Pulverbeschichtung

  • So meld mich jezt nochmal wegen der Pulverbeschichtung.
    Hab mich da mal ein wenig schlau gemacht und erfahren das man auch metallic pulverbeschichten kann.Hat jemand schon Erfahrung damit? Hab schon 3 Beschichtern ne E-mail geschrieben , aber ich möcht noch ein paar Erfahrungen hören.Viele sagen ja Pulverbeschichtung sei viel besser , aber bei manchen habe ich auch schon was von Abplatzern oder anderes gehört.Wie siehts aus mit Salz im Winter?Hält da normaler Lack auch?Bin auf eure Antworten gespannt.(zu beschichten wäre : Rahmen,Tank,Seitendeckel,Schutzbleche).

    mfg franz

  • Re: Pulverbeschichtung

    Also wir haben gute und schlechte erfahrung gemacht ..
    Rahmenteile (Schwinge, Obergurt, Rahmen u.s.w.) ist geeignet für Pulverbeschichten.
    Tank, Seitendeckel, Kotflügel eher nicht ..
    Da Pulverbeschichtung extrem Hart ist platzt die Beschichtung extrem schnell ab und verzeiht schläge an Tank und Seitendeckel nur selten.
    Auch ausbesserungen im nachhinein sehr schwierig
    Und auf 100%'en Hochglanz bekommt man es auch nicht ..
    Wie man es eigentlich gewohnt ist ..
    Zumindest ist dies unsere erfahrung ..
    Sollte es jedoch mitlerweile jemanden geben der es perfekt kann,
    dann würden wir uns dies gern mal anschauen ..

    MfG OstOase.de

  • Re: Pulverbeschichtung

    Das es kein hochglanz gibt kann ich nicht bestätigen und in Sachen abplatzen hat mir der Beschichter versichert das es heute kein Thema ist,außer es wird gepfuscht.Ich habe zur Zeit eine Sr50 im Aufbau Silber/schwarz (Chromglanzoptik)und es ist nicht mehr zu unterscheiden von einr guten Lackierung.Hier mal ein paar Bilder:
    [Blockierte Grafik: http://img175.imageshack.us/img175/6875/09012009088wx4.th.jpg] [Blockierte Grafik: http://img175.imageshack.us/img175/7734/09012009087je2.th.jpg] [Blockierte Grafik: http://img258.imageshack.us/img258/674/09012009091dl0.th.jpg] [Blockierte Grafik: http://img339.imageshack.us/img339/4983/16122008078cx8.th.jpg]
    Achso das Schwalbenbeinschild ist auch beschichtet.
    Entschulidigung für die Bilderqualität.Bei Interesse kann ich bessere machen.
    Gruß Michael

  • Re: Pulverbeschichtung

    ich habe bislang zwei arbeiten von pulverbetrieben gesehen. eine sehr gute und eine von mittlerer qualität, dafür unschlagbar günstig.
    abplatzer bei dünnen blechteilen gab es bislang nicht, auch wenn mal ein werkzeug o.ä. draufgefallen ist. bei billigen pulverern sollte darauf geachtet werden, dass bei großen flächen wie dem schwalbepanzer 2mal gepulvert wird. der grund liegt darin, dass feldlinien, die das pulver aufs blech ziehen an kanten vermehrt auftreten, an flächen weniger. darum kann man bei unserem billigpulverergebnis an wenigen stellen den untergrund erahnen.
    die oberfläche von beiden ist glatter als erwartet, jedoch nicht so fein wie eine lackierung. wenn vorher das blech verzinkt wurde, gibt es auch mit rost keine probleme

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Pulverbeschichtung

    Vorsicht beim Verzinken, hier muss die richtige Methode verwendet werden. Ich glaube bei Galvanischer Verzinkung besteht eine hohe Gefahr dass es bei der Beschichtung Blasen gibt, Feuerverzinkt geht meine ich.

    Alternativ - so wirds bei mir gerade gemacht - kann man eine Schicht Pulvergrundierung mit hohem Zinkanteil aufbringen, das wirkt dann letztendlich ähnlich wie eine Verzinkung.

    "Hochglänzend" wird vermutlich schwierig; glänzend kann ich demnächst beurteilen, wenn mein Rahmen wiederkommt, der wird nämlich schwarz glänzend (also wie Original). Eine Lackähnliche "Tiefe" - die beim Pulvern *immer* fehlt - sollte man durch nachträgliches lackieren mit Klarlack erzielen können, was auch die Widerstandsfähigkeit insgesamt nochmals erhöht - aber da kriegt man dann schon Probleme mit der Schichtdicke.

    Blechteile mochte mein Pulverbeschichter "nur ohne Garantie" annehmen, geht im Prinzip, ist aber wohl problematisch weil es eben schneller zu Abplatzern kommt bspw. wenn sich das Blech mal durch Gewalt leicht verformt; Lack ist da deutlich flexibler als die Pulverschicht.

    Alle Angaben ohne Gewähr, das basiert jetzt im wesentlichen auf den Angaben meines Pulverbeschichters. Ich würde mir da einen guten Betrieb ausgucken der Erfahrung mit Motorradrahmen hat, und dann dort auf die Erfahrung der Leute bauen.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Pulverbeschichtung

    Wie warn die Preise so im Durschnitt ?
    Will mein Rahmen auch bald Pulvern lassen (Schwarz)...
    Kann man ein Verzinktes Rohr ohne Weiteres Pulvern lassen ?


    grüße

  • Re: Pulverbeschichtung

    Code
    Kann man ein Verzinktes Rohr ohne Weiteres Pulvern lassen ?

    Das hängt wie gesagt von der Methode ab, bei galvanischer Verzinkung kann es Bläschen geben. Ich würde da am besten den Beschichter fragen, sobald die Wahl feststeht.

    Bei mir kostet's für Rahmen + sämtliche Anbauteile (insgesamt 14 Stück glaube ich) wohl ca. 250€ mit Entlacken, Sandstrahlen, Pulvergrundierung und Pulverbeschichtung in Schwarz/Glänzend. In zwei Wochen weiss ich's genau :?

    Ich hätte es "schwarz" oder wenn ich mich selber ums Entlacken gekümmert hätte sicher noch etwas billiger bekommen. Alleine das Entlacken kostet ca. 80€.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Pulverbeschichtung

    Ich hab mein Rahmen, Schwingen, Fußbremse und Tank auch beschichten lassen. Das Sandstrahlen war um einiges teurer als das beschichten. Von der Qualität her kann ich bis jetzt nicht meckern. Und ja es stimmt so glänzend wie es Lackierung ist es nicht. Aber man kann ja hinterher noch klarlacken lassen. Ich hab es leider nicht gemacht :?

  • Re: Pulverbeschichtung

    Meine Teile sind schon entlackt & Sandgestrahlt....
    Der Meister hat da schon i wie nen Pulverer...müssen erma auf seine Teile warten, das die gestrahlt sind...denn gehts los :cheers:

  • Re: Pulverbeschichtung

    Geht halt alles nach Stunde, Material ist bei der geringen Fläche erstmal "Killefitt" (ausser man hat nen Schwalbenpanzer und will den beschichten lassen).

    Beschichten ist "auf nen Haken hängen und einmal einpusten, dann backen". Sandstrahlen dauert je nach Zustand halt schnell mal ne Stunde, und die ist dann eben entsprechend teuer; da fallen oft ca 80€ pro Arbeitsstunde am Strahler an. Deswegen ist erst entlacken auch Vorteilhaft, weil es die Zeit fürs Strahlen deutlich reduziert...

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Pulverbeschichtung

    also ich habs sandstrahlen für ne kiste bier bekommen und bei einfachen farben wie schwarz oder weiß würde mir das pulvern des rahmens 30€ kosten :heuldoch:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: Pulverbeschichtung

    in bad oldesloe bekommt man das pulvern, zinkgrundieren und pulvern für eine komplette schwalbe (rahmen+verkleidung+anbauteile) je nach aufwand für 200-250 euro in jeder beliebigen ral-farbe. in potdam geht es noch günstiger.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Pulverbeschichtung

    bei mir war das Pulvern für Hauptrahmen, schwinge, motorhalter, sozius und enduro streben und Obergurt mit Sandstrahlen genau 73euro

    Das lag daran das der Rahmen schon mal gepulvert war, deshalb ging das beim sandstrahlen nicht so schnell runter, Hat aleso länger gedauert deshalb so viel

    Kumpel hat jetzt die selben teile da, und bezahlt 50 euro, weils vorher nur lackiert war.

    Qualität ist top

    Mfg 1:50Racer

  • Re: Pulverbeschichtung

    Ist halt je nach Betrieb unterschiedlich, und Vitamin B verhilft natürlich zu ausgesprochen günstigen Konditionen, da wir ja dann oft nur Material+Pils bezahlt und das isses - und das ist eben beim Pulvern nicht besonders teuer.

    Je nach Zahl der Teile (z.B. alle Kleinteile => teuer!), Location und Betrieb wird man irgendwo zwischen 80 und 200€ landen.

    Ich bin da ja wirklich mit allem Kleinkram wie Schutzblechhalter, Rücklichthalter, Motorhalterung, Gabelbrücke etc. aufgeschlagen, und das kostet natürlich dann für die reine Menge schon viel. Das reine Rahmenrohr+Schwinge und Oberrohr hätte vermutlich mit allem so um die 100-150€ gekostet.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Pulverbeschichtung

    Danke erstmal für die vielen Posts und Erfahrungen.Also Rahmen wird dann wahrscheinlich gepulvert und Tank,Seitendeckel,Schutzbleche dann in Pink metallic lackiert 8-) :rockz: .Wenn jemand noch was weiss kann er es ja schreiben.So ne Lackierung hält schon gegen Salz und andere Streumittel oder?

    mfg franz

  • Re: Pulverbeschichtung

    Ich hatte mein komplettes Moped pulvern lassen, Tank, Seitendeckel und Schutzi in Metallicblau, Rahmen weiß und ein paar Teile in schwarz.

    Mit sandstrahlen, grundieren und pulvern war ich bei 180 EUR. Die Metallic Beschichtung sieht schon gut aus, aber lackiert ist immernoch schöner.

    MfG

    #Getcharged

  • Re: Pulverbeschichtung

    Zitat von obtampon

    Danke erstmal für die vielen Posts und Erfahrungen.Also Rahmen wird dann wahrscheinlich gepulvert und Tank,Seitendeckel,Schutzbleche dann in Pink metallic lackiert 8-) :rockz: .Wenn jemand noch was weiss kann er es ja schreiben.So ne Lackierung hält schon gegen Salz und andere Streumittel oder?

    mfg franz

    Na logo hält die Salz ab, man sollte aber schon hin und wieder
    mal das Salz runterwaschen .. :D und nicht nur einmal im Jahr .. :D
    Wichtig sind eben die Stellen wo kein Lack drauf ist (Lenker, Schrauben, Muttern, u.s.w.)


    MfG OstOase.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!