Hallo, wider mal ne komische Frage, beim 19er BVF Vergaser sind ja solche Messing Stopfen im Ansaugtrichter des Vergasers, muss die drin sein, oder sollte ich diese entfernen?
MFG Sime-Freak
Hallo, wider mal ne komische Frage, beim 19er BVF Vergaser sind ja solche Messing Stopfen im Ansaugtrichter des Vergasers, muss die drin sein, oder sollte ich diese entfernen?
MFG Sime-Freak
Re: Muss das so sein?
mach am besten mal ein Bild ich kann mir das grad überhaupt nicht vorstellen was du meinst.
mfg do kai :mrgreen:
Re: Muss das so sein?
das kommt drauf an aber im normalfall ist das i.o. so wenn dein moped läuft erst recht...
Re: Muss das so sein?
Bei mir sind die auch drin (in beiden 19ern), läuft wunderbar also lass sie drin
mfg
Re: Muss das so sein?
irgendein schlauer mensch hat sich schon was dabei gedacht, als er die stopfen da rein gemacht hat... also lass es so.
das sind die verschlüsse für die internen kanalbohrungen. oder glaubst du die bohrungen, durch welche der kraftstoff oder die luft an die richtigen stellen geleitet wird, wurden durch kleine Alu-Maden rein geknabbert?
Re: Muss das so sein?
Reich macht die Bohrung immer auf...
Re: Muss das so sein?
bestimmt :roll:
schade das du weder die problematik verstanden hast noch deinen kopf benutzen kannst.
die bohrungen müssen natürlich zu sein, sonst kanste den vergaser wegwerfen.
Re: Muss das so sein?
???
Reich macht die auf... hat er bei mir extra aufgefräst... es ist die längsbohrung hinten am trrichter gemeint
Re: Muss das so sein?
Zitat von scrapdie bohrungen müssen natürlich zu sein, sonst kanste den vergaser wegwerfen.
...das denk ich nicht. Beispielsweise wurden bei den Vergaser der 16N1-6 (also des Star's bzw. SR4-2/1) und teilweise auch die Vergasertypen der alten VOGELmodelle die Bohrungen komplett aufgelassen :wink: . Bei den 16N1-11/12 wurde dagegen die ovale Bohrung verschlossen, wahrscheinlich aufgrund des Schlitzes an der Unterseite des Gummianschlussstutzens...bei den Vogelvergasern war diese naemlich nicht vorhanden.
Regards, bommels_k2
Re: Muss das so sein?
Falls es um die Bohrungen geht die bommels angesprochen hat, hier drei Links zu der Thematik:
:arrow: Unterschied mit/ohne Loch
:arrow: neue BVF Vergaser nachträglich verschlossen
:arrow: Vergaser für Schwalbe
Gruß Franz
Re: Muss das so sein?
Also nen Kumpel hat nen ausgedrehten 19er BVF und da haben wir die Verstopfte Bohrung extra aufgefräst da der Vergaser mit verschlossener Bohrung überhaupt nicht lief. Bei meinem 19er ist es genauso, Bohrung auch offen.
Allerdings gehn die Nachbauvergaser auch mit verschlossener Bohrung.
Sind zumindest meine Feststellungen.
Mfg nisk
Re: Muss das so sein?
Den ovalen Kanal öffne ich immer und verschließe dafür den Schlitz darunter. Schon immer.
Das muß was mit den Sperbermotoren zu tun gehabt haben.
Re: Muss das so sein?
Ganz einfach zu lösen, ohne Streit.
Einzig die ovale Bohrung unter dem Haupt-Lufteinlass wird geöffnet. Alle anderen müssen zu bleiben.
Diese ovale Bohrung zu oder auf hat seine Gründe die mit dem Luftfiltergehäuse und Unterdruck zusammen hängen.
In den ersten Vergasergenerationen hat man die Umluft (ovaler Kanal) offen gehabt. Die Umluft wird aus dem Unterdruck behafteten Filtergehäuse entnommen.
Spätere Generationen hatten dann diese Umluft von außen heran geführt, Unterdruckfrei. Hierzu wurde unterhalb des Trichters eine Einfräsung vorgenommen und der ovale Kanal zum Filterkasten geschlossen.
Quasi eine Entkopplung der Umluft vom Unterdruck des Filtergehäuses.
Im Prinzip ist damit schon beinahe alles erklärt.
Um die Wirkung der Umluft genauer zu verstehen braucht man nur mal den ovalen Kanal komplett dicht machen.
Versuch damit mal das Moped zu fahren. Als hätte man den schlecht gemachtesten Motor der Welt erwischt. Schlechte Gasannahme und Leistung die sofort davon überzeugen doch lieber die Umluft ganz genau zu betrachten. Genauer als sonst denn es lohnt sich.
Re: Muss das so sein?
Fast vergessen.
Wenn man den Zerstäuber 180° verdreht einsetzt ist der Effekt beinahe der Selbe.
Die Umluft ist damit außer Kraft.
Re: Muss das so sein?
Zitat von Reich
Um die Wirkung der Umluft genauer zu verstehen braucht man nur mal den ovalen Kanal komplett dicht machen.
Versuch damit mal das Moped zu fahren. Als hätte man den schlecht gemachtesten Motor der Welt erwischt. Schlechte Gasannahme und Leistung die sofort davon überzeugen doch lieber die Umluft ganz genau zu betrachten. Genauer als sonst denn es lohnt sich.
Genauer als sonst ? Was soll denn genau betrachtet werden und was versteht man wenn man den "Kanal dicht macht" ?
Vielleicht sollte man erwähnen das die Umluft genutzt wird um schon in der Nadeldüse das Benzin mit Luft anzureichern für eine wirkungsvollerere Zerstäubung kurz darauf am Zerstäuber. Und warum die Umluftzufuhr nach außen verlegt wurde ist in den Links nachzulesen die ich oben gepostet habe.
Zitat von Reich
Einzig die ovale Bohrung unter dem Haupt-Lufteinlass wird geöffnet.
[...]
Spätere Generationen hatten dann diese Umluft von außen heran geführt, Unterdruckfrei. Hierzu wurde unterhalb des Trichters eine Einfräsung vorgenommen und der ovale Kanal zum Filterkasten geschlossen.
...und warum sollte dann die verschlossene Bohrung wieder geöffnet werden wenn die Belüftung davon unabhängig von außen erfolgt
Gruß Franz
Re: Muss das so sein?
Das entzieht sich auch meiner Kenntnis. Zumal ich einen Versuch starten werde bei meine 60 SZ. Von Reich damals mit Verschlossenem Oval angeliefert. Später mit dem Hinweis versehen diesen Kanal zu öffnen. Mal sehen ob das Ansprechverhalten besser wird. Er neigt trotz richtiger Einstellung immer etwas schnell zum überfetten in niedrigen Drehzahlen bzw. beim Anfahren. Nadelposition ist -1 ;-)...daher Nadel mit zusätzlicher Kerbe oben. Ist glaube ich ne 9...das weiß ich leider net mehr.
MFG
Re: Muss das so sein?
Eben dieses Problem was Roving anspricht hatten wir auch beim 60/4 bei meinem Kumpel, allerdings noch extremer.
Man konnte den Vergaser entweder so einstellen, dass er "Untenrum" gut lief, dann ging aber "Obenrum" nichts mehr.
Oder aber anders rum. Hatten wirklich tausende Einstellungen mit unterschiedlichen HDs und verschiedenen Nadelpositionen durch, half alles nichts. Bis wir einfach meinen Vergaser ran gebaut haben und dann lief er ohne groß was einzustellen viel besser.
Danach folge der Vergaservergleich wo uns auffiel, dass diese ovale Bohrung verschlossen ist und bei meinem offen war.
Kurzer hand mit dm Dremel aufgefräst, alles sauber gemacht und ran gebaut, und siehe da, er lief nar kurzer einstellphase ohne Probleme in jeder Drehzahl.
Mfg nisk
Re: Muss das so sein?
Interessant, bei euch handelt es sich sicher um eine S51, oder ?
Ich als Besitzer einer KR51/1 hatte genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Nach dem Umbau eines "offenen" 18 mm Vergasers vom Star (Fotos hier: Klick) lies sie sich endlich gut abstimmen und lief auch in niedrigen Drehzahlen vernünftig ohne Überfetten.
Gruß Franz
Re: Muss das so sein?
Ja war eine S51.
mfg nisk
Re: Muss das so sein?
Wo das damals war kannte ich mich auch noch nicht so wirklich gut aus.
Aber ich vermutete damals, dass durch die ovale Bohrung das Benzin irgend wie schon mit Luft "vorgemischt" (mir fällt grad kein passendes Wort ein) wird, und dass das eben durch die verschlossene Bohrung nicht geschehen kann weshalb sie nie in allen Drehzahlen optimal lief.
mfg nisk
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!