Simson GP 2009! Quatschecke! ab Seite 27!!!

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Zitat von mesch12

    Am ende werden eh nicht viele am start stehen. (erfahrung aus der challenge, am anfang haben gaannnnzz viele gaaannzzz große rosinen im sack. Am ende kommt keiner, oder mit einem haufen schrott als „rennmoped“ und erkennt das es doch schrott ist und hört wieder auf, weil die anderen viiieeell zu schnell fahren)


    Muss nicht sein, ein Großteil der Rennfahrer wohnt nunmal in Sachsen und für viele ist der Görlitz-Ring näher als der Harz-Ring. Ob ich nun 200 km Sprit verheizen muss oder 500 km ist schon ein Unterschied. Dass dann die aus Sachsen-Anhalt vielleicht nicht anreisen versteh ich vollkommen. Es schadet ja nichts, mal einen Versuch zu starten, solange keiner bei einem möglichen Fehltritt auf den Kosten liegen bleibt.

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    @pt
    so war das gar nicht gemeint. ich glaube, dass viele die hurra schreien, am ende wenn es soweit ist wieder absagen. moped nicht fertig, keine zeit, keine lust, huch doch ganz schön viel aufwand, huch doch ganz schön teuer etc etc.
    das war bei der challenge so und wird sicher auch in sachsen so sein. interessierte gibt es immer und schwund leider auch :)
    soll aber nicht heißen, dass keiner kommt. soll eher heißen ein reglement zu stricken, ohne großartig auf die einzelnen wünsche einzugehen. wenn es heißt 70ccm, dann sind es 70ccm. und wenn es heißt 80ccm, dann eben 80ccm. wenn einer rennen fahren will, dann wird er sich danach richten. und wie bereits erwähnt, wenn einer einen motor bereits gebastelt hat, der nicht reglementkonform ist, hat halt pech. entweder er will rennen fahren oder nicht. ganz einfach. und wenn einer kommt und jault er kann sich aber keinen neuen motor bauen, weil zu teuer, der wird eh recht schnell nicht mehr dabei sein. der aufwand (wenn man sowas vernünftig machen will) ist eben "etwas" höher, auch mit eingeschränkten reglement. das unterschätzen viele gerne mal und steigen dann an irgendeinem punkt aus und fahren wieder ihre "beschleunigugsrennen" bei den treffen.
    ausserdem gibt es ja auch noch gaststartmöglichkeiten zum reinschnuppern.
    es wird auch sicher welche geben, die noch keine erfahrungen haben und sich erstmal an die geflogenheiten im renntrim gewöhnen müssen. auch da wird der eine oder andere die fahnen streichen, weil die anderen "wie bekloppt" fahren. so ist das halt.
    pt du kennst das ja selber von der sc. von aussen siehts harmlos aus. aber wenn man mitten drin steckt wirds doch mal ungemütlich :)

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Naja fertige Mopeds gibt es denke ich schon, das hat ja nich zuletzt das Saisonabschlusstreffen auf dem Görlitz-Ring gezeigt. Aber die Kosten für das Rennen, die sind wichtig, da hast du Recht und da wird sich sumo ja bald mal informieren. Wenn es heißt 50 Euro oder so, brauch man gar nich erst damit anfangen und belässt es lieber bei einem Eröffnungstreffen, einem Abschlusstreffen und ein paar freien Trainings zwischendurch.

    Was mich betrifft weiß ich nicht, wie die Welt mitten im Renngeschehen aussieht. Mit meiner Möhre bin ich damals als letzter gestartet und als letzter ins Ziel gekommen, da eh alle 20 bis 40 Sekunden pro Runde schneller waren und so durfte ich auch einsam meine Runden drehen mit 1:40'er Zeiten (lächerlich), da kam nichtmal beim überrunden Rennfeeling auf, weil man ja mit 45 km/h Topspeed und null Schräglage nicht den Hauch einer Chance hat, an irgendeinem Rennmoped dranzubleiben.

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    aber du hast mitbekommen, wie schnell in der kurve der eine oder andere war und der ein oder andere ist sicher auch sehr nah an dir vorbewi gezogen. sowas ist nicht jedermanns geschmack.
    ich würde mich jedenfalls freuen, wenn viele sich zusammenfinden. auch wenn ich aus der sache raus bin, liegt mir noch viel dran

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Also wäre die vorläufige Klasseneinteilung erstmal so:

    50ccm Tuning
    -Hubraum maximal 55ccm (50ccm+10%)
    -Schlitzgesteuert
    -Vergaser max. 20mm Durchlass
    -luftgekühlt
    -Reifen mit Straßenzulassung
    -(evtl Hub Serie ?)


    50ccm Open
    -Hubraum maximal 55ccm (50ccm+10%)

    80ccm Tuning
    -Hubraum maximal 83ccm
    -Schlitzer/Membraner (keine Direktmembraner)
    -luftgekühlt

    Open Class
    -Simson max. 99ccm (90ccm+10%)
    -Fremdfabrikate max. 88ccm (80ccm+10%)


    Für alle Klassen gilt:
    -Schutzkleidung (Helm, Lederkombi, Schuhe, Handschuh)
    -2 von einander unabhängige funktionierende Bremsen

    Für alle Klassen außer Fremdfabrikate 88ccm gilt:
    -Simson-Hauptrahmen ist Pflicht
    -Simson-Unterbau vom Typ M53 bzw M541

    Weiterhin gilt:
    -Kraftstoff freigestellt
    -Glas-/Splitterteile abkleben/entfernen
    -SB vorn empfohlen
    -Stets Spaß mitbringen :D


    Joar, ich denk das wars erstmal im Groben.

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    pt hat es zusammengefast super! das mit dem mindestgewicht ist ja wohl mal nonsens hoch 10 was soll so ein quatsch? wenn jemand zu dick ist dann muss er abnehmen oder ebend damit leben das die anderen leichter sind! und die 4 klassen sind doch gut mann wird sehen wenn das erste rennen ist ob es sich lohnt oder ned! das erste mal wird eh nie 100 % nach plan laufen da kann ich brief und siegel geben

    mfg Bushido

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    :D @ beaver da sind wir wieder bei 4 klassen

    wenn eine 60ccm +10% open klasse und eine bis 90ccm +10% open klasse

    da können challenge und die dresdner fahren und paar wilde 50er projekte

    da eh nur spass im vordergrund steht und der abstand ist nicht krass


    und eben die offne wo die japsen und co mitfahren :rolleyes:

    dies wäre wo die beste endscheidung

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Zitat von mesch12

    Allein loode wird tüfteln bis der arzt kommt um vorne zu fahren.(egal welche klasse).

    Das hat dir der Teufel gesagt :cheers:

    Das ist ja auch das was ich immer sage...ich persönlich würde mich immer dafür einsetzen das es Mainstreamig genug wird das alle die Bock haben mitfahren...wie es wird ist mir persönlich egal, ich will nur nicht alleine fahren. Ich bin gespannt was es wird und ich bin dabei.

    Interessant das es Mesch zur Sprache bringt, denn am Anfang schreien viele das sie mit dabei sein wollen aber schlussendlich macht keiner mit....siehe Wheelie Lehrgang in Zwickau zum Beispiel.

    MfG Jan

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    also wäre für eine 50er stino klasse da ja viele gibt die kein geld haben zum tunen oder nur mal so aus fun mit ihrer strassen karre mitmachne wollen

    mal unsere moped
    50er serien klasse dresden noped rennen
    50er original
    70er bearbeitet
    und vielelicht nen 90er4k

    findne sich bestimmt noch viele andere mit normalen 50ern die nur mal so aus fun mitmachen wollen

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    jo stimmt Mindestgewicht ist quatsch... war nur so eine spontane Idee. Muss ja auch mal ne schlechte dabei sein ;)
    Bitte ignoriert diesen geistigen dünnschiss von mir, den ich da hatte. danke!

    Ich finde meschs anmerkungen gut. entweder die leute kommen und dann bauen sie um, oder halt nicht. wer will wird sich dem regelwerk unterwerfen. Danke für den kommentar dazu. das war vollkommen richtig. ein motor, der für das eine rennen gut ist (z.B. Dresden, langstrecke) muss bei anderen Rennen nicht zwingend konkurenzfähig sein (z.B. Sprintrennen).

    ich find auch den einwand absolut gut, dass viele klassen auch wieder probleme mit der finanzierung bringen können (jede klasse will pokale) und natürlich dann auch viele kleine klassen sind. macht doch keinen spaß wenn 20 leute sich auf 4 klassen verteilen! (so hypotetisch)

    die rennklassen sollen ja hauptsächlich dazu dienen, dass man da auch leistungsmäßig etwas begrenzt, damit es halbwegs auf einem level bleibt. mesch aht die beschleunigungsrennen angesprochen. da lässt man ja die membraner als handicap eine klasse höher starten, weil sie in der regel mehr leistung, bzw. ein breiteres leistungsband haben.

    es gibt einige sachen an motoren, die im renneinsatz vorteile bringen:

    Hubraum - hier muss in klassen unterschieden werden. ist zwar nicht alles, aber einfach die basis.

    Einlassart - hier würde ich beim rundkursrennen keine engen regeln festlegen wollen. da wird sich wahrscheinlich auf breiter basis der membraner durchsetzen, wie es auch in etablierten rennklassen zu beobachten ist. das ist zwar etwas teurer, als ein schlitzer, aber noch absolut vertretbar vom preis her. wer drehschieber haben will soll sie gern bauen. ich glaube nicht, dass das am Ende so viele vorteile bringt. direktmembraner sind normalen membranern auch nicht überlegen. die kamen doch nur auf, weil die rollerzylinder so ausgelegt sind und die so schön fahren ;)

    auslassart - hier wurde bisher bei simson noch nicht so viel auf der strecke gesehen. ab und an kommt einer mit der idee, aber es ist noch nicht so oft zu beobachten. ABER: Auslasssteuerungen haben mitunter massive Vorteile. man hat ein viel breiteres Drehzahlband zur verfügung. Bevor hier das wettrüsten los geht würde ich es zumindest in den kleineren klassen von vornherein verbieten Auslassteuerungen zu verwenden.

    Kühlung - Hier weis jeder, der auch nur ein Rennen mit einem luftgekühlten Motor gefahren ist, dass der nach wenigen runden massiv an leistung verliert und man dann mühe hat sich gegen waküs überhaupt noch zu behaupten. das berichten mir sogar schon leute vom grasbahnrennen am bodensee! dort werden nur 4 runden mit ein paar hundert metern distanz gefahren und ab der 3. runde sind die waküs klar im vorteil. also sehe ich hier eine der wichtigsten unterscheidungskriterien.

    ich geh davon aus wo momentan die mir bekannten leistungsniveaus liegen. ersteinmal allein vom Motor her. ich versuch mal die motoren mit ihren leistungswerten, die mir bekannt sind und die aktuell schon fahren zu vergleichen. natürlich gibt es da erhebliche unterschiede und sicherlich sind nicht alle erfasst. mehr leistung bedeutet auch nicht unbedingt schnellere rundenzeiten, aber mit mehr leistung ist auch der schlechteste fahrer schon einmal nicht ganz am ende des feldes... zudem sind leistungswerte etwas greifbares um vergleiche zu ziehen.

    hier also die mir bekannten leistungswerte:

    bei 50ccm motoren etwa zwischen 8 und 13 PS

    bei 70-80ccm etwa zwischen 12 und 18 PS. (77er Metra, bzw. Membraner etwa 14-18 PS, 70er 4 Kanal schlitzer etwa 10-13 PS, 77er Polini Wakü etwa 15-17 PS)

    80-90ccm etwa zwischen 15 und 20 PS (85er schlitz etwa 15 PS, 85er Membraner etwa 16-19, KX 80 etwa 18-20 PS, Malossi MHR Big Bore 86 etwa 20 PS)

    Da in einem simsonchallenge thema mal viel diskutiert wurde, dass die Honda NS1 viel schneller sei, bzw. andere Fremdfabrikate da leistungsmäßig vorteile hätten hier mal so vergleichshalber. die beste bei Langtuning getestete honda hatte einmal knapp 21 PS. in der Regel liegt die Leistung bei etwa 17-19 PS. da gibts hier unterschiede in der entwickluingsstufe und auch im Hubraum (NS1 beginnt bei 75ccm und endet bei 88ccm). ich denke, dass Motoren von der Suzuki RG80 oder ähnlichen Fabrikaten auch nach ein wenig Bastelaufwand in diese Leistungsregionen kommen.

    Sieht man den Vergleich, dann merkt man, dass Leistungsmäßig mit dem Simson Motor mit zu kommen ist. über die Fahrwerke reden wir noch. ich möchte mich erst einmal auf die Motoren konzentrieren.

    Ich würde daher die wenigen Wassergekühlten Simsonmotoren, die zwischen 70 und 83ccm haben gleich mit in die GP80 Serie stecken. die leistungswerte sind absolut vergleichbar. alles was mehr hubraum hat bei simson kommt in jedem fall leistungsmäßig bei den fremdmotoren mit. das haben einige dieses jahr gezeigt. nicht umsonst hat Jan seinen Pops lieber auf seiner Simson, als auf der Honda... damit ist er schneller!

    ich hab mir noch einmal die regeln von der SC, der IDSM und vom rennen in dresden durch den kopf gehen lassen. ich würde stark empfehlen sich an den SC regeln zu orientieren.

    Eine 50ccm Serienklasse wird denke ich nicht zustande kommen. Wenn doch, dann muss keiner extra dafür basteln. Die kann denke ich auch noch spontan bei genügend Fahrern eingeführt werden. Wenn ich mir aber die Starterfelder in der SC anschaue (nur zum Vergleich), dann wird das Interesse da nicht so groß sein. Da ist diese Saison nur ein Fahrer in allen Läufen gestartet. insgesamt gibt es fünf gelistete fahrer wovon zwei nur an einem renntag (zwei Läufe) da waren. schon nicht soo berauschend, als das man das unbedingt berücksichtigen müsste. wie gesagt kann man das immernoch spontan entscheiden bei genügend interesse.

    Unverbindliche Vorschläge für ein Regelwerk, die ich an bestehenden Serien entlehnt habe!

    Allgemeine technische Bestimmungen:

    -Drehende Elemente müssen mit einer passenden Abdeckung gesichert werden (zB. Zündanlage)
    -Die Auspuffanlage muss mit einem funktionierenden Endschalldämpfer versehen sein
    -Jedes Fahrzeug muss 2 voneinander unabhängig funktionierende Bremsen besitzen
    -Es dürfen keine gefährlichen, spitzen, verletzende Gegenstände oder scharfe Kanten am Fahrzeug montiert werden oder vorhanden sein
    -Die Schrauben von der Aufnahme der Bremszangen müssen gesichert sein. (z.B. Loctite, oder Zwirbeldraht)
    -Scheinwerfer, Blinkergläser etc. müssen entfernt oder abgeklebt bzw. gegen Splittern gesichert werden
    -Der Gasdrehgriff muss in die Nullstellung zurückgehen, wenn dieser losgelassen wird
    -Motor aus durch gekennzeichneten Killschalter oder Leerlauf ex
    -Es dürfen nur von Tankstellen üblich angebotene Kraftstoffe verwendet werden (z.B. kein Nitromethan, Methanol, Avgas oder Rennbenzin. Man kann alles in der Regel riechen und somit leicht kontrollieren.)
    -handelsübliche Kraftstoffzusätze (z.B. Bleiersatz) sind zulässig

    Klassenspezifische technische Bestimmungen:

    50ccm Tuning:
    -55ccm Hubraum maximal
    -nur Simson Motorblock
    -Einlass frei
    -Auslasssteuerung verboten
    -keine programmierbaren Zündanlagen/digitalen Zündungen
    (-Kühlung frei)
    (-Vergaserdurchmesser begrenzen)
    (-Fremdzylinder erlaubt)

    -nur Simsonhauptrahmen. Sie dürfen umgebaut sein, aber müssen als Simson Basis erkennbar bleiben! (Form, etc.)
    -Reifendimensionen sind freigestellt. Die Reifen müssen Straßenzulassung besitzen. - Reifenwärmer verboten!

    70 bis 80ccm Simson:
    -maximal 84ccm Hubraum
    -nur Simson Motorblock
    -Fremdzylinder erlaubt
    -Einlass frei
    -Auslasssteuerung verboten
    -nur Luftkühlung
    -keine programmierbaren Zündanlagen/digitalen Zündungen
    (-Vergaserdurchmesser begrenzen)

    -nur Simsonhauptrahmen. Sie dürfen umgebaut sein, aber müssen als Simson Basis erkennbar bleiben! (Form, etc.)
    -Reifendimensionen sind freigestellt. Die Reifen müssen Straßenzulassung besitzen. - Reifenwärmer verboten!
    -Scheibenbremse Pflicht

    GP 80 Serie
    -maximal 88ccm
    -Fremdmotoren gestattet
    -Kühlung frei
    -Einlass frei
    -Auslassteuerung verboten
    -Vergaserdurchmesser frei

    -Fremdrahmen und Eigenbauten (sofern nicht offensichtlich fahruntauglich) gestattet
    -Rennreifen gestattet
    -Scheibenbremse Pflicht

    Allgemeine Regeln:

    1. Teilnehmer

    Teilnahmeberechtigt sind im Grunde alle Fahrer die sich es zutrauen mit einem Rennmopped um die Kartbahnen zu jagen. Ein jährlicher Ärztlicher-Gesundheitscheck ist zu empfehlen. Der Fahrer muss in der körperlichen Verfassung sein die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.

    2. Veranstaltungen

    In allen Klassen sind pro Veranstaltung 2 Rennläufe vorgesehen.

    3. Wertung

    Für die einzelnen Platzierungen erhalten die Teilnehmer bei Durchführung des Rennens, wenn mind. 70% der Renndistanz so wie die letzte Runde gefahren wurde, folgende Punkte:

    Rang 1…25 Punkte
    Rang 2…20 Punkte
    Rang 3…16 Punkte
    Rang 4…13 Punkte
    Rang 5…11 Punkte
    Rang 6…10 Punkte
    Rang 7…9 Punkte
    Rang 8…8 Punkte
    Rang 9…7 Punkte
    Rang 10…6 Punkte
    Rang 11…5 Punkte
    Rang 12…4 Punkte
    Rang 13…3 Punkte
    Rang 14…2 Punkte
    Rang 15…1 Punkte

    Bei Verkürzung der Renndistanz oder Abbruch eines Wertungslaufes, sofern dieser nicht wieder aufgenommen wird, erhalten die Fahrer folgende Punkte, wenn mit der neuen Distanz nachstehende Prozentwerte erreicht werden:

    Über 50% der vorgesehenen Rundenzahl: volle Punktzahl
    Über 25% der vorgesehenen Rundenzahl: 50% der Punkte
    Bis 25% der vorgesehenen Rundenzahl: keine Punkte

    Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl am Saisonende ist Sieger der jeweiligen Klasse. Bei Punktegleichheit entscheiden die besseren Platzierungen im Saisonverlauf. In der Fahrerwertung werden keine Streichresultate gewährt.

    Wer an allen Veranstaltugnen teilnimmt erhält am Saisonende 15 Punkte extra!

    4. Bekleidung

    Alle Teilnehmer müssen während der gesamten Veranstaltung, bei fahren mit dem Rennfahrzeug, komplette Lederbekleidung, Rennstiefel sowie Handschuhe tragen. Das Tragen eines Integral-Schutzhelmes mit E-Norm ist Pflicht!

    5. Technische Abnahme

    Die technische Abnahme findet am ersten Veranstaltungstag der Rennveranstaltungen statt. Jeder Rennfahrer ist für die Abnahme selbst verantwortlich! Ohne technische Abnahme ist das befahren der Rennstrecke während der Veranstaltung verboten! Bei der technischen Abnahme wird Zustand der Helme und Fahrzeuge geprüft! Es darf an den Rennwochenenden nur mit dem für den Fahrer abgenommenen Fahrzeug teilgenommen werden!

    8. Rahmenbedingungen

    Generell ist überall Schrittgeschwindigkeit zu fahren (!), außer auf ausgewiesenen Teststrecken so wie der Rennstrecke selbst! Generell besteht bei Testfahrten Helmpflicht!

    9. Müllentsorgung

    An einem Rennwochenende entsteht eine menge Müll, welcher auch wieder weg muss. Da die Müllentsorgung einen beachtlichen finanziellen Anteil einnehmen würde, wenn dieser von jedem Team auf der Rennstrecke zurückgelassen wird, ist dieser von jedem Rennteam wieder mit zu nehmen und selbst zu entsorgen!

    10. Grauzonen des Reglements

    Es versteht sich von selbst, dass so genannte „Grauzonen des Reglements“ nicht ausgenutzt werden dürfen.

    Sollten dennoch Unstimmigkeiten bei Einhaltung des Reglements entstehen, ist die beauftragte technische Abnahme in der Macht eine Entscheidung zu fällen, der Folge zu leisten ist.


    So. Nun hab ich wieder fast zwei Stunden an dem Text gesessen... ich hoffe es wird nicht komplett zerrissen. Ich habe mich wie einige bemerkt haben sehr stark an der IDSM angelehnt. Das ist eine funktionierende Rennserie und da kann man sich ja mal eine Scheibe abschneiden.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    naja es gibt schon noch zu schleifen am Regelwerk... im Punkt Veranstaltungen sollte noch speifischer zum Rennablauf was stehen. Das ist aber etwas bei dem hier noch viel diskutiert wurde. Den lass ich offen, weil mir persönlich das nicht so wichtig ist. das muss zwar geklärt werden, aber kann noch angepasst werden. auch wie viele rennen wir am ende zusammen bekommen wird sich noch zeigen...

    sachen die im Regelwerk in klammern stehen waren ja auch noch diskutiert worden. wie gesagt sind das meine vorschläge. ich fand die regeln der idsm so gut, dass ich da einiges rauskopiert hab. warum den schuh zweimal erfinden, wenn er so gut passt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Zitat

    -Reifendimensionen sind freigestellt. Die Reifen müssen Straßenzulassung besitzen. - Reifenwärmer verboten!

    Genau da würd ich nochmal einhaken wollen! Ich würd sagen 16Zoll und am besten Simsonräder. Is wieder ne Sache des Geldes. Grad bei dem Thema kann man mit finanziellen Aufwand enorme Vorteile erzielen. Ich würde wenigstens bei den fuffis nochmal drüber nachdenken.

    Ansonsten HAMMER! Das is genial was du geschrieben hast. War jetzt nicht immer so deiner Meinung aber das is gut! :cheers:

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Ich dank dir Dirk! Hast dir ordentlich arbeit gemacht! :cheers:
    Manche Punkte in sachen Allgemeine Regeln hab ich bei meinen notizen auch noch nicht gehabt, vom prinzip her fasst das alles soweit zusammen und man könnte das gleich so übernehmen! Super!
    In sachen Veranstaltung wird man sich noch was überlegen, aber das steht ersteinmal nicht so weit im Vordergrund. Eins ist ja sowieso klar was man jetzt schon wissen sollte, dass es Sprintrennen werden und keine Langstreckenrennen. Dank dir!

    Thema "Klassenspezifische technische Bestimmungen"
    Wenn ich mir so überlege was wir jetzt alles soweit durchgekaut haben an Klasseneinteilungen und so und wenn ich mal so überlege welche Leute mit hoher warscheinlichkeit am Start sind, dann find ich sollte es auf diese 3 Klassen hinauslaufen.
    Zu bestimmen sind da jetzt wirklich nur noch die Sachen die in Klammern stehen.
    Fangen wir mal mit der wohl am problematischsten Klasse an, der 50er.

    So, ich denke mal wenn man allein den Vergaser auf 20mm beschränkt, kann man die Kühlung und die Verwendung von Fremdzylindern freistellen. Sicher können die zwei Sachen große Vorteile bringen, aber ich denk mal mit der Einschränkung auf 20mm Vergaserdurchlass geht das ganze nicht zu weit in die Höhe.
    Sicher wird aber sein, dass da der eine oder andere ordentlich basteln wird, aber ich würd das mal so machen wollen.

    Zu der Klasse2 bis 80ccm
    Würd ich bis 86ccm zulassen, da wir hier eh "nur" luftgekühlte zulassen kann man wie ich finde bis 86ccm gehen.
    Vergaserdurchmesser sollte man begrenzen, ich würd sagen 24mm Vergaserdurchlass und gut!

    Die GP80 würd ich so lassen als ultimative High End Klasse.^^

    Ich werd mir das ganze abspeichern und dann denk ich mal kann man das vom prinzip her so lassen oder hat noch irgend jemand einen einwand?^^

    Zum Schluss noch was, was mir grad noch einfällt, man kann fahrerisch viel raus holen, vllt sollte der ein oder andere daran auch mit arbeiten. (nich falsch verstehen) ;)


    EDIT: Achso, führt mal bitte die Liste weiter wer mit was kommt und "ziemlich sicher" dabei ist! Wie Schwalbeheizer@SCR das schon angefangen hat.


    mfg smd

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    also ich find die regeln eigendlich super,

    würde eventuell noch nen rückenprotektor vorschreiben, die kosten nicht die welt und sind wirklich sehr behilflich bei der sicherheit.

    ansonsten topi...

    cool mit denn ns1 rumkampelln wenn ich dann irgenwann mal so schnell bin :help: :D

    vieleicht für 2010 dann auch auslasssteuerung zulassen, man will sich ja weiterentwickeln^^ also zumindest für die große klasse

    mfg

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    Ich habs mal noch mit rein genommen mit dem Rückenprotektor, als sehr empfehlenswert.

    2010 :D
    Da sind wir noch nicht^^
    ..aber geht manchma schneller als man denkt, nuja versucht mal so noch was rauszuholen, da geht noch einiges.
    Ich denke da auch vor allem in Sachen Fahrwerk, da gibt es noch einiges was man machen könnte, ich bin auch schon dabei und es geht schon gut vorran! :p

    mfg smd

  • Re: Simsonrennen auf dem Görlitzring 2009 für jederman!!!

    ach das fahrwerk wird aller erste sahne^^ heute ist meine neue gabel gekommen... feini fein^^

    aber ich kann ja wie ich das lese hier meinen kx dann auch einfach in ein leicht modifiziertes ns1 chassis stecken :D

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!