Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

  • Morgen

    Ich hab mir so ein gerät zu gelegt von Louis und wollte nun wissen wie ich es richitg anwende!

    Also Gerät an die Batterie Induktionsabnehmer ans Zündkabel, aber worauf "ziele" ich mit der Pistole, und was kann ich da sehen? I

    Es wird ja sicherlich einmal aufblitzen, wenn es Zündet, aber wie lese ich jetzt den Zündzeitpunkt ab??

    Vielen dank Manuel

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Ein Stroboskop dient nur der Kontrolle des (mittels Messuhruhr) eingestellten Zündzeitpunkts. Du hälst das Licht auf die Markierungen (Motor, Stator, Rotor) und schaust bei ca. 3.000 U/min, ob sie alle schön übereinander liegen. --> siehe Lehrvideo

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Hallo,

    altes Thema, aber ich hab mal noch ne frage, hab mir bei atu eine zündzeitpunktpistole geholt. Das erste Problem ist das der Induktionsabnehmer nicht wirklich ans zündkabel hält, ich habs jetzt nahe der zündspule halbwegs fest gekriegt das es blitzt ( aber nicht doll ). wenn ich jetzt bei meiner vape die schwungscheibe anblitze sehe ich ja den strich, der sollte doch eigentlich mit der grundplatte übereinanderstehen oder?

    mfg

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Zitat von Freak!

    Hallo,

    altes Thema, aber ich hab mal noch ne frage, hab mir bei atu eine zündzeitpunktpistole geholt. Das erste Problem ist das der Induktionsabnehmer nicht wirklich ans zündkabel hält, ich habs jetzt nahe der zündspule halbwegs fest gekriegt das es blitzt ( aber nicht doll ). wenn ich jetzt bei meiner vape die schwungscheibe anblitze sehe ich ja den strich, der sollte doch eigentlich mit der grundplatte übereinanderstehen oder?

    mfg


    ja, das "sollte" er. die beiden striche vom schwungrad und grundplatte stimmen selten überein.

    deshalb sollte man eine vape nur mit einem strobo einstellen.

    mach dir einfach eine neue markierung auf die du dich verlassen kannst


    schönen gruß

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    ok danke, hab mich schon gewundert das die markierungen nicht stimmen, ist aber nen ordentlicher versatz was die tchechen da markiert haben.

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    und wie funktioniert das Ding nun eigentlich ?

    Wie bekomme ich 3000Umdrehungen raus ohne Drehzahlmesser ?

    SR50/B4, 1988, AlltagSimson
    S51 E, steht im Keller rum
    SR4-2/1, 1970, restauriert
    SR4-2/1, 1969, unrestauriert, voll funktionsfähig
    SR4-1P, 1964, restauriert
    VW Golf 2
    Audi A4
    Skoda Felicia (abgemeldet)
    MZ ES 2502

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Mit Geschwindigkeit is nix, weil mein Tacho sehr ungenau is.

    Geh eigentlich jede Strobopistole, welche es zu kaufen gibt, oder muss ich da eine bestimmte nehmen (6V-Elektrik) ?

    SR50/B4, 1988, AlltagSimson
    S51 E, steht im Keller rum
    SR4-2/1, 1970, restauriert
    SR4-2/1, 1969, unrestauriert, voll funktionsfähig
    SR4-1P, 1964, restauriert
    VW Golf 2
    Audi A4
    Skoda Felicia (abgemeldet)
    MZ ES 2502

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    tach

    die drehzahl ist doch erstmal egal.

    ich blitze immer im stand ab und gebe dann gas und schaue wie sich der zzp ändert.

    meistens tut sich beim beschleunigen nicht viel. bei meiner selettra passiert gar nicht. da kann ich gasgeben wie ich will. die margieruneg sind wie angetackert.

    bei unterbrecherzündung verschiebt sich der zzp beim abtouren immer ein bischen. das ist aber eh egal.


    ich klemm die pistole immer an eine autobatterie. zur not kannst du die kabel auch mit einem starthilfekabel verlängern.


    wie funktioniert die geschichte nun.

    das strobo ist eigendlich nur zur kontrolle da.

    als erstes dreht man sich mittels messuhr oder messschieber das polrad auf den gewünschten zzp. z.b. 1,8mm vor ot.

    dann macht man sich in dieser position eine markierung am polrad und am gehäuse.dazu reicht auch ein edding.

    diese beiden markierungen sollten sich möglichst genau gegenüberstehen.

    dann wird der zzp eingestellt. wie das gemacht wird ist von zündung zu zündung unterschiedlich.

    mittels der angeschlossenen blitzpistole wird nun kontrolliert ob sich bei laufenden motor die beiden gesetzten markierungen übereinander stehen.


    die blitzpistole erzeugt genau dann einen lichtblitz wenn der zzp ereicht ist. das sieht dann aus wie inner disko.

    leuchtet man damit auf das polrad scheint es so als würde es stehen. ist so eine art optische täuschung.

    hat man nun die zündung genau so eingestellt wie die markierungen sind dann stehen diese beim anblitzen genau übereinander.

    wenn nicht kann dies durch verdrehen der grundplatte korrigiert werden. solange bis es passt.


    schönen gruß

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Zitat von KarlHeinz

    dann macht man sich in dieser position eine markierung am polrad und am gehäuse.

    So, jetzt will ich das nochmal genau wissen: Wieso muss man sich am Polrad ne Markierung machen? Ist doch schon eine dran!? Hab das hier im Forum schon oft gelesen, dass die Markierung bei der Vape wohl sehr ungenau wäre, aber wo sollte die denn eigentlich sein? Bei mir hats mitm Zündung einstellen immer geklappt, aber beim Stino 50er läuft wahrscheinlich alles irgendwie so ein bisschen. :) Mich würds aber einfach mal interessieren.

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Normalerweise bräuchte man das Stroboskop nicht, wenn die Markierungen von Polrad und Grundplatte 100%ig stimmen würden. Wenn sie das wirklich täten, könnte man davon ausgehen daß genau dann, wenn der Polradstrich über dem Grundplattenstrich ist, die Zündung ausgelöst wird.
    In diesem hypothetischen Falle ist dann einfach Grundplattenmarkierung auf Motormarkierung zu setzen und fertig ist (wäre) die Laube.

    Grüße
    /k.

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    und kaufen kann ich irgendeins ?

    SR50/B4, 1988, AlltagSimson
    S51 E, steht im Keller rum
    SR4-2/1, 1970, restauriert
    SR4-2/1, 1969, unrestauriert, voll funktionsfähig
    SR4-1P, 1964, restauriert
    VW Golf 2
    Audi A4
    Skoda Felicia (abgemeldet)
    MZ ES 2502

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Ich muss ehrlich gestehen ich brauchte bisher bei keiner VAPE ein Strobo. Ich habe zwar mit Strobo nachkontrolliert aber es passte immer Strich-auf-Strich. Natürlich kann das Glück/Zufall gewesen sein, aber wenn ich eine VAPE hätte würde ich mein geld zuerst in eine Messuhr investieren und erst wenn omi das zweite mal überwiesen hat dann ein strobo. es dient ja nur zur kontrolle.

    Anstatt der Messuhr kann man auch einen Messdorn verwenden (den gibts bei Louis usw..(?) glaube ich mal).

    Notfalls geht halt auch ein messschieber, aber dann braucht man sich ganz ehrlich auch kein strobo kaufen weil dann ist die markierung ehh schon ungenau ^^

    Bei einer E-Zündung und vor allem bei einer U-Zündung ist die Nachkontrolle per Strobo sehr nützlich, denn da stimmt fast nie die Markierung. Bei einer VAPE würd ich es aus meiner Erfahrung heraus einfach mal sagen: "spart euch das geld fürs strobo, dann lieber die messuhr um überhaupt die markierung auf 1,x vor OT korrekt einzustellen".


    mfg marci

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Zitat von paradroid

    In diesem hypothetischen Falle ist dann einfach Grundplattenmarkierung auf Motormarkierung zu setzen und fertig ist (wäre) die Laube.

    Grüße
    /k.


    Vergesst bitte endlich mal diese Motorgehäusemarkierung.
    Oder fährt immer noch jemand die Originalkurbelwelle aus den 80er Jahren?

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Ja die Motormarkierung muss natürlich vorher gemessen und angebracht werden, dagegen hab ich ja auch kein Wort gesagt.

    Grüße
    /k.

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    Zitat von paradroid

    Ja die Motormarkierung muss natürlich vorher gemessen und angebracht werden, dagegen hab ich ja auch kein Wort gesagt.

    Grüße
    /k.

    genau. und wer dann ein wenig mit dem zzp rumspielen will der macht sich eine markierung bei 1,0 und 2,0 vor ot.

    dann kann man freihand on the road denn zzp verdrehen und sieht immer ungefähr wo man sich befindet.

    schönen gruß

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    ich quetsch mich mal mit ner frage dazwischen........... hab bisher die zündung immer mit messschieber eingestellt aber vernünftiger wäre es ja ne messuhr zu nehmen.......... mein kollege hat auch soeine und damit hab ichs mal versucht aber irgendwie werd ich nich schlau aus dieser uhr .......kann mir mal jemand die genaue vorgehensweise erklären wie man damit die zündung einstellt?.......sonst würd ich mir nämlich mal son teil anschaffen weil das hat ja doch mehr hand und fuß als nur mitm messschieber :thumbup:


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Funktionsweise einer Zündeinstellpistole (Strobopistole)

    tach

    die uhr wird mittels adapter im zündkerzengewinde angebracht.

    an der uhr selber kann man das ziffernblatt am außenring der uhr verdrehen. dazu später mehr.

    die uhr steckt im zylinder. so, jetzt dreht man am polrad solange bis der kolben im ut ist. das erkennt man auch daran das sich die zeiger der uhr nicht mehr bewegen.

    jetzt langsam und mit gefühl das polrad in richtung ot drehen. man sieht die zeiger bewegen sich in eine richtung.

    genau am ot ändern die zeiger ihre richtung. diesen punkt kontrolliert man durch langsames links rechts drehen des polrades.

    nun hält man das polrad fest und dreht das ziffernblatt auf der uhr so das man eine null position hat.

    das ist erstmal wichtig. was noch wichtig ist. eine umdrehung des großen zeiger bedeutet das sich der kolben 1mm bewegt hat.

    dreht man nun von ot aus das porad um 1,5 umdrehungen auf der uhr zurück ist man exakt bei 1,5 mm vor ot.

    bei unterbrecherzündungen gehe ich so vor.

    an der uhr den ot einstellen. polrad vordrehen bis der unterbrecher ganz auf ist. dann klemme ich etwas zigarettenpapier zwischen die kontankte und drehe das polrad zurück bis der unterbrecher zu ist.

    dann halte ich das papier straff und drehe das polrad langsam richtung ot. dabei schaue ich auf die uhr.

    wenn der unterbrecher am aufgehen ist lässt sich das papier leicht rausziehen. diese stelle merke ich mir auf der uhr.

    dann das polrad weiter drehen bis ot und die mm bis zum ot von der uhr ablesen.

    danach kann dann die grundplatte richtung früh oder spät verstellt werden bis man seinen traum zzp gefunden hat.

    ist wie im richtigen leben. man mus nur wissen wie es geht :D


    ist im prinzip saueinfach wenn man es erstmal kapiert hat.


    schönen gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!