteile stark anzuziehen.
Die Motor Temp. liegt im Schnitt denke ich bei unter 70 Grad. -
Moin!
Stimmt schon, dass die Magneten im Laufe ihres Lebens an Magnetkraft verlieren.
Neodym-Magneten sind sicher ne feine Sache, weil sie 1. viel stärker sind und 2. meines Wissens nach auch weniger stark an magnetischer Kraft verlieren als die "normalen".
Aber ich mein wie lange hält son Polrad? 30 Jahre? Außerdem sind diese Neodym-Magneten auch recht teuer und man kriegt sie auch ganz bestimmt nicht die "Polradgrößen". Für die Ölablassschraube gelt das gleiche. Außerdem wär ich beim Einsatz z.B. als Polradmagnet vorsichtig, weil die ja ein recht starkes Magnetfeld besitzen. Das führt mit Sicherheit dazu, dass die sich die Leistungen deiner Spulen erheblich erhöht. Dann stellt sich natürlich auch die Frage ob die Leitungen dann noch reichen (durchglühen) und so weiter.
Wär aber mit Sicherheit mal interessant diese ganzen Sachen zu untersuchen, vielleicht kann man ja die Spulen auf der Grundplatte verkleinern oder durch entsprechend kleinere Magneten das Polrad leichter machen oder so.....müsste man halt alles untersuchen, vielleicht hat da ja mal einer Bock und Zeit zu.
Für den komerziellen Einsatz in Mopeds taugen die Dinger meiner Meinung nach aber nichts.
Gruß Domo -
elekromagnet????????
verliert nie seine kraft..es sei denn der strom fällt aus..
-
beim Polrad gehts nicht das ist klar, mir gings nur darum zu veranschaulichen das die normalen Ferromagneten an intensität verlieren. Beim Ölablass gibt es preiswerte Magneten, habe jetzt welche beim S50 eingeklebt(eigentlich nicht notwendig da die von selbst bombenfest in der Schraube sitzen) 10er Durchmesser und 5mm dick (12er Durchmesser hatte ich nicht)
Will mal sehen was so alles heften bleibt. -
elektromagneten
son scheiss inner simme nen elektromagneten zu verbauen wenn dann mal der strom alle ist dann zerschrotest du dir den motor und nen normaler magnet reicht auch voll aus....
-
also bitte!
erst bitte genau lesen und dann fachlich sachkompetent antworten und keinen Mist schreiben.
Ich habe nichts von einen Elektromagneten geschrieben, und es ist auch keiner!
Einfach mal unter Neodym Magnet suchen, und Du wirst finden! -
das war auch auf dorfraser bezogen der geschrieben hatte:
elekromagnet????????
verliert nie seine kraft..es sei denn der strom fällt aus..
-
-
ja habs gesehen
-
muss mal Leichenfleddern aber ja ich habe vor nem halben Jahr meine Ölablasschraube auch umgebaut
Muss sagen die fischt gewaltig Späne raus
-
Ich hab schon seit Ewigkeiten die Dinger drinnen, im Regal liegen noch 7-8 umgemodelte Schrauben, User im Forum haben sie auch schon von mir, für mich könnte ich alleine mal wieder 20-30 Stücke fertigen
Ps: Tote Threads ruhen lassen....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!