• Re: Mein KR 50

    Wenn man von ein paar Details absieht ist er echt gut geworden.
    Also von der Arbeit her.
    Würde mir wünschen mehr hier im Forum zu sehen.

    Jetzt musste dich aber beeilen das du ihn los wirst,weil bei der Ersatzteilqualität von Mza wird der Auspuff spätestens in 2 Wochen wieder Rosten :P

    Ist zwar ironie,aber eigendlich ist es so...

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Mein KR 50

    Wie geil is die denn?

    Nicht schlecht!!!

    Aber hat die keinen Kettenschutz?

    MfG

    Dieser Post ist 100% biologisch abbaubar!
    Übereinstimmungen mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
    Für Leute,die unnötig Fragen stellen:hier klicken!

  • Re: Mein KR 50

    Der KR50 hat doch serienmäßig keinen Kettenschutz oder vertu ich mich da?

    Zur Zeit Mopedlos...
    100ccm, 7PS, 85km/h, nicht von Simson...
    Pro Bing, Pro Stino-Optik

    Ei reit a dschörman Modorbeik...:strange:

  • Re: Mein KR 50

    Zitat von coolmodie

    kr50 gabs nur in hammerschlag.......blau oder ganz selten rot............zum kr50 passt nur hammerschlag..........und die reifen passen och net dazu.........

    hier mal bild vom kumpel seinen.....der sieht aus wie ausm werk :wink:

    Hallo und guten Abend,

    genau so schön blau soll mein KR50 wieder werden. Habt ihr einen Tip für mich, wo ich die Farbe herbekommen kann?

    Aber erst einmal ein Kompliment für die beiden Roller. Die sehen ja wirklich fantastisch aus.

    Viele Grüße

    Thomas

    KR50 ( 1963), KR51/1 (1969, 1979), S50 (1978), KR51/2 (1982, 1985), SR50 (1986), S53 (1992)

  • Re: Mein KR 50

    Ich habe mir übrigens das MZA-Buch "Simson Oldtimer" geleistet, da stehen dann auch einige Antworten auf eure Fragen drin.
    Stoßdämpfer hatte der KR50 erst seit etwa 1963. Und das waren reibungsgedämpfte, die haben also immer "Druck". Allerdings ist die Dämpfung nicht so besonders und läßt auch mit der Zeit nach. Vorher waren nur Federbeine ohne Dämpfung drin. Und ohne die Dämpfung hatte der KR50 eben so ein schwammiges Fahrverhalten.
    Und einen Kettenschutz hatten SR1/2 und KR50 auch nicht.
    Das Buch ist für den KR50-Restaurateur schon durchaus ein nützliches Nachschlagewerk, weil alle möglichen Daten und Abmaße (Bowdenzüge, Lager, Simmerringe usw.) drinstehen und eine Liste mit Fahrgestell- und Motornummern, ab denen irgendwelche Änderungen an der Serienproduktion gemacht worden sind.
    Viele Grüße
    Thomas

    KR50 ( 1963), KR51/1 (1969, 1979), S50 (1978), KR51/2 (1982, 1985), SR50 (1986), S53 (1992)

  • Re: Mein KR 50

    mitm originalteil inner lackbude anmischen lassen

  • Re: Mein KR 50

    Saugeile Modelle!!! Habe noch nie das Vergnügen gehabt auch nur mal eine zu sehen :(

    Finde ich echt interessant und edel wenn die gemacht sind, mal was ganz Anderes.

    simmi-heizer <- NUR STRESS


    Wo ist die Mauer wenn man sie braucht? Der Westen rollt

  • Re: Mein KR 50

    Zitat von Genussfahrer

    Sehr schöner KR50, so ein projekt hab ich auch noch inner Ecke stehen, aber das muss erstmal warten, vorher sind Wiesel und Campi drann :)

    Wenn nicht machste erst den KR50 und übergibst mir den Campi.
    ich such noch son Ding.
    mfg

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Mein KR 50

    Zitat von calle

    mitm originalteil inner lackbude anmischen lassen

    Zeig mir mal den Lackierbetrieb, der noch Hammerschlaglacke anrührt? Hier streuben sich alle, da Hammerschlaglack Silikonölhaltig ist und somit Pistole und Kabine verklebt. Fündig wird du in Dortmund bei Kaddi-Lack. Der hat das Hamerschlagrot und-Blau in 100% übereinstimmung da. Echt Top Farbqualität und lässt sich gut verarbeiten. Für die Rahmenfarbe nimmst du ein Stück geschützes Blech, z.B Unterseite vom Tank, polierst die auf, und lässt die bei Tageslicht beim Lackierer des Vertrauens anmischen.

    Wenn bedarf besteht, mach ich mal Bilder von meinen 2en die ich gerade restauriere.

  • Re: Mein KR 50

    dübel
    hab ich schon gefunden, war die nähste lackbude in meiner nähe, hingegangen , anmischen lassen nach originalteil fertig

    nix weiter bei wenns nen ordentlicher betrieb ist, meistens scheiterts an der lust der lackaffen :D

    hier mein kr50 bj 58,
    http://img117.imageshack.us/my.php?imag ... 725rp8.jpg

    rahmenfarbe anmischen lassen

    http://%22http//img520.images…ge=49ip5.jpg%22

    und von gestern der stand

    http://%22http//img522.images…g4132ys2.jpg%22

    hier der lack von nahem

    http://%22http//img408.images…ge=71up1.jpg%22
    http://%22http//img186.images…ge=73no7.jpg%22

  • Re: Mein KR 50

    Boah wenn ich den Hammerschlag sehe krig ich gleich Bock auf ne ES.

    Sieht aber schon gut aus.

    Du sag mal,war der Luffikasten aus Stahl bei dem Karrn?
    Dachte die Haben immer die "Gummifedermappe" wie beim Spatz drinne.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Mein KR 50

    ich restaurier wieder 2 KR50, davon auch einen Wechselstromer wie du, und so 'ne Doppelfeder kam mir da noch nie unter. Du hast ja auch die 1. von 4 Gabelversionen. In sofern könnte es ja sein!? Wenn du Wert auf Originalität legst, sollte das Ansauggehäuse Khaki-farben werden, die Griffe sollten Cremefarbenen weichen, und die Handhebelüberzieher waren transparent.

    Mehr erkenn ich erstmal nicht auf deinen Bildern

    Weiterhin viel Spaß beim basteln

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!