Kolben und Zylinder Reinigen

  • Hallo. Bin gerade dabei meine Schwalbe KR51/2 zu restaurieren.

    Habe jetzt den Motor ausebaut und soweit auseinandergebaut, das der Kolben frei liegt. Nun ist das alles recht dreckig. 21 Jahre haben ihre spuren hinterlassen.

    Nun Meine Frage. Wie kann ich den Kolben Und den Zylinder (also das worin sich der Koblen Bewegt,(mit den Kühlrippen außen)) am besten reinigen kann ohne den Kolben und den Zylinder zu beschädigen???

  • Wieso willsten das drinne sauber machen? Lief der noch gut? Sieht doch eh keiner da drinne. Lohnt sich eigentlich nur wenn die Überströmer zu mit Öl-Kohle sind. Aber eigentlich müsste alles frei sein. Also sehe ich da keinen Sinn drinn. :lol:

    KR51/2 mit einem 77 SZ von QT und Vape

  • Wenn mans schon mal auf hat, kann mans ja gleich mal auf hochglanz bringen. Aber OK.

    Und von außen? Also die ganzen Kühlrippen? Kann man da mit dem Kärcher rangehen? oder lieber auch n bissl mit benzin einfach sauberwischen

  • Re: Kolben und Zylinder Reinigen

    Zitat von Lord Bas


    Habe jetzt den Motor ausebaut und soweit auseinandergebaut, das der Kolben frei liegt. Nun ist das alles recht dreckig. 21 Jahre haben ihre spuren hinterlassen.

    wenn es schon auseinander ist sollte es am besten gleich regeneriert werden! dann kann der zylinder vorher auch per sandstrahl auch wieder optisch auf neuteilniveau gebracht werden

    willst du es aber nicht regenerieren (lassen), so war das zerlegen eine schlechte idee! sowas macht man nicht. erst recht bei hohen laufleistungen. und wenn du den kolben noch sauber machts und z.B. die öhlkohle entfernst dann rasselt das ding sofort! dann ärgerst du dich hinterher nurnoch rum weil die kiste nicht mehr zieht und ohne ende sprit braucht.


    für MICH gäbe es JETZT nur noch eins: motor regenerieren!

  • hm stimmt...die abdichtung wäre zum teufel wenn die ölkohle entfernt wird.

    du lotte wäre glasperlenstrahlen da nicht eher angesagt :?: ...frag mal nach. ich bin was strahlarbeiten angeht nun auch kein fachmann

    der normale quarzsand der zum entlacken benutzt wird müsste doch zu scharfkantig sein...(ich kenne da nur die schwarze quarzsorte)

    :wink:

  • ach, der grobe schwarze quarz-kram geht doch super und is die billigste variante


    warum sollte der nicht "gehen"?

    der zylinder is doch nicht aus watte^^

    nee, je rauher die kühlrippen desto mehr effektive oberfläche haben die kühlrippen. also umso besser wenns grob is :P

  • man kann den zylinder für geld sandstrahlen und dann für 35,-E schleifen lassen... man kann sich aber auch gleich für 35,-E nen neuen Zylinder kaufen... die preise für die dinger sind so im keller, dass das durchaus ne überlegung wert ist.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • is klar. bei der KR51/1 siehts anders aus... die gibts nicht neu... S50 zylinder sind auch neu verfügbar, aber etwas teurer... so etwa 5,-E

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Die Kohle auf dem Kolben habe ich nicht entfernt.
    Lediglich nur den Zylinder abgenommen. (oder kann das schon zu problemen führen?)
    Den Zylinder kann ich also aufpeppeln und z.b. sanstrahlen. Aber besser nur von außen oder? dort wo der kolben sich drin bewegt sollte man besser nicht ran gehen. ?!

  • Ja, das kann schon zu Problemen führen. Haste blöd angestellt...

    Ich würd ne neue Laufgarnitur draufpacken und gut...
    bzw. würd ich den Motor komplett regenerieren lassen. 21 Jahre hinterlassen Spuren...

    Zur Zeit Mopedlos...
    100ccm, 7PS, 85km/h, nicht von Simson...
    Pro Bing, Pro Stino-Optik

    Ei reit a dschörman Modorbeik...:strange:

  • Bei ner Schwalbe ist es doch eh egal, sieht man
    doch kaum. Kärcher ist ne Idee, ebenso Bremsenreiniger.
    Bau den drauf, wenn er dolle rasselt regnerieren lassen.
    Ölkohle kannst Du vorsichtig abkratzen, stört aber
    nicht so sehr.

    - inaktiv -

  • Was heißt denn eigendlich rasseln?
    Kann mir das gar nicht vorstellen. Ich habe doch nur den Deckel wo die Zündkerze reingeschraubt wird und den Zylinder darunter abgenommen, um da auch mal die Dichtung zu erneuern.
    Kann das mal jemand erklären?

  • nun das rasseln entsteht wenn die kolbenringe durch zu hohes spiel anfangen ein eigenleben zu entwickeln...

    soll heißen die garnitur ist am ende was die laufleistung angeht.im allgemeinen ist dann die laufbuchse oval eingeschliffen. die ringe sind von der materialstärke auch dünner geworden.zwischen kolben/ringe und der laufbuchse ist nun zuviel spiel...dadurch enstehen zb auch kompressionsverluste. die verdichtete luft/gemisch wird zwischen der buchse und kolben durchgepresst..ergebnis ist leistungsverlust.

    neue zylinder/kolben können auch rasseln wenn das einbaumaß nicht stimmt....

    beispiel mein motor. laut meinem reperaturbuch sollte das einbauspiel 3 hunderstel betragen....würde ich nun einen geschliffenen zylinder einbauen mit einem kolben der zb 6-7 hunderstel mm kleiner ist als die buchsenbohrung, wären 3-4 h/mm von vorne herein zuviel drin...
    kolben zu klein..die ringe auch...was diese nun zu sehr entspannt..
    nun kannst du dir denken das die ringe sich in den öffnungen der laufbuchse verfangen, da sie da nochmehr ausfedern...und das entwickelt
    geräusche......RASSELN...

    ich hoffe das einigermaßen richtig erklärt zu haben

    gruss :wink:

  • Zitat von Seppel

    Lohnt sich eigentlich nur wenn die Überströmer zu mit Öl-Kohle sind.


    Wenn da Ölkohle drin ist läuft was gewaltig schief. Wie soll den in den ÜS Ölkohle hinkommen ?


    Zitat von Lord Bas

    Den Zylinder kann ich also aufpeppeln und z.b. sanstrahlen. Aber besser nur von außen oder? dort wo der kolben sich drin bewegt sollte man besser nicht ran gehen. ?!

    Richtig. Die Laufbuchse (das was IM Zylinder ist) sollte man auf keinen Fall sandstrahlen. Leistungsverlust hoch 10. Und um das zu verhindern, klebe ich die Laufbuchse komplett mit Panzertape ab. Auch die Überströmeransätze sowie Ein-und Auslass. Die Laufbuchse oder Kanäle mit Zeitung oder sonstigem auszustopfen ist ungünstig, da es doch mal passieren kann, dass Sand in den Zylidner kommt und beim rausziehen der Zeitung/des Stoffes dann die Laufbuchse zerkratzt wird.


    Zitat von lotte

    ölkohle macht man nicht ab...die dichtet und leitet wärme

    Sie isoliert, und zwar den Kolbenboden.

  • beaver...da mach ich mir das einfacher wenn ich zylinder aufpeppe der optik wegen...dank meiner kleinen drechselbank dreh ich mir holzstopfen.

    nur die überströmer am zylinderfuß beklebe ich mit panzerband.


    manchmal könnte ich se knutschen die kleene...(drechselbank).. :oops:


    gruss :mrgreen:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!