Auf dem PC noch sichtbar:

was is das?? elba??
-
-
Oh da gab es ein Missverständnis.
Ich meinte den auf Seite 6 ganz unten.
Auf dem PC wird er nur als Bild (Hyperlink) dargestellt. -
Komme da leider auch nur zur Imageshack-HP. Vielleicht kannst Du den User noch anschreiben...
-
Nimm einen Moser Schaltplan.
-
Das habe ich schon probiert.
Es gibt nur das Problem (was auch schon etwas eher beschreiben wurde), dass es keinen passenden Moser-Plan gibt, der eine 12V Elektronik Zündung mit ELBA und Gleichrichter darstellt. -
Du kannst für die Verkabelung der ELBA und des Gleichrichters auch den Schaltplan der 12V Unterbecherzündung nehmen.
-
Das habe ich schon probiert.
Es gibt nur das Problem (was auch schon etwas eher beschreiben wurde), dass es keinen passenden Moser-Plan gibt, der eine 12V Elektronik Zündung mit ELBA und Gleichrichter darstellt.Na doch, ein von der S53 http://www.a-k-f.de/moser/s53n.pdf
Nur das Rücklicht unterscheidet sich da gegenüber eins von der 12V S51.
S53 hat eine zwei Fadenglühlampe.
S51 hat Rücklichtlampe und Bremslichtlampe jeweils ein Masseanschluss -
Danke schön ich werde das mal überprüfen.
Aufd en ersten Blick sehe ich aber nur ein unterschied, und zwar, dass das Steuerteil am vorderen Massepunkt angeschlossen ist und nicht an dem im Stirnkasten. Ist das Ausschlag geben? Könnte das mein Problem sein? -
Huch für ordentliches Deutsch ist es wohl noch zu früh.
Was ich meinte:
"Dankeschön ich werde das mal überprüfen.
Auf den ersten Blick sehe ich aber nur einen Unterschied, und zwar war, dass das Steuerteil am vorderen Massepunkt angeschlossen ist und nicht an dem im Herzkasten. Ist das Ausschlag geben? Könnte das mein Problem sein?" -
Das ist egal an welchen Massepunkt.
-
OK. Also ich konnte kein Unterschied zwischen Schaltplan und meiner Verkabelung feststellen.
Trotzdem lädt die Batterie nicht. Was könnte der Fehler sein? Kaputte Elba? -
Hallo, ich habe heute die Zündung durchgemessen und festgestellt das zwischen den Wechselstrom/spannungs-Kabeln (grau-rot; rot-gelb) und Masse Durchgang besteht. Das ist doch falsch? Laut Schaltplan sollte diese Spule doch nicht auf Masse liegen. Wo ran kann es leige, dass sie es trotzdem tut?
-
Dann kann das eine 6V Spule sein, also eine falsche
oder es ist gar eine 6V Grundplatte.
Über die Nummer auf der Grundplatte lässt sich das rausfinden. -
Die Spule gibt aber reichlich und genug Spannung aus. So wie es aussieht hat der Vorbesitzer eine 6V E-Zündung auf eine 12V E-Zündung umgebaut.
Beide Lichtspulen haben auch andere Schraubenköpfe als die Primärspule.
Wie wird den ab Werk sichergestellt, dass es bei der 12V Spule keinen Kontakt zu Masse gibt?Bzw. wie kann ich den feststellen ob es eine 6 oder 12 Volt Spule ist?
-
Bzw. wie kann ich den feststellen ob es eine 6 oder 12 Volt Spule ist?Na das hast du doch selber schon festgestellt.
"Wechselstrom/spannungs-Kabeln (grau-rot; rot-gelb) und Masse Durchgang besteht" -> also ist das eine 6V.
Die 12V 21W ist Potenzialfrei und die 6V 21W nicht.
Bei einer 12V Spule haben die Kabelanschlüsse grau-rot; rot-gelb kein Durchgang auf Masse."Wie wird den ab Werk sichergestellt, dass es bei der 12V Spule keinen Kontakt zu Masse gibt?"
Durch unterschiedliche Anschlussweise der Spulen.
Bei der 6V 21W Spule ist das eine Ende der Spule auf Masse, das andere der Kabelanschluss.
Der zweite Kabelanschluss ist ein nur ein zwischen Abgriff (der Ladeanschluss) womit nur ein teil der Leistung der Spule abgenommen wird.
Bei einer 12V 21W sind die beiden enden der der Spule, die Kabelanschlüsse, somit hat sie keine Masseverbindung.Gilt alles nicht für die 12V 42W Lichtspule, die ist nicht Potenzialfrei.
Kann man so nicht überprüfen ob 6V oder 12V."Die Spule gibt aber reichlich und genug Spannung aus"
Ohne last misst du da 20V und mehr, nur mit den entsprechenden Verbraucher lässt sich da nur eine richtige Aussage machen.
Normal leuchtet eine 12V Glühlampe bei der 6V Anliegen schwach, aber nicht bei diesen System.
Hier kommt folgendes zu tragen, bei einer 6V 21W Lampe fliest mehr Strom (Ampere) (wird auch benötigt) als bei 12V 21W.
Genau die passende Ampere liefert auch die Spule, das bedeutet das die 6V 21W Spule auch mehr Ampere abgibt als eine 12V 21W.
Schließt man da eine 12V 21W Lampe an, wird durch diese zu viel Ampere gejagt, damit leuchtet sie zwar hell aber nicht lange, dann ist sie durchgebrannt. -
Vielen vielen Dank!!
Du bzw. Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Die verschiedenen Anschlussart hatte ich dann vermutet als ich mir meine Spule und Bilder von anderen genauer angesehen habe.
Ich habe jetzt eine 12V 21W Spule gekaut und werde sie einbauen. Was much mich verwirt hatte war der Fakt, dass die Frontlichtspule anscheinend schon eine 12V Spule ist. Es ist nämlich eine HS 1 Birne verbaut, die ohne Probleme leuchtet.
Oder könnte es sein, dass sich die Birne über die Masse noch etwas Spannung irgendwo abgezwackt hat?Gibt es bei der 12V Spule für der Frontlicht (35W oder?) eine Möglichtkeit sie zu identifizieren?
-
Gibt es bei der 12V Spule für der Frontlicht (35W oder?) eine Möglichtkeit sie zu identifizieren?Nicht das ich wüsste, die ist halt nicht Potenzialfrei, wie die ganzen 6V Lichtspulen.
Die 12V Lichtspule hat 42W, da ist original Scheinwerfer und Rücklicht dran.
Wenn du ein HS1 Scheinwerfer hat, solltest du ein 12V 42W Spule Halogen-Ausführung verbauen sowie ein EWR
und nach diesen Schalplan verkabeln http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c1.pdf
Eine Halogen Lampe ist empfindlicher als eine Bilux, deswegen ist der EWR verbaut, auch das Maximum Licht aus der Halogen herausgeholt wird. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!