BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

  • Hi,

    Krosser hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es unterschiedliche Düsenstöcke in BVF Vergasern gibt.
    Einmal die mit einer kleinen Durchgangsbohrung, die am meisten verbaut sind und dann noch solche hier, mit 2 Langlöchern:
    [Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/080815/temp/tj29qs2h.jpg]
    Mein Nachbar (Zeuge der guten alten Zeit ^^) hat gesagt, dass diese Düsenstöcke früher im Sperber verbaut waren.
    Welcher Düsenstock ist besser für ein gutes Ansprechverhalten und um das lästige Überfetten im Standgas zu vermeiden?
    Krosser meinte mal, man müsse den Düsenstock auch noch bearbeiten und könne so das Ansprechverhalten verbessern.
    Wäre gut wenn du oder ein anderer der davon Ahnung hat sich hier mal melden könnte :)

    MfG,
    Daniel

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    die mit den Langlöchern sind besser. Die anderen muss man erst aufsägen. Hier aber vorsichtig machen bitte!

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Danke für das Bild... ich hatte mich immer gewundert, was ihr für Düsenstöcke meint, da ich nur diese Version kenne. Allerdings war dieser dann nicht nur im Sperber verbaut, sondern auch Habicht und vereinzelt bestimmt auch in anderen.

    MfG

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Mich würde eben mal der genaue Effekt interessieren den dieser Düsenstock im Gegensatz zu den normalen hat. Mein Nachbar meinte, die hätten immer zu viel Sprit durchgelassen, also die mit den 2 Schlitzen.
    Ich könnte mir aber vorstellen, dass so das Gemisch besser zerstäubt wird.
    Auf jeden Fall bin ich immernoch auf der Suche nach ner Lösung gegen das verdammte Überfetten untenrum (jedesmal die Karre auf die Seite legen), und da dachte ich, ich probier vielleicht mal diesen Düsenstock aus.

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Nein, neue Nadeldüse hab ich noch nicht probiert, aber neue Nadel schon.
    Teilweise solls ja auch am Kolbenschieber, wobei der aber noch sehr gut abdichtet.

    Am Schwimmerstand kanns nicht liegen, den hatte ich schon auf 29mm geschlossen(!), d.h. er hat extrem früh geschlossen, bei Vollgas hat er garnicht mehr genug Sprit gekriegt und trotzdem überfettete er noch untenrum.

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Ach ja und für alle, die jetzt ihren Düsenstock bearbeiten wollen, bitte darauf achten, die 2 Schlitze liegen nicht mittig an der Seite sondern sie liegen Richtung Vorderseite gerichtet (auch logisch, weil nach vorne das Gemisch ausströmen soll)

    Vorderseite:
    [Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/080816/temp/9bfyabne.jpg]

    Rückseite:
    [Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/080816/temp/rguolh28.jpg]

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    was du ansich meinst sind aber die zersteuber... nich die düsenstöcke ,
    wobei die mit der großen öffnung haben bei mir mit 19er bvf und ori hd an nem 60/4k funktioniert.... die normalen (mit den 2 kleinen löchern) funktionieren mit ca 95-100 hd also ansich war das nur fürn durchlass zuständig soweit ich das bis jetzte mitbekommen hab....

    mfg

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Zitat von sTarline

    was du ansich meinst sind aber die zersteuber... nich die düsenstöcke ,
    wobei die mit der großen öffnung haben bei mir mit 19er bvf und ori hd an nem 60/4k funktioniert.... die normalen (mit den 2 kleinen löchern) funktionieren mit ca 95-100 hd also ansich war das nur fürn durchlass zuständig soweit ich das bis jetzte mitbekommen hab....

    mfg

    :sorry:
    Aber was du sagst stimmt nicht, das denken nämlich viele so...
    Das Teil von dem hier Bilder drin sind ist der Düsenstock, manchmal auch Zerstäuber genannt. Das lange Teil, was du in den Düsenstock reinschraubst und wo du unten die Hauptdüse reinschraubst, das ist die Nadeldüse, nicht der Düsenstock.

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Tach auch,

    würde mich auch mal interessieren, für was sind denn die Schlitze gut ??

    Mann wird sich doch bestimmt damals was gedacht haben. Ich habe diese Version vom Düsenstock bei älteren Vergasern auch öfter gesehen.

    Ich glaube auch , das zu dem Düsenstock mit dem Schlitzen eine Nadeldüse mit 4 Bohrungen gehörte. Am 16N1-11 zum Beispiel ist ja die Nadeldüse mit 2 Bohrungen verbaut und auch ein anderer Düsenstock. Hängt das evtl. zusammen ???


    Danke für jede Antwort, die Licht ins Dunkel bringt.

    Grüße
    Simsondirk

    Simsondirk

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    des rätselslösung ist folgendes.dieser zerstäuber wurde nur beim 16n1-5 verbaut , übrigens auch ein vergaser mit 67er hauptdüse standart.war verbaut an den alten kr51/1 eventuell auch /2 das weiß ich nicht

  • Re: BVF Vergaser - Unterschiedliche Düsenstöcke

    Zitat von SimmeCruisin

    des rätselslösung ist folgendes.dieser zerstäuber wurde nur beim 16n1-5 verbaut , übrigens auch ein vergaser mit 67er hauptdüse standart.war verbaut an den alten kr51/1 eventuell auch /2 das weiß ich nicht

    :sorry: ... aber warum :ask: wurden diese Zerstäuber in der Bauform mit den 2 Schlitzen denn verbaut ??

    Das wäre auch gut zu wissen.

    Danke
    Simsondirk

    Simsondirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!