Projekt Rennschwalbe mit ZFB

  • hallo leute,

    ich habe nächste saison vor eine schwalbe im renntrimm auf die simson gp loszulassen ;)

    ich habe vor ein ZFB zu verbauen!
    hat das von euch schon mal jemand gemacht oder hat einer nen vorschlag wies am besten gänge?

    ich dachte mir man nehme die deltabox und den gasdruckdämpfer von SM

    http://web144.ws1.optimate-server.de/Sh ... ahmen.html

    dann schweiße eine halterung ( trapezförmig oder so) an die "wöllbung" auf höhe der halterung einer normalen simme...

    oder andere vorschläge? :thumbup:

    MfG und vielen dank im vorraus :cheers:

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    da gab es doch mal so ein cross schwello.

    die aufnahme würde ich über dem motor oder so machen an rahmen. musste mal sehen vielleicht eine verstrebung bauen unterm panzer oder so..

    Zitat von SM

    Es ist immer ordentlich durchzuheitzen das der schmodder verbrennt :thumbup:

    Mfg Schmiermaxe

    Nach 2 Jahren Pause lebt das Hobby wieder!

    Metrakit mit Scheibenbremse
    Stinomoped mit Scheibenbremse im Aufbau

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    ich glaube da kommt auf die höhe einer simson bzw wie das bei sm gemacht ist oder?

    oder meinst du kurz hinterm gaser (stino schwalbe) das stück metall wo der motordeckel drauf kommt?

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    wenn einer einen kennt der schwalbe rahmen auf zfb umschweißt dann bitte hier rein schreiben :thumbup:


    (SM habe ich gerade gefragt) :cheers:

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    warum möchtest du überhaupt auf ein zentralfederbein umrüsten
    bei der uralten rahmenkonstrution....

    welchen vorteil erhoffst du dir .... :ask:

    hast du dir schonmal die achse samt deren einlagerung im rahmen angesehen.... :ask:

    ich wills dir nicht vermiesen....aber rational gesehen wäre es besser die bisherige konstruktion zuverstärken um andere/bessere Stereofederbeine zuverbauen.da gibt es ne menge auswahl^^

    man sollte schon wissen warum ein zentralfederbein zu welchem zweck angebracht wäre/ist..

    und...weiste warum... :sorry:


    SSSSSSSUUMMMMOOOOOOOOO....dein part :D

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    ich erhoffe mir dadurch ein hartes und stabiles fahrwerk.

    was is daran falsch? :rolleyes:

    wenn du andere vorschläge hast dann zeige die bitte :thumbup:

    MfG

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    Zitat von New_Storm

    ich erhoffe mir dadurch ein hartes und stabiles fahrwerk.

    was is daran falsch? :rolleyes:

    wenn du andere vorschläge hast dann zeige die bitte :thumbup:

    MfG

    Nabend,

    also was der starliner meint, ist ganz einfach: Die Urkonstruktion ist schon an die 40Jahre alt und ist dazu fuer den Strassen- und nicht fuer den "Rennstreckenbetrieb" ausgelegt.
    Aus maschinenbautechnischer Sicht ist es ratsam, das Teil mit 2 Stereofederbeinen aufzuruesten (und die Frontpartie vom S51/70) , da die Originalschwinge 1. unter Belastung ein Laemmerschwanz ist und 2. mittig nur durch die Stahlreiblagerung vom Lagerroehrchen des Hauprahmens gehalten wird. Das Ganze, wenn ich mich recht erinnere, mit einem 11mm-Bolzen. Wenn du dir die moderneren Motorraeder mit Monofederbeinen anschaust, wird dir auffallen, das die Schwinge 1. auf die Monofederbeinbedingungen angepasst ist (Torsionssteifigkeit, Biegesteifigkeit etc.) und aussen, also umgreifend vom Gitterrohr-/ Brueckenrahmen gehalten wird. Das alles mindestens in Gleitlagerbuchsen oder besser, durch Radialdichtringe abgedichtete Nadel-/ Radialrillenkugellager.
    Wenn man es ganz genau nimmt, ist es auch, naja, Schwachsinn, die S51/70er Baureihe auf Monofederbein umzuruesten, wenn man die Randbedingungen, also bspw. Schwingenaufnahme am Rahmen, Schwingenbolzen und dessen Lagerung ausser Acht laesst. Wie bspw. beim neueren Sperber. Fuer die Strasse o.k., fuer den Racetrack m. E. nach zu unterdimensioniert. Aber gut, das ist meine Meinung ;) ...

    Der Sumodriver soll mal erzaehlen...


    Br, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    Hehe, hier ist er Der Sumo^^

    Ja, also bommels_k2 hat es schon sehr gut erklärt.

    Die Sache mit dem Monofederbein ist eine ganz feine, so lang der rest auch darauf abgestimmt ist.
    Ich geh jetzt mal direkt von Simson aus.
    Also, eine Deltaboxschwinge hat den Vorteil dass die an sich schon stabiler ist als eine normale s51 oder halt Schwalbenschwinge.
    Nun reicht es aber nicht einfach so eine verbesserte Schwinge in eine s51 oder schwalbe zu verbauen da durch die Monofederbeinfederung viel höhere Kräfte auf den Schwingenbolzen wirken.
    Schon hat man der Vorteil der steiferen Schwinge zu nichte gemacht.
    Deswegen ist nun der Rahmen dran.
    Man braucht sich nur mal bei größeren, neueren Moppeds bzw. Motorräder umschauen.
    Da wird die Schwinge, wie schon bommels_k2 richtig erwähnt hatte, umgreifend aufgenommen.
    Das hat eben den Vorteil das die Schwinge um ein vielfaches stabiler im Rahmen integriert ist.

    Ich kenn mich nicht ganz mit dem Schwalbenrahmen aus, deswegen beispiel jetzt am s51 rahmen.
    Bei einem normalen S51 Rahmen mit einer Deltaboxschwinge verbiegt sich der Schwingenbolzen viel zu sehr was ein sehr unruhiges Fahrerhalten mitsich bringt. Denn der Schwingenbolzen wird ja nur 50mm im Rahmen geführt und die Schwinge sitzt viel weiter außen. Der dadruch enstehende Hebelweg kann der dünne Schwingenbolzen nichts entgegen setzen.
    Deshalb kommt hier eine äußere Schwingenbolzenführung zum Einsatz!
    Die idealerweiße zusätzlich von verschweißten Endurostreben, gegen Torsion oberhalb der angeschweißten äußeren Schwingenbolzenführung am Hauptrahmen, unterstützt wird.

    Beim ms50 Rahmen wurde dies nicht gemacht, da ist zwar die Schwinge an sich steifer als eine s51 Schwinge, dennoch ist es im Rennstreckenbetrieb durch das Monofederbein noch recht unruhig weil nur die Endurostreben allein nicht genug Stabilität bieten.

    Also musst du wenn du in deiner Schwalbe das hintere Fahrwerk verbessern willst, entweder eine andere Schwinge verbauen die stabiler ist und die auftretenden Kräfte besser absorbiert und zwei gute Stereofederbeine verbauen(und am besten die Schwingenbolzenaufnahme verstärken) oder eine Kasten- oder Deltaboxschwinge verbauen und die Schwingenaufnahme so hingehend verbessern dass die Schwinge besser im Rahmen integriert ist. Also eine äußere Führung bauen die die auftretenden Kräfte besser absorbiert und auf deutsch kein verdrehen, verbiegen, verwinden usw. zulässt.

    Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüber bringen...

    mfg smd

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    ich denke schon das ichs begriffen habe :rolleyes:

    ich müsste also so eine art "endurostreben für schwalbe" bauen wie im oberen bild zu sehen.und diese an der achse befestigen damit die belsatungen da weg kommen!? :rolleyes:

    war das richtig soweit?

    die schwingenlager aus teflon werden eh verbaut..

    MfG und vielen Dank ;)

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    Nein, lies nochmal gründlich durch, und wenns sein muss nochmal.

    Denn dann hättest du gelesen das Endurostreben allein nicht ausreichen, beispiel ms50!

    Die äußere Schwingenbolzenführung muss mit dem Rahmen verschweißt werden.

    mfg smd

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    ich hoffe mir fällt noch was ein wie ich die schwalbe etwas leichter bekomme...

    oder halt noch mehr leistung einpflanzen wenns ne is :thumbup:

  • Re: Projekt Rennschwalbe mit ZFB

    Ich verstehe nicht ganz was dann der Vorteil eines Zentralfederbeins im Gegensatz zu zwei guten Stereofederbeinen ist.
    Mit Stereofederbeinen brauch man Schwingenbolzen, -lager und -aufnahme nicht zwingend zu verbessern und wenn mans doch macht müsste sich doch sogar ein besseres Fahrverhalten ergeben als mit Zentralfederbein?
    Oder nimmt man ein ZFB tatsächlich nur damits gut aussieht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!