Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

  • Hallo,
    baue mir jetzt nen Moped auf, um mich beim Wheelie fahren zu perfektionieren.
    Mein Aufbai ist eine S51, vorne normale SimsonSBTelegabel. Welche Konstruktion ist die Beste ? Hinten lange Federbeine oder Stino ?
    Welche Motorisierung ? Ich habe einen S70SZ von MR-Racing mit Vape und AOA 2 zur Auswahl oder einen S70/4 Kanal Spezial mit LTM85 und Vape ?
    Ich tendiere ja eher zum S70 SZ, zwecks höherer Leistung in den unteren Drehzahlen ?
    Wieviel Luftdruck auf den Reifen empfehlt Ihr ?
    Ich will einfach mal nen paar Erfahrungen hören. Es soll wirklich nach langer Übung gut klappen. Als Vorbild kann man sich da Jan von LT nehmen.

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Also bei den Fahrwerkskomponenten musst du die nehmen, die dir am besten gefallen. Die einigen mögen das Fahrwerk härter, die anderen weicher.
    Bei mir ist das Fahrwerk eher härter, da dann der Wheelie nicht so "schwammig" wird.
    Motor ist eigentlich egal.Da kommt es auch auf Geschmack an. Man kann auch mit einem Drehschwein gute Wheelies ziehen. Es kommt auf die Technik an.
    Luftdruck würde ich 2 Bar hinten und 1,5 Bar vorne nehmen.

    mfg Franz

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    ich muss sagen gerade zum üben finde ich einen zyli der etwas später dreht besser (also wo die maximalleistung nicht so früh anliegt). dann kann man den nämlich schon ein stückweit anrollen lassen und hat ne stabilere geschwindigkeit als wenn man fast im standgas hochzuppelt (da hüpfts halt mehr und man hat weniger koordination).

    das kann man natürlich mit ner anderen übersetzung auch erreichen. ist geschmackssache.

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    bei welcher geschwindigkeit willstn den wheelie fahren

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    je nach größe könnte das ein problem werden mit nem 70er.

    ich bin eher klein und krieg das ding im zweiten nur durch aufschwingen ein stück hoch. mag aber auch übung sein. je schneller du insgesamt bist, desto stabiler ist es dann aber auch. im zweiten abspringen tut allerdings auch mehr weh :p

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Na gut ich sag mal der Jan ist ja auch relativ groß und schwer und macht es mit nem 85er sehr gut....dann muss es doch auch mit nem 70er drinn sein.
    Danke bis jetzt schonmal für die guten Infos....aber mehr ist immer gut :)

    MFG MADMATZE

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Ich hab nen normales Serien Fahrwerk und nen ranzigen 77er Steuerzeiten mit 16er Vergaser und 17er Ritzel. Mit dem Setup kann man meiner Meinung nach sehr schön im 2. Gang auf dem Hinterrad fahren. Was viel ausmacht ist ein voller Tank, leerer gehts wesentlich besser, besonders, wenn man nicht soviel Schwungmasse hat ;) . Das ist alles nur Übungssache, nen Motor mit gutem Drehmoment macht sich da nicht schlecht. Mit Resoauspuffen sollte man aufpassen, dass einen der einsetzende Reso nicht überrascht. Ist mir beim Crossmoped schon passiert.

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    moin also eig. kannstes mit jedem motor machen welchen ich aus erfahrungen empfehlen kann ist ein stino 70er hatte in kumpel von mir der war super dafür geeignet wobei es mit meinem alten 85 und dem metra von nem kumpel ah net schlecht ging !

    Wenn ein Polizist mit Dir spricht, stelle Dich taub.

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Funktionieren wird das schon, nur es wird schwerer, das Vorderrad oben zu halten, da einfach das Drehmoment fehlt.
    Gibt ja auch welche, die bringen einen originalen 50er ziemlich lange aufs Hinterrad.
    Denke mal, so ein 70ccm oder 80ccm Motor ist dazu am besten geeignet.

    mfg Franz

    Edit: da war einer schneller

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Ey, ich dachte erst Wie krank ist das denn!!! , weil der solche langsamen wheelies mit
    der simme macht, die ja bekanntlich kaum motorbremskraft hat!

    Hab aber dann gesehn, dass er wie die profis eine zweite hinterbremse unterm Kupplungshebel hat :idea: .
    Weiß zwar nicht wie er das technisch umgesetz hat, aber wenn du dir das ans Moped baust,
    gehts auf jeden Fall einfacher! (vor allem, wenn du Wheelies mit dem Fahrrad schon kannst)

    -Eine Wheeliebar ist auch nicht von Nachteil
    -Härte der Federung würde ich sagen ist Geschmackssache, muss aber gut gedämpft sein,
    sonst bringt dich jede kleine Bodenwelle raus.
    -Übersetzung eher kurz wählen.

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Hey SamsonTyp, würde sagen an dem Bike ausm Video kann man sich orientieren. Nen 54Ritzel kannste von mir noch kriegen.
    Würde allerdigs vorne ne weiche Gabel einbauen und genug federweg, einfach um die Schlagartigen belastungen zu mindern.
    - Besseres Fußrastengestell
    - Duale Bremsbetätigung
    - Und son Trittbrett hinten

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Wheelie fahren...richtiger Aufbau des Mopeds

    Zitat von Rasor89

    Macht ihr Kupplungs- oder Gaswheelie? In welchem Gang schafft man das mit nem 50er vorn hochzukommen? 1. oder 2. wasn besser?

    Mfg


    im 2ten...

    der erste is nur quälln.....
    und fährt sich auch nicht....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!