Übersicht der oberen Nadellager

  • Zitat von Boogie Woogie

    bei mir hats ma so ein plastik nadellager zerruppt und die nadeln sind ALLE ins KW gehäuse geflogen,wo sie dann auch nicht lange waren und und den schnellen weg durch die Üs genommen hatten :x

    Die Nadeln können da unmöglich herauskommen, außer Du machst was beim Zusammenbauen falsch. :wink:

    Gruß,
    Schorsch

  • Zitat von Drehbank

    Die Nadeln können da unmöglich herauskommen, außer Du machst was beim Zusammenbauen falsch. :wink:

    Gruß,
    Schorsch

    Mir hat ein Vertreter für Lager und Normteile bestätigt, dass die Kunststoffkäfige nicht unbedingt bei Temperaturen eingesetzt werden sollten, wie sie im Zylinder herschen. Das und die schlechten Erfahrungen mehrerer Leute haben mich schnell von diesem Kunststoffzeug weg geführt und die Lager sprichwörtlich in die gelbe Tonne wandern lassen...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Jo, da iss was dran. Besteht aus Thermoplaste und das verflüssigt sich ja schon um die 200C° (+-100C°).
    Seltsam ist doch bei manchen gehts nicht, bei manchen gehts umso besser.

    Gruß,
    Georg

  • Zitat von simsonfreak

    ...
    Mir hat ein Vertreter für Lager und Normteile bestätigt, dass die Kunststoffkäfige nicht unbedingt bei Temperaturen eingesetzt werden sollten...


    Vielleicht war der Vertreter von der Konkurrenzfirma :P

    Aber Drehbank hat schon recht, im ordnungsgemäß eingebauten Zustand können die Nadeln nicht herausfallen, selbst wenn sich der Kunstoffkäfig von jetzt auf sofort in Luft ausflöst. Der Käfig hat ja auch keinerlei tragende Wirkung, er hält lediglich die Nadeln auf Distanz.

    Nun wäre nur noch interessant zu Wissen bis zu welchen Temperaturen der dort verwendete Kunststoff seine Funktion richtig erfüllt und wie heiß es dort wird :?:

    Aber ich kann das schon nachvollziehen, einem "massiven" Metallkäfig traut man eher als so einen elastischen Kunststoffkäfig ;)

    Gruß Franz

    PS: da war Drehbank schneller beim Tippen.

    hier steht die Signatur 8-)

  • franzalt: der Vertreter war im Auftrag für einen Großhändler unterwegs. Der hat also sämtliche Hersteller im Programm... dadurch wurde seine Meinung sicherlich nicht beeinflußt.

    bis die Nadeln herausfallen sollte es aber wirklich ein stück dauern, denn sie sind ja im prinzip komplett mit etwas umgeben... pleulauge rundherum und seitlich der kolben. in der mitte der bolzen...


    wie gesagt. ich vertrau da nicht so drauf auf die dinger. wer gute erfahrungen gemacht hat und bei dem sie funktionieren kann sie natürlich immer gern nehmen. mir wärs aber zu heiß im wahrsten sinne des wortes...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Zitat von simsonfreak

    franzalt: der Vertreter war im Auftrag für einen Großhändler unterwegs. Der hat also sämtliche Hersteller im Programm... dadurch wurde seine Meinung sicherlich nicht beeinflußt...


    Ich hatte das mit dem Vertreter der Konkurrenz auch eher ironisch gemeint gehabt ;)


    Aber zurück zu den SKF Lagern, wie sahen denn die Schadensbilder mit diesem Lager aus, war das "Plaste" geschmolzen ?
    Und wenn ja, kann ausgeschlossen werden das die zu große Temperatur auf Fehler wie z.B. schiefes Pleuel oder dergleiche zurückzuführen ist ?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Da wir gerade beim Thema Nadellager sind: Wie schon gesagt ist das Nadellager ja komplett von Pleuel und Anlaufscheiben umgeben. Nun wird ja immer bei per Kolbenfenster gespülten Kanälen die bessere Schmierung des Nadellagers gelobt.
    Aber nun zweifel ich da etwas dran, und so dürfte sich das ja auch gegessen haben.
    Statistiken über die Nadellagerschäden wird es ja nicht geben, sodass man dies widerlegen könnte.

  • Zitat von beaver

    Da wir gerade beim Thema Nadellager sind: Wie schon gesagt ist das Nadellager ja komplett von Pleuel und Anlaufscheiben umgeben. Nun wird ja immer bei per Kolbenfenster gespülten Kanälen die bessere Schmierung des Nadellagers gelobt.
    Aber nun zweifel ich da etwas dran, und so dürfte sich das ja auch gegessen haben.
    Statistiken über die Nadellagerschäden wird es ja nicht geben, sodass man dies widerlegen könnte.


    Du hast Recht, eine Schmierung ist es sicherlich weniger...dafür aber ne gute Kühlung.

    mfG Grossi

    Fuhrpark:
    1x S50 Neuaufbau
    1x Kr51/2 stino
    2x MZ TS 150
    1x Yamaha XT 350
    1x BMW 318i E30

  • mein nachbar hatte mal einen klemmer. Das ding war so fest, dass nix mehr ging(auch nach einiger zeit nicht). Dann kam er und fragte was es sei. ich schraubte den kopf ab und was sah ich da? nadeln steckten zwischen zylinder und kolben. Beim ausbauen sah ich dann, dass keine anlaufscheiben verbaut waren. Der vorbesitzer hatte einen 60er draufgemacht und es verfuscht. Ich frag mich auch, wie die nadeln da rauskamen, aber wir haben den zylinder samt kolben noch da stecken heute noch die nadeln drinn

    Zitat von Ackergaul:
    "Das Kurbelwellengehäuse ist da, wo die Kurbelwelle reingeht (das Teil an dem der Kolben festgemacht ist). " cool danke jetz weiß ichs au!^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!