• Hallo, ich weiß nicht ob jemand schon mal von Robbikae und seiner Thyristorzündung gehört hat, das wollte ich euch sonst gerne einmal vorstellen.
    Robbikae hatte mal eine Seite namens robbikae-privat.de, aber leider wurde die Seite dicht gemacht, da Robbikae verstorben ist.
    Er hatte eine kostengünstige Methode entwickelt um u. a. Zündungsprobleme zu vermeiden. Vlt könnte man sein Projekt wieder aufnehmen. Diese Informationen habe ich teilweise aus dem Schwalbennest
    (http://www.schwalbennest.de/index.php?o ... highlight=)

    Ich habe den Plan auf bei mir zuhause, aber leider keinen Scanner. Vlt hat jmd zufällig den Plan auf seinen Rechner und könnte ihn hier rein posten. Ich gebe euch mal die Einleitung der Thyristorzüdung von Robbikae:

    Zitat Anfang
    Thyristorzündung (HKZ)

    Diese Schaltung wurde entwickelt, um besonders für die älteren Motoren mit Unterbrecherkontakt der Traditionsfirma SIMSON, ein verstärktes Zündsystem einbauen zu können, dass die Schwächen, wie Abhängigkeit von bestimmten Zündkerzenherstellern, geringer Kontaktabstand usw. vermeiden soll. Während die üblichen Hochspannungs-Kondensator-Zündungen (HKZ) für Batterieversorgung ausgelegt sind, wurde hier das Wechselstrom-Bordnetz zur Versorgung verwendet. Neben dem hier beschriebenen Zündgerät wird hierfür eine äußere Zündspule benötigt - es ist also einiger Aufwand erforderlich. (Diese Zündung befindet sich z. Zt. in der Praxiserprobung mit bisher positiven Ergebnissen)
    Zitat Ende

    Es ist eine sehr effektive und kostengünstige Methode. Für die Materialien muss man ca. 8 € ausgeben. Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne offen und bin auch per ICQ unter 219903356 zu erreichen. Stückliste usw. habe ich auch. Hier ist mal ein Bild meiner Thyristorzündung, die ich aber noch nicht ganz fertig gelötet habe.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/84l4-d.jpg]

  • Re: Thyristorzündung

    hab das projekt auch mal gefunden, vor ner weile, aber fand es ziemlich schwachsinn.
    es ging doch darum den unterbrecher nur als "schalter" für eine cdi zündung zu verwenden, oder?
    das macht das prinzip unterbrecher aber auch nciht grad besser...

  • Re: Thyristorzündung

    Zitat von scrap

    hab das projekt auch mal gefunden, vor ner weile, aber fand es ziemlich schwachsinn.
    es ging doch darum den unterbrecher nur als "schalter" für eine cdi zündung zu verwenden, oder?
    das macht das prinzip unterbrecher aber auch nciht grad besser...

    doch, macht es! hier die erläuterung von robbikae:
    Hallo,

    Bei älterer Simmen (Kontaktzündung) scheinen neben Wartungsschlampereien, wie falscher Zündzeitpunkt, falschem Unterbrecherabstand, falscher Zündkerzenelektrodenabstand usw. recht häufig andere Probleme aufzutauchen.
    Ich bin deshalb dabei ein Schaltgerät zu entwickeln dass folgende Eigenschaften haben soll:
    Der Unterbrecher schaltet nicht mehr direkt die Primärwicklung der Zünd-Generator-Spule, sondern steuert einen Transistor, der das Schalten übernimmt. Damit entfällt einmal der störanfällige Kondensator, es gibt keinen Abbrand am Kontakt, die Vorderflanke des Hochspannungs-Zündimpulses wird steiler, was das Überspringen des Funkens begünstigt.
    Alle Komponenten der ursprünglichen Schaltung bleiben erhalten, so dass im Falle einer Störung der neuen Schaltung der alte Zustand durch Umstecken wieder hergestellt werden kann.
    Diese Zündung kann keine Wunder bewirken, sondern nur die volle Funktion der Zündung über möglichst lange Zeit (Ziel: Für dauernd) zu erhalten, bei kleinen Vorteilen für den Motorlauf.
    (Man könnte es eine Transistorzündung nennen, aber zu einer vollwertigen Transistorzündung gehört m.E. eine Batteriespeisung und eine Spezial-Hochleistungszündspule.)

    Nach dem Klären einiger Details werde ich das Erprobungsmuster aufbauen.

    Meine Frage ist: Wie groß ist das Interesse? Wer würde sich so etwas aufbauen? Ich werde nur die Schaltung und Stückliste fertig entwickeln. Das Ganze bleibt aber sehr einfach, der Materialpreis wird unter 5,- Teuro liegen. Geschätzte Arbeitszeit für das Ganze ein Nachmittag. Es muss das Polrad abgezogen werden und es müssen einige Leitungen gezogen und Flachsteckbuchsen angequetscht werden.

    Viele Grüße

    robbikae

    sinn der sache ist es, den unterbrecher nicht mehr abbrennen zu lassen und den besch.... kondensator wegzubekommen. dass es keine tuningzündung ist, ist klar. positiv an der zündung ist, dass nur noch der normale mechanische verschleiß am unterbrecher anliegt. die lebenserwartung desselben ist damit sehr viel höher!

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Thyristorzündung

    In meinem Mofa hab ich mal Unterbrecher und Kondensator rausgeschmissen und ein Zündchip von ner Motorsäge eingbaut. Das lief eigentlich immer prima.
    Müsste bei Simson doch auch gehen.
    Ist das sowas ähliches hier?

  • Re: Thyristorzündung

    scrap:
    wenn du die pläne haben solltest könntest du sie hier hochladen oder schicken? es würde mich echt interessieren, vorallem weil ja in dem falle auf der umbau auf kontaktlose zündung möglich sein müsste.

    MfG

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    So jemand hatte im Schwalbennest vor gewisser Zeit die selbe Idee wie ich und versucht sich an diese herausfordrung zu stellen. Einer hatte sogar noch Robbikaes Seiten. Hier ist der link:

    http://rs569.rapidshare.com/files/15290 ... bbikae.rar

    Hier ist der Schaltplan mit den dazugehörigen Komponenten
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/84l4-e.jpg]

    D2/D3 Zenerdiode ZD8,2
    T1 Triac 0,25W TIC226D
    T2 Thyristor TIC126N
    D1,D4-D8 Si-Diode 1N4007
    C1 Elektrolytkondensator 470uF/63V
    C2 MKP-Kondensator 1uF/630V
    C3 MKS-Kondensator 220 nF/100V
    R1 Widerstand 4,7 kOhm 0,25W
    R2 Widerstand 180 Ohm 2W
    Tr1 Transformator 6V/230V (ca. 1,5VA)

    Ich selber habe diese Thyristorzündung gebaut, die ihr auch bei Robbikaes Plänen findet (aber noch nicht getestet):
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/84l4-f.jpg]

  • Re: Thyristorzündung

    Die Schaltungen wurden damals bei uns öfter in den Büchern beschrieben. Z.B.
    Das große SchaltkreisBastelbuch von Hagen Jakubaschk 3. Auflage, 1984 Seite 454 - kontaktlose ThyristorZündung mit Normal-Zündspule.
    Oder in den Elektronischen Jahrbüchern für Funkamateure. Leider sind wir damals so gut wie dar nicht an die Bauteile ran gekommen. Ich kann mich besinnen, das mir eine davon recht gut gefiel, da sie direkt für die Simson gedacht war. Der vorteil; Kein Kontaktabbrand und konstanten Zündfunken. Aber die meisten Bücher und Zeitschriften habe ich nicht mehr. Ich kann trotzdem mal nachschauen, ob ich die Schaltung noch finde.

  • Re: Thyristorzündung

    DuDe,
    ich habe damals mal versucht, die robbikae schaltung nachzubauen. leider hab ich irgendetwas falsch gemacht, so dass ich die lust verloren hab (zumal meine u-zündung einwandfrei funktionierte). nun hab ich mein bastelobjekt von damals wieder rausgekramt. mal sehen, ob ich das nochmal mit meiner winterschwalbe probiere.

    leider denke ich, dass es in diesem forum nur eine handvoll leute gibt, die an soetwas überhaupt nur in ansätzen interessiert sind. ich weiß zwar nicht, wohin deine intentionen in diesem thread gehen, aber die meisten hier wollen wohl eher zum 1000. mal die vorteile der vape, die einstelldaten der sellettra und infos über die rzt rennzündung haben.

    ich gebe dir jedoch recht, dass die halbechte transistorzündung eine weiterentwicklung ist, die wohl jedem mit u-zündung helfen kann und so unglaublich günstig ist, dass es schon fast peinlich ist.

    in dem sinne:
    gruß vom hauptamtlichen schwalbennestbenutzer totoking

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Thyristorzündung

    ich und mein vater hatten solche zündung auch mal nachgebaut, angesprungen ist sie, lief dann aber net wirklich beim gasgeben. das problem war, dass wir den schaltplan hatten, aber nicht die kenngrößen der bauelemente :(

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: Thyristorzündung

    das mit diesen kettensägenchips habe ich schon versucht...leider sind mir die immer nach ca 15km durchgebrannt.
    Aber wenn es möglich wäre herauszufinden, was da drinn ist könnte man doch diesen chip in etwas stärker variante nachbauen??
    Den könnte man ja auch ausserhalb der zündung lagern.
    Auch motorlauf etc war mit dem chip besser.

  • Re: Thyristorzündung

    Zitat von scrap

    kennt ihr das sprichwort:
    "einer mumie einen goldzahn einsetzen"?


    Nein, aber ich glaube ich verstehe den Context :D
    Und wenn dem so sei, stimmt das schon, aber ich meine, wenn es nicht ZU schwer wäre und zu aufwendig das umzusetzen und dazu noch günstig ist, ist das doch okay?

    simmi-heizer <- NUR STRESS


    Wo ist die Mauer wenn man sie braucht? Der Westen rollt

  • Re: Thyristorzündung

    Ich will jetzt nich extra nen neues Thema auf machen, desshalb schreib ich gleich mal hier weiter.
    Ich habe mit meinem dad zusammen ne Transistorzündung gebaut. Als zündspule verwende ich bis jetzt ne ganz normale Simson 12V zündspule. wenn wir den impuls am eingang der schaltung mit nem klassischen kurzschluss erzeugen, funkt die ganze sache schon an er kerze, aber was uns einfach bis jetzt noch nicht gelungen ist da den hallgeber richtig anzusteuern. kennt sich da von euch jmd evntl aus? ich bin gerade nicht daheim, desshalb kann ich euch nichts genaueres sagen, aber hat da jmd schon erfahrung mit den hallsensoren (sieht aus wie n miniplast transistor)?
    wenn interesse besteht kann ich ja später mal den schaltplan und sowas posten.

    Alltagsschwalli: KR51/1 mit Habichtmotor und 63/4 :P

  • Re: Thyristorzündung

    ich denke sein Problem ist, dass der Hallgeber noch nicht so funktioniert wie gewollt. leider steht die Benennung des Hallgebers in der ICQ-liste auf anderem Rechner.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    hab gerade keine unterlagen da, aber anfang nächster woche post ich mal mein zeugs.
    erstmal so viel vornweg, soll vorerst ne batteriezündung sein, kontaktlos, mit simsonzündspule und selbst gebautem rotor+stator
    die leute die nen drehschieber haben, müssen ja auch sowas in der art haben
    mir gehts hier hauptsächlich um die signalaufnahme
    ich würde mich auch über andere schaltpläne freuen (pn oder so) wenn da schon jmd mal erfolgreich was gebaut hat.

    habe einen UGN3019T hallsensor da und will einfach wissen wie ich den zu beschalten habe.
    wenn der punkt der drauf ist nach oben zeigt, dann ist von links nach rechts +/masse/out
    ich muss mit dem halli nur nen anständigen impuls zusammen bekommen, dann sollte meine zündung auch mit halli funken.

    danke im vorraus

    Alltagsschwalli: KR51/1 mit Habichtmotor und 63/4 :P

  • Re: Thyristorzündung

    so ich melde mich mal vorweg .... zündungsseitig hatte pino schon einen zündfunken erzeugt, dass problem war nur noch die signalabgabe.

    diese haben wir gestern auch nach ein paar fehlversuchen hinbekommen .. also unser hallsensor gibt ein signal und die zündungsseitige funktenbildung klappt auch schon.

    nun muss beides nur noch kombiniert werden, dann fahren demnächst 2 selbstbau batteriezündungen mehr draußen rum ;)

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    so .. wir stehen gerade vor einem kleinem problem. und zwar das signal des hallis zu invertieren. ausprobieren können wir gerade nicht (oder ich zumindest nicht).
    wenn jemand einen Tip hat wie man mittels transistoren das Signal invertieren könnte könnte es hier BITTE niederschreiben.

    MfG Andreas

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    Hallo!
    OPV Operationverstäker invertierende das sollte vieleicht funktinieren, das sind Transistor Verstäkerstufen die das Ursprungssignal um180° drehen. Diese Verstäkerstufen sind aber nicht für große Lasten ausgelegt (5V und mA bereich). Der Laststrom wird der über den Hallsensor geschalten oder über ein Koppelglied? Und noch eine Frage hast du schon mal gemesessen wie Hoch der Laststrom ist (Spitzenwert beim Zündzeitpunkt)?

    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!