ZFB umbau und schwinge die 2.

  • Hallo leute,
    wollte euch mal bilder von meinem (jetzt hoffentlich ordentlichen) fast fertigen (kettenführung bremsgestänge hinten + 20mm vorne höherlegen muss noch gemacht werden) zfb-umbau zeigen.
    die schwinge wurde aus halbzollrohren und 8mm flachstahl bzw stahlblech gefertigt und dann vom top schweißer aus dem betrieb, in dem ich glücklicherweise praktikum gemacht habe wig und (2 nähte) mig verschweißt sieht diesmal sehr sauber aus.
    hier das bild:

    http://%22http//s7.directuplo…y2wm_jpg.htm%22

    die rahmenaufnahme ist nur geheftet und muss noch richtig verschweißt werden. auch wenns sehr hoch aussieht, sitzhöhe ist optimal (komme genau mit der ganzen fußsohle auf den boden, denke so hat sie auch genügend bodenfreiheit für mittleres gelände.

    nebenbei noch ein bild von der schwinge, die ich selbst konstruiert und bis aufs schweißen und langlöcher fräsen sowie lager drehn selbst konstruiert hab, sie ist zwar ziemlich schwer aber dafür dürfte sie auch sehr stabil sein fürs gelände.
    es müssen, da sie hinten außen breiter ist als original nur noch achse und gegenstück (ritzelaufnahme) gedreht, sowie kettenpanner fertig gemacht und die ganze schwinge gerichtet werden, da der verzug beim schweißen ja leider nicht vollständig zu vermeiden war :roll:
    so hier ein bild:

    http://%22http//s4.directuplo…96qo_jpg.htm%22

    wollte nur mal meinungen, kritik, anregungen, etc. von euch hören, wenns euch intressiert, kann ich auch gerne noch mehr bilder reinstellen.
    so das wars erstmal
    freundliche grüße
    simson_freaks

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    was is denn das für n bein ? woher stammt das eigentlich ?
    mfg stefan

    suche: alu/eisen handbremshebel/kupplungshebel und fusbremshebel, wenn möglich alles von einem

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Für welchen Einsatz soll der Rahmen da sein? :strange:

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    eigentlich leichtes bis mittleres gelände.
    was ist so verkehrt daran?
    der rahmen ist übrigens bis auf die halterung für das zfb original
    mfg

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    sehr vertrauenswürdig sieht das aber nicht aus. Da solltest Du nochmal eine Nacht drüber schlafen, ob Du das so lassen solltest.

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Mit der Deltabox wirst du denk ich mal nicht lange freude haben, das Stück Flachstahl wird sich in irgend einer Art mit der Zeit nach hinten verabschieden.
    Würde da mindestens noch oben und unten an den Flachstahl ein weiteres Stück ran schweissen dass du ein "U" bekommst.

    Mfg nisk

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Die obere Federbeinaufnahme wird auch reißen.

    Die klappt nach vorne weg, das Vollstahl Teil hinten wird auch umknicken.

    Das blaue wird die Zugkräfte nen bischen relativieren.
    Die Roten Pfeile zeigen die Kräfte und damit auch die richtung der Zerstörung.

    Außerdem sind die Streben nach hinten unten etwas dünn.
    Kommt aufs material und die Stärke an.

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    ich finde die ganze "Konstruktion" sehr fragwürdig. Ich würde mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich behaupten würde, dass der Konstrukteur dieser Anlenkung etc. einfach geschweißt hat, ohne großartig nachzudenken.

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    bluerider
    Das mit dem blau eingezeichneten würde es nur schwerer machen. Winkelstahl statts Flachstahl wär schon gut gewegsen.

    Und wegen der Halterung am Rahmen, die könnte es sehr warscheinlich raus reißen. Man sollte die so bauen das die sich nach vorn abstützen kann.

    mfg smd

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    ich habe zwar noch kein ZFB gebaut (geht ja bei einem habicht bekanntlich schlecht) aber die hinter federaufnahme würde ich weiter unten anbringen, sodass das federbein steiler verläuft.
    theoretisch gedacht würde ich immo sagen, dass die federung richtig weich wird (jetz nur als denkweise) da die schwinge erstmal nach oben macht und somit das federbeim mehr anhebt als eindrückt.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    mhmm also vorne kann ich ja problemlos noch alles ändern aber hinten wirds etwas schwierig
    wie und wo sollte ich da eurer meinung nach stabilisatoren an der deltabox anbrigen?
    Das rohr hat eine wandstärke von ca. 2,5mm sollte das net reichen?
    übrigens die federung ist eher zu hart als zu weich!
    also macht mal bitte noch möglichst präzise (also verständliche)
    verbesserungsvorschläge
    und wie siehts mit der kastenschwinge aus? hält die dann wenigstens?

    meine frage ist: was ist an meiner schwinge soviel anders als an der von schulle?
    (siehe bild mitte der seite: mein-zfb-rahmen-umbau-t36593.html?hilit=ZFB&start=15
    )??
    daran hab ich mich nämlich eherlich gesagt so nen bissel orientiert bzw. als anregung genommen!

    und bluerider: wie meinste das, dass dass vollstahleil hinten umknicken wird? meinste echt, das bricht in der mitte durch?
    ich mein wenn ich im bertieb sehe, wass 8mm blech bzw. flachstahl für lasten aushalten muss, dann kann ich mir das kaum vorstellen?!?
    und mein schweißer sagte, ein cm schweißnaht würde 1t auf zug aushalten, stimmt das?
    achso ein letztes: rohrmaterial ist wie gesagt halbzölliges schwarzmetallrohr wandstärke 2,5mm!

    mfg

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Bei Schulles Rahmen ist die Federbeinaufnahme oben schonmal deutlich stabiler als deine.
    Außerdem steht die hintere Strebe nicht so steil wie bei dir.
    Guck dir mal den SM Rahmen an.
    Der ist top, denn die hintere Strebe ist sehr stabil eingebaut.

    Bei schulle kann übrigens die untere FB aufnahme auch nicht so nach hinten wegklappen.

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Meiner Meienung nach nur nen Knotenblech wie bei meiner zeichnung in Blau sinnvoll möglich.

    Fürs nächste mal halt den unteren punkt allgemein tiefer legen, damit die streben nicht so steil stehen, sondern eher liegen.

    Dann hast du auch das problem mit dem sich verdrehenden oberen Aufnahmepunkt gelöst.

    Oben halt die aufnahme mit blechen nach vorne abstützen.
    Kannst dir nen Vorbild an der vorderen Verstärkung des Rahmenstirnrohres nehmen.

    Halt so ein Blech nach vorne.

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Hallo,
    danke erstmal, sollten sich die knotenbleche in der mitte berühren oder wie breit sollte ich die machen?
    die knotenbleche werden dann an bzw. auf den vorderen streben angeschweißt, oder sehe ich das auf deiner zeichnung falsch?
    vielen dank und freundliche grüße

  • Re: ZFB umbau und schwinge die 2.

    Pornomäßig wärs wenn du an den seiten halt dreiecke anschweißt und von oben ein quadrat mit nem halbkreis nach innen oben drauf, aber das wird wirklich zu schwer.

    Deswegen nur 2 dreiecke in der blauen form, würd ick sagen.

    Die müssen ja nur verhindern, das die Aufnahme hinten nicht nach hinten wegklappt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!