• Re: Sandstrahlequitment

    Sandstrahlpistole kannste von mir abkoofen, biete gerade günstig eine an. Kompressor brauchste und Strahlgut. Sich ne kleine Kabine zu bauen wäre auch nicht schlecht.


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Sandstrahlequitment

    hab mir ne kabine gebaut
    pallten von ner holzfirma für umsonst geholt und dann zusammen gespackt
    unten so ne art großen trichter drunter das es zusammenfließt
    aber kauf dir nich son spielzeugs kompressor sollte schon ab 500 l/min aufwärts gehen
    die verbrauchsangaben der pistolenhersteller sind für den a****
    kannste ungefähr mit dem doppelten rechnen
    mfg nobbi

    Gestern war heute noch morgen

  • Re: Sandstrahlequitment

    hab mir vor kurzem hier bei uns im norma für 30€ sonen sandstrahlaufsatz fürn kompressor geholt, weils halt grad im angebot war.
    also strahlen kannste damit eigentlich nur kleinteile, weil mit den max. 8 Bar die der Kompressor bringt kommt da nicht sehr viel Power, du musst ziemlich nah ans Teil ranhalten damit der ganze Lack wegfliegt, deshalb würdeste für nen tank oder so stunden brauchen...
    aber so für kleinteile ists echt in ordnung. allerdings solltest du dir gedanken machen wo du strahlst... bei mir isses bis jetzt total beschissen weiß ich keinen behälter hab wo ich die hand reinhalten könnte und oben reinschauen könnte... bis jetzt fliegt mir immer alles voll in die fresse ^^

  • Re: Sandstrahlequitment

    ich hab früher per sandstrahlpistole und kompressor gestrahlt.das dauert ewigkeiten um etwas größere teile zu strahlen , dazu ne riesen sauerei und richtig verrostet sachen gehen sehr schlecht blank da du mitm normalen kompressor zuwenig druck hast.ich habe mir nun in der nachbarstadt eine strahlbetrieb gesucht die das günstig machen und für die paar euro lohnt es garnicht mehr selber zu strahlen.dazu ist es bei denen wesentlich gründlicher und besser.ansonsten würde ich eine billuge sandstrahlkabine (ca 200€) kaufen weil du da keine dreck mehr hast und es viel angenehmer ist zu arbeiten.strahlbetriebe findest du über die gelben seiten oder myhammer.de etc

  • Re: Sandstrahlequitment

    das glas kannste entweder aus plexi/macrolon machen oder normales glas.das muss man so oder so nach paar monaten austauschen weil es matt wird. handschuhe könntest du so industrie teile nehmen.diese langen säurefesten gummihandschuhe die bis über den ellbogen gehen.

  • Re: Sandstrahlequitment

    kannst dann den boden ein bissel abschrägen das der sand nicht liegen bleibt und drüber nen gitter wo du die teile auflegen kannst.von der schrägen aus rutscht der sand dann nach unten in einen seperaten behälter.von dort aus kannst du dann wieder ansaugen und strahlen.fugen schön mit silikon abdichten und fertig

  • Re: Sandstrahlequitment

    Ich glaube manche verstehe nicht ganz mit welchem Druck solch ein Korn rausgeschossen kommt (jedenfalls bei Idealdruck), da ists nicht lange hin und man zerstrahlt sich nen Finger!

    Jedes einzelne Segment vom Strahlgut peitsch gegen ein Objekt und verliert natürich nicht all seine Energie, damit will ich sagen, die Dinger fliegen METERWEIT in ALLE Himmelsrichtungen! (Schutzkleidung bitte tragen!).

    Ich rate dir eine geschlossene Box zu bauen, Boden wie mein Vorredner schrägen, oben ein Gitter, unten kannste natürlich auch nen Ansaugsystem basteln, ist dir überlassen, bei mir gings direkt in den Strahlgutkanister und von dort aus wurde wieder alles abgesaugt. Und superdicht wie nen Aquarium musses nicht sein, die Pistole zieht sich das was sie braucht und wenn der Schlauch am Untersten Punkt der Konstruktion angebracht ist, wird das STrahlgut auch restlos angesaugt. Also würde sozusagen ne Platte als Boden nehmen, Loch rein das etwas kleiner ist als der Ansaugschlauch und dann noch den Schlauch fixieren, beispielsweise halt mit Silikon oder so.


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Sandstrahlequitment

    ...ich denk auch die Version mit einfach zum nächstgelegenen Strahler schaffen ist die Beste.

    Die Staubentwicklung ist !Wahnsinn! - nicht umsonst stehen Sandstrahlschutzhelm und Teile der Bekleidung unter ständigen Überdruck.... (Stichwort: Staublunge)

  • Re: Sandstrahlequitment

    Hallo, das sandstrahlen ist schon eine feine Sache. Nur sollte man sich im klaren sein, ob es sich lohnt selbst Kabine, Kompressor und Strahlgut anzuschaffen. Und das wichtigste, auf jeden Fall nicht mit Quarzsand zu strahlen. (Silikosebildung, sogenannte Staublunge). Lieber Mehrwegstrahlmittel verwenden (Glasperlen, Korund und co), bei Kabinen rentiert es sich schon nach kurzer Zeit. Dann brauchst du beim Sandstrahlen nicht unbedingt hohen Druck (4-8bar sind völlig ausreichend) sondern unmengen an Luft. Das heißt starker Kompressor und großer Kessel, gegebenfalls Zusatzkessel. Bitte nicht mit Baumarktkompressoren, die freude am kleinen Preis und die angeblich so vielen Liter pro minute halten nicht so lange an, wie einmal richtig Investiert. (Wie bei simson auch. Vergleich: LT,RT im Gegensatz zu RZT) Ist meine Meinung, bitte keine diskussionen weiter wegen meinen schönen Vergleich. :D Lieber Kaeser, Alup, Boge oder Mahle, anstatt Güde, Einhell und co.. Und falls du dir eine Kabine zulegen oder Bauen willst, denke bitte an eine Absaugung. Dann siehst du selbst bei längeren Strahlen noch etwas und zusätzlich trennt sie noch Schmutz und zerfallenes Strahlgut vom guten Strahlgut.
    Falls einer noch einen Kompressor zum Strahlen sucht, hätte ich noch einen Abzugeben. Kaeser EPC-630 in sehr guten Zustand. Bei ernstgemeinter Interesse einfach melden. MfG Karlkopf

  • Re: Sandstrahlequitment

    ohja, das baummarktzeugs ist nur Pealing für die Mopedteile,
    schaff das Zeug fort, ein kollege hat mir mal erzählt, dass er zum sandstrahlen vom seinem Dad seinem Oldtimer glei ein Baustellengerät genommen hat(wurde bei uns glaubl ich zum strahlen von Brücken benutzt), sowas hat ordentlich bums...

    "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!"

  • Re: Sandstrahlequitment

    ...also wie gesagt, weiß nicht wo da der Bringer ist.
    Aufwand und Nutzen steht in keinem guten Verhältnis - denke ich.

    Und wenn man hier von großen Kompressoren redet... der wo ich mein Zeug immer hinschaff hat einen Kompressor mit Anhängerkupplung :oops: , damit sowohl seine Schutzkleidung durchlüftet, als auch das Sandstrahlen selbst gelingt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!