Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

  • Vorgeschichte:

    Der Kupplungkorb wurde mal von einem Regenerierungsbetrieb, innerhalb einer Komplettüberholung, erneuert. Das war vor ca. 900km... und von anfang an dieses schäbige Klingeln.
    Dann ging auf einmal gar nichts mehr. Lautes mahlen keine Gasannahme. (habe vorm wegschicken Zylinder und kupplung abgenommen alles kontrolliert alles I.O.)
    Ich habe den Motor zum Instandsetzter zurück geschickt.
    Kupplungswellen -sicherungring und scheibenfeder wurden erneuert?

    Das Axialspiel des Korbes stellte der Betrieb vor und nach dem defekt immer wieder 0,75mm ein (Soll doch 0,3+/-0,1). Das habe ich jetzt richtig eingestellt auf 0,32mm mit der Messuhr.

    Kingeln ist während der Fahrt verschwunden aber noch im Leerlauf. Bei gezogener Kupplung dezenter.

    Wenn ich den Kupplungskorb in der Verzahnung des Kurbelwellenzahnrades hin und her bewege habe ich deutliches Spiel und das Anschlagen im Verzahnungsspiel klingt wie mein klingeln im Leerlauf. Ich habe eine zweite Simson dort kann ich weniger Spiel spüren wenn ich den Korb drehe.

    Welches Spiel ist gesund? Hilft es wenn ich das Zahnrad der Kurbelwelle mal umdrehe? Oder es gar erneuere?

    Danke für Tipps

  • Re: Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

    Ich hatte nach Regenerierung mit neuer Kupplung auch ein "Kreischen" ( Klingeln war's nicht ) welches wohl von
    Primärritzel / Kuppklung her kam. Wurde irgendwann leiser ( ca 200-300 km ?) und ist nun ganz weg.

    Primärritzel und Kupplungszahnrad müssen wohl erst aufeinander einlaufen.
    Vielleicht hilft es, das Primär umzudrehen. Wurde mir damals als Tip gegeben ( hab ich aber nicht versucht ).

    Gruss GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

    Ja neue Primärtriebe neigen manchmal zum pfeifen, aber das läuft sich normalerweise alles ein und hört dann auf. Das Axialspiel sollte nicht zu groß sein 0,1-0,3mm passt schon so, aber bei zuviel Spiel verschieben sich die Räder bei jedem Lastwechsel um das Spiel auf der Welle, wodurch die Räder verschleißen. Das die Räder in den Zähnen klappern ist normal, das hört man sogar, wenn man an der Schwungscheibe dreht. Das Spiel ist teilweise bei neuen Primärtrieben etwas größer. Falls du Zweifel hast, dann schau, ob die Zähne recht spitz sind, solange die nicht sehr spitz sind ist alles in Ordnung

  • Re: Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

    Ich denke mal das es einfach an der Fertigungsgenauigkeit liegt.
    Als nächstes teste ich mal das Kurbelwellenzahnrad zu drehen. Gucken was passiert.
    Ich werde selbstverständlich hier berichten.

    Noch ne kurze Frage wie blockiert ihr die Zahnräder um die Schrauben zu lösen?
    Habt ihr euch selbst was gebastelt?

  • Re: Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

    Schlagschrauber und mit ner Hand im Handschuh ( ;) ) festhalten. Geht meiner Meinung nach sehr einfach und gut.
    Allerdings halt nur wenn man einen hat.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Zahnradpaarung Primärtrieb, Spiel beim ineinander greifen

    Zitat von Spider_2k


    Noch ne kurze Frage wie blockiert ihr die Zahnräder um die Schrauben zu lösen?
    Habt ihr euch selbst was gebastelt?

    Ich klemm nen alten Lederhandschuh dazwischen. Klappt prima.

    GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!