Wenn ich mit meiner Suzuki längere Zeit gefahren bin und mich länger innerhalb einer Stadt aufhalte und dann länger an der Ampel stehe steigt die Anzeige für das Kühlwasser auf über 105°C. Natürlich wird der Motor im Stand weniger aufgrund mangelndem Fahrtwinds gekühlt. Doch müsste nicht bei 100°C Feierabend sein? Oder liegt die Siedetemperatur bei destillierten Wasser bei 110°C oder so?
GSX-R Frage
-
-
Re: GSX-R Frage
Naja normal hat man ja um die 90 °C Kühlflüssigkeitstemperatur...wenn du jetzt durch die stadt georgelt bist und daher wenig lühlung hast und es vllt sogar noc hdraußen warm war denke ich ist es nichts außergewöhnliches und dürfte in meinen augen auch nicht schädlich sein. Ich geb da aber keinerlei Garantie drauf
-
Re: GSX-R Frage
Zu hohe Wassertemperatur kann (nicht muss) eine Folge von zu wenig Kühlwasser im Kreislauf sein. Allzu hoch sollte die Temperatur nicht steigen, irgendwann fängt es an zu kochen. Also erstmal nachschauen, ob genug drin ist.
-
Re: GSX-R Frage
aber glücklicherweise baut sich ein etwas größerer druck auf. dadurch wird die siedetemperatur raufgesetzt. somit sind 105 grad noch keine temperatur, bei der dein wasser schon kocht. viel höher sollte sie aber nicht steigen.
gruß aus kiel
-
Re: GSX-R Frage
ich würde mir eher gedanken machen was ich da in meinen kühlkreislauf kippe.. destiliertes wasser kann zwar, aber ist nicht wirklich das wahre! nicht umsonst gibs glysantin
-
Re: GSX-R Frage
das ist normal, dass das ganze über 100C' geht.
Schau mal in der Bedienungsanleitung dort steht das glaub ich drinn.
Wenn die temepratur straff auf die 115 zu geht, sollte man sich Gedanken machen.ab 100Grad schaltet sich im Normalfall der Lüfter ein.
-
Re: GSX-R Frage
Welches Baujahr hat deine GSX??
Bis 1993 waren die Kameraden ölgekühlt. -
Re: GSX-R Frage
Ist normal...so ab 100 bis 105 ° geht der Lüfter erst an...keine Panik.
MfG Jan
-
Re: GSX-R Frage
Gibt sogar Fahrzeuge(BMW) da wird das Kühlwasser mutwillig auf 105 grad gebracht im stand. Haben ein elektrisches Thermostat, machen die, weil der Motor da Kratfstoff-sparender betrieben werden kann. Wenn die ne Einspritzung hat kann ich mir schon Vorstellen das die das auch bei den Zweirädern machen.
-
Re: GSX-R Frage
Normalerweise geht bei GSX-Rs erst bei 104-105 °C der Lüfter an, passiert aber eigentlich nur bei Stadtfahrt bei relativ hoher aussentemperatur - oder halt wenn du weitere strecken landstraße mit harten gaswechsel gefahren bist (ca ab 30km ohne pause) und dann inne stadt kommst, dann geht sie auch sehr schnell mal auf über 100°C hoch, besonders an der roten ampel -.- !
Bei erhöhten Druck im Kühlkreislauf erhöht sich die siedetemp. !
also den Bock einfach mal laufen lassen im stand, und kukken ob der E-lüfter anspringt, und bei wieviel grad !
dann noch bei kalten Motor mal Kühlfluid checken ob es nicht unter "min" ist !
welches baujahr haste denn ? Bei 96 - 2000 könnt ich dir bisschen ausführlicher helfen !
EDIT: Alles auf die Wasserkühler Gixxen bezogen !
-
Re: GSX-R Frage
Hi,
kann mich den Anderen anschliessen! Habe bei mir eine Schwellwerttemperatur von 105°C ... 107°C festgestellt, bei der der Luefter anspringt. Aber wie gesagt, nur an der Ampel/ im Stau. Wenn dem Kuehler das Ganze zu bunt wird (also die Temperatur noch hoeher steigt), dann drueckt er einen Teil des Kuehlwassers ueber den am Kuehlerverschluss angebrachten Schlauch in den Ausdehnungsbehaelter wieder zurueck.
Wenn das auch nicht mehr ausreicht, knippst dir ein Thermoschalter fuer ein paar Minuten den Zuendstrom aus...springt nach der Zeit natuerlich wieder an.Kuehlfluessigkeit am besten fertig vorgemischte (bspw. Castrol Motorcycle Coolant, oder mind. 50:50-Mischung aus Ethylenglykolbasis und destilliertem H2O etc.), da an den neueren Motoren Magnesium-Legierungen verbaut sind und diese u.U. mit dem normalen destilierten Wasser reagieren koennen ... und die Wasserpumpe auch geschmiert werden muss
.
Regards, b_k2
-
Re: GSX-R Frage
kann ich nur bestätigen, ich habe zwar keine gsx-r '( besitze einer der ersten ninjas gpz 900 r ) dort springt der lüfter auch erst an wenn ca. 105 grad ist, ab 120grad wird automatisch das übedruckventil geöffnet und das wasser herausgedrückt...
aber soweit habe ich es noch nicht geschaft sobald mein lüfter anspringt sinkt die tempeeratur um ca. 10-15 grad, dann schaltet er wieder ab und auf der autobahn ab ca. 180 km/h läuft die kiste gemütlich bei 80 grad
-
Re: GSX-R Frage
Ich bin nur davon ausgegangen, dass da destilliertes Wasser drin ist.(Unwissenheit) Ich habe eine 750er SRAD BJ. 96 mit 47600km auf der Uhr. Wie lang ist die Lebensdauer von so einem Reihenvierer? Bin ich bescheuert, wenn ich hoffe, die 100000km Marke mal zu erreichen und was sind so die Sachen, die mit zunehmenden Alter bei den Sportlern auftreten? War da bei den Dingern nicht was mit Steuerkettenrasseln oder könnte ein Kupplungswechsel nötig werden?
Auf dem Gebiet habe ich leider keine Kenntnisse im Gegensatz zur Simmie.
-
Re: GSX-R Frage
100.000km sind möglich. Kommt eben auf die Fahrweise an
Immer schön bis 80° (ÖL!!!) warm fahren und dann erst Kit, sowie alle Wartungsintervalle einhalten
Also ich denke mit 70-80t km solltest du gut bedient sein.
Steuerkette wird mal zu wechseln sein inkl Spanner, Ventildeckeldichtung (Wie bei meiner nun nach 44.000 fällig ^^) und andere Dichtungen und Schläuche sicher auch. Also nichts wildes
Kupplung musst du nich wechseln, nur die Beläge und Federn
Kosten ca 100-140€. Kann man auch getrost selbst machen, das geht meiner Meinung nach sogar einfacher als beim Moped
Für alles andere wärs gut nen Mechaniker an der Hand zu haben
-
Re: GSX-R Frage
Steuerkettenintervall ist alle 24tausend bei den SRADs. Jedenfalls bei meiner 600er so, bei der 750er sicherlich auch !
Wobei steuerkettenwechsel ist ein teurer spaß, in einer Fachwerkstatt ist es nicht unüblich das du dafür 800 € aufen tisch legen musst !
Meine 600er hat jetz 26500km runter und ich werd jetzt diesen Winter die Steuerkette in eigenregie wechseln. mal schauen obs was wird
Jenachdem welche leistungstufe dein Motorrad hat (34/98 oder ganz offen) haste dann den üblichen Verschleiß.
z.b Kette ca 25tausend (DID - in VM Qualität)
Bremsscheiben sind auch nicht fürs ganze Motorradleben gedacht... da kostet der satz vorne ca 400 € -.-Kupplung würde ich erst wechseln wenn die die hufe hoch macht !
Sonst sind die SRADs eigentlich standfest !
Ventilspiel regelmäßig überprüfen ! Jedes jahr Ölwechsel inkl. Ölfilter ! alle 12tausend neue Kerzen ! Luffi am besten K&N, da haste dann auf dauer ruhe - oder halt den Stino öfters mal auspusten !
bei weiteren fragen steh ich gern bereit !
die SRad-fahrer müsen ja zusammenhalten
-
Re: GSX-R Frage
Alles klar. Merk ich mir. Luftfiltertechnisch habe ich an einen Raceluftfilter von BMC gedacht und ich wollte mir noch das Gear-Pack einbauen. Kennt ihr diese Dinger und lohnt sich sowas?
-
Re: GSX-R Frage
Zitat von Möchtegernatze;)Alles klar. Merk ich mir. Luftfiltertechnisch habe ich an einen Raceluftfilter von BMC gedacht und ich wollte mir noch das Gear-Pack einbauen. Kennt ihr diese Dinger und lohnt sich sowas?
Hab zur Zeit nenn Dynojet-kit drinne !
Das bringt merklich was ! besonders im 2+3 gang !
Mir fehlem halt leider noch die aluansaugstutzen - sonst ist eigentlich alles drauf abgestimmt ! hat sich gelohnt !Wegen dem G-Pack - wenn du noch 2-3 wochen warten kannst, kann ich drüber berichten, bau mir selber eins ! kostet ungefähr 3-5 € und ist haargenau die gleiche technik wie das was man zum kaufen bekommt, macht halt bloß bisschen mehr arbeit !
haste mal nen Bild von dein moped ? oder 2
-
Re: GSX-R Frage
Na klar, dass isse...
[Blockierte Grafik: http://s7b.directupload.net/images/081009/temp/b5uuznmn.jpg]Noch alles Stino, bis auf den Endschalldämpfer, der ist von LeoVince.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!