Hallo!
Nen Bekannter hat sich letztens ne zerlegte Picolo vom Schrottcontainer geholt (mist, der war 5 Minuten eher da als ich, son st wäre es meine gewesen:-) ), jedoch kam der Abholdienst zu schnell, so das wir die hintere Achse nicht finden konnten in dem ganzen Schrottberg, jemand eine Ahnung ob man sich die selber aus zwei schwingen schweissen kann?
Achse Picolo
-
-
Re: Achse Picolo
was fehlt denn nun? die achse oder die schwinge??
-
Re: Achse Picolo
es fehlt die hintere achse...
aber im groben und ganzen schaut die ja aus wie zwei simme schwingen, daher die frage ob ich auch zwei schwingen schweissen/ verbinden kann -
Re: Achse Picolo
Ne achse is ne achse und ne schwinge ne schwinge^^
Willst du jetzt wissen, ob man 2 Scwhingen zu ner picolo schwinge basteln kann?
Oder 2 Achsen?!? -
Re: Achse Picolo
Moin.
Mich würd mal interessieren, was ne Picolo ist?mfG.: vogelfrei
-
Re: Achse Picolo
http://www.ddrmoped.de/bildergalerie/…lo_Trumpf_7.jpg
Genauso sah meiner auch aus -
Re: Achse Picolo
Schön mit sperberzyli..das lob ich mir^^
-
Re: Achse Picolo
[Blockierte Grafik: http://www.ostmotorrad.de/simson/duo/piccolo_duo.png]
sah der piccolo nicht so aus?
-
Re: Achse Picolo
Das dachte ich auch...
Was is nun echt?
-
Re: Achse Picolo
beides echt, der mit der schwalbe Verkleidung ist der vorgänger vom Duo
der mit der Pitti Verkleidung ist wiederrum älter, dann gibt es noch einen Vorgänger komplett ohne Verkleidung, wenn ich richtig liege da war der Motor direkt über dem Rad angebracht. -
Re: Achse Picolo
richtig, gab mehrere versionen:-)
mein prob:
sah die achse hinten nicht aus wie zwei schwingen? irgendwie reden wir aneinander vorbei:-) -
Re: Achse Picolo
welche version habt ihr denn vor dem schrott gerettet?
hier mal ein link mit ein paar mehr bildern. auch die achsen sieht man darauf ganz gut. markier doch einfach mal, was dir fehlt.
http://www.schwalbennest.de/index.php?o ... Itemid=127ein achse die aussieht wie zwei schwingen versteh ich einfach nicht. die achse ist doch das teil, was man durch das rad durchsteckt.
ansonsten baut die Firma Reinhold Stambusch, Landmaschinen und Bauschlosserei GmbH, Simson-Zweiradfahrzeuge, 49163 Bohmte-Hunteburg, Tel: 05475/831. auch heute noch neue duos. zumindest war das 2002 noch so. diese firma hat auch alle ersatzteile für duos. dort ist die wahrscheinlichkeit, teile fürs piccolo zu bekommen recht hoch.
in dem sinne gruß aus kiel
-
Re: Achse Picolo
ist die trumpf/5...
also, anders ausgedrückt: wir können die hinteren räder nicht einbauen, da uns die aufhängung fehlt:-)
jetzt besser? -
Re: Achse Picolo
und was ist dann das?
[Blockierte Grafik: http://www.ostmotorrad.de/simson/typ330/bericht11.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.ostmotorrad.de/simson/typ330/bericht1.jpg]
-
Re: Achse Picolo
steht doch da: es ist der motorselbstfahrer 330.
hier noch ein paar infos dazu aus dem nest:
Selbstfahrer 330
Aus dem VEB Medizintechnik Dohna ist uns nur der Krankenfahrstuhl "Selbstfahrer 330" bekannt. Hierzu sind uns bisher nur wenige Daten bekannt geworden. Zum einen gab es eine Vorstellung des Selbstfahrers in der 1956er KFT Nummer 10 auf Seite 338. Dazu kommen die Daten aus dem KTA-Archiv, Typenblatt 167
Der Selbstfahrer 330 des VEB Medizintechnik Dohna ist in den Jahren 1957 bis Anfang 1960 hergestellt worden. Die Fahrgestellnummer setzt sich aus der Zahl der Fahrzeuge und dem Produktionsjahr zusammen, z.B. lässt sich die Rahmennummer 39/57 als das 39. Fahrzeug im Jahr 1957 "entschlüsseln".
Abweichend von den anderen bekannten Krankenfahrstühlen hat dieses Fahrzeug den Einstieg auf der linken Fahrzeugseite. Begründet wurde diese Konstruktion damit, daß das Einsteigen so erleichtert sei während beim Einsteigen von rechts die Höhe der Bordsteinkante Probleme verursache. Ein weiterer Gegensatz zu den Krause Krankenfahrstühlen besteht darin, daß das Fahrzeug nur mit dem Motor bewegt werden kann. Ein Bewegen mit Hilfe der Lenkstange ist nicht möglich. Ebenfalls ist der unzureichende Wetterschutz sowie der unzureichende Schutz gegen Fahrbahnverschmutzungen zu beachten.
Die Betriebsbremse wirkt auf beide Hinterräder und wird durch das Ziehen eines Bremshebels auf der rechten Seite des Fahrzeuges betätigt. Die Vorderradbremse wird wie beim Moped am Lenker bedient.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!