Leistungsmessung für unterwegs // jetzt ohne Lima - S.19

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat von Eiersalat

    Ich hab heut mit Gamefire auch mal ne runde rumprobiert.
    Wir haben jedoch nicht mit der Schaltung, sondern mit nem guten Handy (Nokia 5800) in ner guten Qualität die Sounddatei aufgenommen.


    Nein nix mit Leistungsmesser ans Handy. WIr haben ganz einfach mit dem Aufnahmemodus vom Handy den Sound aufgenommen. Handy in sone plaste-schutz-tüte gepackt und rein in Luftfilterkasten. Von dort gabs ne ordentliche Aufnahmequalität.
    Joar dann am PC mit Audacity den gewünschten Gang rausgeschnitten und mit GFS die Kurve erstellt :cheers:
    Aber die Schaltung werden wir uns beizeiten noch nachbauen!

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    @Huelle
    Wind haste schon recht... an sich. Nur denk ich mir, dass wenn
    man die Leistungsmessung und die Verlustleistung beide mit den
    gleichen Luftwiderstandswerten rechnet (auch wenn die nicht 100%
    stimmen), hat man zweimal den gleichen Fehler mit unterschiedlichem
    Vorzeichen... vermute ich... könnt also sein das sich das rausrechnet.

    Messung Vollgas = Motorleistung + Wind/Reibung -> Beschleunigung
    Messung ausgekuppelt = Wind/Reibung -> negative Beschleunigung
    Ergo Messung ausgekuppelt = Verlustleistung, da Wind "konstant"
    und nicht berücksichtigt werden muss.

    Ansonsten... angenommen mal 2 PS Verlustleistung bei 65 km/h...
    dann dürfte ne Standardsimme ja nur 1,7 PS aufbringen... ick
    denk einfach die Verlustleistung ist nicht so hoch... Lasst uns
    einfach bis 1. Mai warten und alles wird gut :)

    @KH
    Hab ichs mir doch gedacht. *g* Ich hätt wohl eher auf Mikrofoneingang
    bauen sollen, jeder hat Mic, nicht jeder Line-In. Ich komm die
    nächsten 2-3 Wochen mal vorbei, dann machen wir ne Messung.
    Wollten ja auch noch übern Flugplatz heitzen, kann man ja gleich verbinden *g*

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Schonmal dran gedacht, dass die Verlustleistung prozentual steigt? Also hat man bei 3,7PS keine 2PS Verlust...ich denke man kann so mit 25% gut rechnen. Das wären bei 3,7PS knapp unter 1PS Verlust, bei 12PS 3PS Verlust (siehe giftgrün).

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat von EaSyRideR

    ich denke man kann so mit 25% gut rechnen. Das wären bei 3,7PS knapp unter 1PS Verlust, bei 12PS 3PS Verlust (siehe giftgrün).

    Würde auch das Diagramm meines 50ers bestätigen ;) Ich freumich mal auf Vergleichs-Kurven von Huellis Fuffie ^^

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    EaSyRideR:
    Verlustleistung ist Differenz KW zu dem was hinten ankommt.
    Also die Reibung der Teile, Lager, Kette, Getriebe, Reifen
    und was weiß ich noch alles. Soviel findet man da nicht im Netz.

    Jedenfalls ist es doch egal, ob Du nun bei 6000 Umdrehungen und
    einer fixen Übersetzung 50 oder 70 Kubik hast, 1 PS Verlust
    bleibt 1 PS Verlust, wieso sollte nur durch Hubraumerhöhung
    (abgesehen von der größeren Gasmenge) die Verlustkraft
    steigen? Bei doppelter Drehzahl haste dann vereinfacht 2 PS
    Verlustleistung, oder nicht?

    Insofern steigt die doch prozentual mit der Drehzahl.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Naja, nur kommen bei mehr NM an der KW auch mehr Nm kraft ins getriebe und auf die Kette und auf die Kupplung und und und.
    Also nen Rennmotorrad hat ja auch nich 3 PS verlust^^

    Ich stell mir das so vor, je mehr die KW am ganzen Getriebetüdelkram zerrt, desto mehr verbiegt sich da was. Sonst gäbs ja auch nich mehr verschleiß zwischen 50 und 70ccm bei gleicher Drehzahl.

    Der Rahmen wird ja auch noch verbogen, der Motor zieht sich nach rechts oben etc.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Nein, war kein Witz. Somit wäre Verlustleistung proportional zu
    Drehzahl und Drehmoment, ergo proportional zur Leistung.
    Ich meine vielleicht haben wir beide ein bisschen Recht, nur an
    die Flexibilität der Bauteile hab ich nicht gedacht.. nur weil wir
    es nicht sehen können, heißts ja nicht das es nicht da ist...
    ist nur schwierig vorzustellen.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    hey leute,

    Zitat von chechen

    Jedenfalls ist es doch egal, ob Du nun bei 6000 Umdrehungen und
    einer fixen Übersetzung 50 oder 70 Kubik hast, 1 PS Verlust
    bleibt 1 PS Verlust, wieso sollte nur durch Hubraumerhöhung
    (abgesehen von der größeren Gasmenge) die Verlustkraft
    steigen? Bei doppelter Drehzahl haste dann vereinfacht 2 PS
    Verlustleistung, oder nicht?

    durch die drehzahl steigt auf jedenfall die reibung, aber durch die höhere leistung des motors auch. es wirken ja dann auch höhere kräfte auf die kontaktflächen.

    weiß nicht genau ob die verformung der bauteile den kohl fetter machen. man darf ja nicht vergessen das wir letztendlich mit geschätzten werten arbeiten. ist sicher richtig, das die anzahl der mit einbezogenen parameter die messung genauer machen. aber so ins detail zu gehen, macht das noch sinn?

    grüße
    giek

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Also Rahmen und co verbiegen sich auf jeden Fall.
    Das ist ja schon mit bloßem auge an manchen Mopeds zu erkennen.
    Es gibt ja teilweise sogar verbogene Schwingen...^^

    Wie gesagt, die Nm haben sicher den größten einfluss.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    hey, hab da mal ne frage. vorweg, ich bin ne absolute elktro-niete :cry:

    hab mir nun für 20euro einen mp3 player mit line-in eingang gekauft.

    R- sind die wiederstände, und die ohm werte stehen drunter, das ist klar und D sind halbleiter, also dioden das ist auch klar, aber ich finde bei conrad elektronic keine dioden mit der bezeichnung N4001? kann mir einer bei http://%22http//www.conrad.de%22 die richtige diode zeigen? oder den wert nennen dem die diode entsprechen muss?

    und:
    die kabel nach der line-in schaltung werden wo angeschlossen? - an motormasse? und + an was/welches kabel bei der vape?

    vielen dank, sebastian.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat von sebastian1283

    die kabel nach der line-in schaltung werden wo angeschlossen? - an motormasse? und + an was/welches kabel bei der vape?

    - an Masse ( Irgendeine. Batteriemasse, Rahmenmasse, Motormasse - egal !)
    + an Lichtmaschine, also an das gelbe Kabel der VAPE welches Spannung aufs Frontlicht bringt.

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat von sebastian1283

    hey, hab da mal ne frage. vorweg, ich bin ne absolute elktro-niete :cry:

    hab mir nun für 20euro einen mp3 player mit line-in eingang gekauft.

    R- sind die wiederstände, und die ohm werte stehen drunter, das ist klar und D sind halbleiter, also dioden das ist auch klar, aber ich finde bei conrad elektronic keine dioden mit der bezeichnung N4001? kann mir einer bei http://%22http//www.conrad.de%22 die richtige diode zeigen? oder den wert nennen dem die diode entsprechen muss?

    und:
    die kabel nach der line-in schaltung werden wo angeschlossen? - an motormasse? und + an was/welches kabel bei der vape?

    vielen dank, sebastian.


    Die Diode heißt 1N4001. Gib das ein und du wirst sie finden.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    so, danke erstmal für die qulifizierten anworten.

    noch eine frage, wenn ich + auf das gelbe kabel lege, vor den regler oder nach dem regler?

    weil der spannungsteiler ja dafür da ist die 12 volt auf 0,6volt zu drosseln für den line-in. wenn ich jetzt vor dem regler abgreife, überschreitet die spannung in hohen drehzahl doch die 12 volt.

    mh?

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Ich habs direkt an das Kabel angeschlossen, bei dem das Licht
    angeschlossen ist. Beim originalen Zündschloss müsste das
    vorne, ganz unten auf 7 Uhr Position sein. Wenn Du ein Multimeter
    hast, miss mal auf Wechselstrom bis 12 V. Die Widerstände
    schrauben die Eingangsspannung auf 1/20 runter, wobei die
    berechneten 0,5V aber schon ein bisschen zu stark für Line-In
    sind. Würde locker gehen, auf 1/25 oder 1/30 zu setzen.
    Vielleicht in der nächsten Version ;)

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat von sebastian1283

    so, danke erstmal für die qulifizierten anworten.

    noch eine frage, wenn ich + auf das gelbe kabel lege, vor den regler oder nach dem regler?

    weil der spannungsteiler ja dafür da ist die 12 volt auf 0,6volt zu drosseln für den line-in. wenn ich jetzt vor dem regler abgreife, überschreitet die spannung in hohen drehzahl doch die 12 volt.

    mh?

    Klemm die Schaltung mit an deinen Scheinwerfer, wenn du nicht genau weißt, wo du sonst ran musst. Dort hast du dann die geregelte Ausgangsspannung.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Hier mal meine ersten beiden Versuche meines SVI90. Weitere Daten stehen in meiner Signatur.
    Ist wirklich nur ein erster Test. War auf nem Feldweg. Muss jetzt gleich mal auf ner ebenen Straße testen.
    Messung habe ich im 2. Gang gemacht und die Programmeinstellungen stehen im zweiten Bild mit drin.
    Heute Abend gibts es dann noch welche, wenn ich es schaffe.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/run14sun.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/run2uqca.jpg]

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    So, jetzt mal gemittelte Kurven aus jeweils 5 Läufen und auf der Straße:

    Hier im 2. Gang:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/2gangmittel3uze.jpg]

    Und hier im 3. Gang:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/3gangmittelzspb.jpg]

    Auffällig ist, dass im 2. Gang Leistung und Drehmoment geringer sind. An welchen Faktoren das wohl liegt?
    Merkwürdig finde ich auch, dass der Motor seine Spitzenleistung ganz am Ende erreicht. Hätte nicht gedacht, dass mein Zyli bei 10000 UPM die höchste Leistung hat. Laut RZT soll das Ding bei 9000 UPM die höchste Leistung haben.
    Allerdings fahre ich auch mit anderen Anbauteilen. Denke mal, dass der große Vergaser das Band soweit nach hinten schiebt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!