v-force membran

  • Re: v-force membran

    bei besserem ansprechverhalten als bei normalen membranen mit gleicher fläche ?? duch die kleineren "plättchen"?

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: v-force membran

    Zitat von fredenstein

    größere fläche hier hast du z.b. 8 statt 4 membrane .. also ca doppelte fläche bei gleichen abmessungen


    Das iss ja geil....also hat eine umgebaute 6 Klappen Membran auf 2 Klappen dann nur noch ein Drittel der Fläche...die Logik ist recht flach.

    Die Fläche ist nicht größer, aber die Plättchen müssen weniger Weg zurück legen und sprechen deswegen besser an. Alles in allem wieder eine winzige Spitze vom Eisberg, die man für den Anfang vernachlässigen sollte.

    Natürlich kann es sein das die Fläche etwas größer ist, wobei wir also wieder bei der Frage währen wie groß die Fläche eigentlich wirklich sein muss.

    MfG LT

  • Re: v-force membran

    Zitat von fredenstein

    größere fläche hier hast du z.b. 8 statt 4 membrane .. also ca doppelte fläche bei gleichen abmessungen

    Quatsch, warum sollte man denn dann die 6Klappen Malossi- oder die 4Klappen Metramembran auf 2Klappen umbauen ? DAmit man die Fläche verkleinert ?
    Eben nicht.

    Man erreicht mit den V-Force Membranen einen geringeren Membranhub, dadurch verringert man das Membranflattern und somit steigt effektiv das Durchlassvermögen.
    Würde man die 8 Klappen auf 4 umbauen, könnte man die Fläche noch steigern, bei geringfügigen Verlusten im Ansprechverhalten durch leicht erhöhte Trägheit (Nachteil aber nur marginal - man machts ja bei anderen auch).

  • Re: v-force membran

    Zitat von loodecnc

    Das iss ja geil....also hat eine umgebaute 6 Klappen Membran auf 2 Klappen dann nur noch ein Drittel der Fläche...die Logik ist recht flach.

    Die Fläche ist nicht größer, aber die Plättchen müssen weniger Weg zurück legen und sprechen deswegen besser an. Alles in allem wieder eine winzige Spitze vom Eisberg, die man für den Anfang vernachlässigen sollte.

    Natürlich kann es sein das die Fläche etwas größer ist, wobei wir also wieder bei der Frage währen wie groß die Fläche eigentlich wirklich sein muss.

    MfG LT

    Ich denke er meinte eher das "V" mit den vier zusätzlichen Membranplättchen, was bei gleichen Abmessungen (des Membranblockes!!) dann doppelte Fläche erzeugt.
    V-Force ist echt ne schöne Sache, da von Haus aus auch meistens CFK Plätttchen...

    edit: Ich bin übrigens ein Verfechter der "Mehrplättchen". Ansprechverhalten ist mir persönlich sehr wichtig, gerade bei Zweitaktern...

  • Re: v-force membran

    also kurz und knapp sie verringert da flattern und steigert dadurch die efektive fläche bei besserem ansprechverhalten und "verhindert" das abreißen der plättchen durch das verringerte flattern?

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: v-force membran

    Du schaust aber dabei nur auf die Fläche der Membran Blättchen....also wenn du Sie ausbaust und hin legst. Was aber mit der Fläche gemeint ist, ist die Fläche der Membran wenn du Blättchen komplett geöffnet sind. Die Blättchen einer V-Force haben eben nicht so viel Hub und deswegen auch weniger Fläche der einzelnen Membranen im geöffneten Zustand.

    MfG LT

    simmi2007 ... das was du schreibst erklärt nichts....was meinst du denn?

  • Re: v-force membran

    also sprich loode bringen die v-mebtranen nichts besser sind die 2klapen malossi membrane verstehe ich das richtig??

  • Re: v-force membran

    :wink: na klar bringt die v force mehrere vorteile nur sollte man auch die preise im auge behalten , den die meisten kosten so um die 150€ was ganz schön luxuriös ist :mrgreen:

    jetzt müste man ja ma klären welche v- force so in die öffnung eines malossie membrankasten passen würde :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • Re: v-force membran

    Zitat von loodecnc

    Du schaust aber dabei nur auf die Fläche der Membran Blättchen....also wenn du Sie ausbaust und hin legst. Was aber mit der Fläche gemeint ist, ist die Fläche der Membran wenn du Blättchen komplett geöffnet sind. Die Blättchen einer V-Force haben eben nicht so viel Hub und deswegen auch weniger Fläche der einzelnen Membranen im geöffneten Zustand.

    MfG LT


    Ja ok, da hast du recht, ich habe primär darauf geachtet. Ich kenne das aber vom Motocross-Sport her und dort ist der Hub der Plättchen nicht viel geringer, als bei stino. D.h. also, auch die effektive Spülfläche wird größer. Wie es bei Scootern ist: Keine Ahnung, sorry! Am besten man misst sich das individuell nochmal durch (solange man beide Membranblockarten zur Verfügung hat, aber wer auf dem Status ist, eine VForce verbauen zu wollen, also an Feintuning interessiert, der wird wohl auch eine originale Membran rumliegen haben)! Ich weiß da eben nicht so genau Bescheid drüber, kenne das wie gesagt nur von den MX-Maschinen und deshalb will ich nichts gesagt haben, überlest einfach meine Antworten... :mrgreen:

  • Re: v-force membran

    alles klar hab nun verstanden wofür diese membranen sind

    welche vor- und "nach"teile sie haben

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: v-force membran

    so hab ich das nicht gemeint.. die gesamt fläche wird größer durch die zusätzlich klappen die eingeabeitet wurden ! iwi reden wir an einander vorbei.. sorry zu spät für mich kenne mich in dem thema nicht so aus nur ist mein wissen darauf beschränkt das die V Force membrane eine größere fläche bieten und somit einen höheren durchlass erzeugen

    gut nacht

    MfG MK

  • Re: v-force membran

    @loode wie weis man was die maximale Öffnung der plättchen ist? innen ist es veständlich(werden wohl kaum gegeinanderschlagen :mrgreen: ) aber aussen gibt es ja keinen "Anschlagbügel" (nicht falsch verstehen).

    hab mal gehört das die plättchen unterschiedliche stärken haben für unteren und oberen bereich, kann mir das aber irgendwie nicht vorstellen. :roll:

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!