• Hallo,

    wieder geht's um Risse.

    Wahrscheinlich kennen das viele: Ich habe in dr Lampenmaske meiner SR50 mehrere kleine Risse an den Rändern, hat da jemand Tipps, wie ich die am besten wegbekomme?

    Am hinteren Schutzblech habe ich auch einen Riss entdeckt...

    Ich könnte jetzt einfach Kleber raufklatschen, aber ich frage mal lieber nach, betimmt kennt sich da einer besser aus. :)

    Gruß

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Plastik kleben?

    Es gibt da einen 2-Komponenten profie Kleber :thumbup: extra für Plaste(in weiß, schwarz und grau), mit dem kannste auch risse füllen. Nach dem Härten kann er auch geschliffen und lackiert werden. Wird meisten in Werkstätten zur Rep. von Stoßstangen verwendet.
    Gruß

  • Re: Plastik kleben?

    plastik is nicht gleich plastik.

    zuersteinmal wird bei sowas eigentlich grundsätzlich themoplastik verwendet da es gut gespritzt werden kann.
    nun gibt es thermoplaste die sich gut kleben lassen und welche die man eben nciht gut kleben kann.
    diese lasses sich dafür in der regel gut schweißen.

    ich persönlich finde schweißen besser, da eine wirklich innige verbindung entsteht und es relativ einfach ist.
    wenn keine großen spalten sind kann man problemlos ohne zusatzmaterial schweißen.
    man nimmt einen lötkolben vorzugsweise einen mit temperaturregelung (sonst muss man immer stecker rein + raus weil die zu sonst zu heiß werden) + alte lötspitze. ich hab mr gleich eine aus alu gedreht weil die dannach schrott is.

    lötkolben auf ~300grad gestellt (je nach material, meist PP). die richtige temperatur ist erreicht wenn das plastik schmilzt aber nicht flüssig wird.
    nun fährt man mit der spitze einmal langsam durch den riss (bis fast durch) so das einer kerbe entsteht. im nächsten druchlauf fährt man mit schwenkenden bewegungen 90° zur kerbe durch den riss (damit wird die kerbe geschlossen und alles verbunden). und im letzen schritt kann man mit ner flachen spitze alles nochmal glätten ist aber nur optik.
    wenn man alles richtig gemacht hat ist das material nun wieder 1A verbunden.
    das ganze macht man vorzugsweise von innendann sieht man von außen auhc wirklich nix, und man kann die gerissenen stellen vorher zusammenpunkten...

  • Re: Plastik kleben?

    Falls dir schweißen aber zu kompliziert ist (hast das aber super erklärt) kann ich nur das zeug hier empfehlen:

    http://www.uhu-profishop.de/products/de ... 9f9bcb26f3

    muss man sich ich glaub 1:1 in so nem plastikschälchen anrühren, und dann eben damit kleben. härten, wies in der antleitung steht, und gut is. abschleifen, halt zwecks optik.

    ham damit sogar mal das fass einer pflanzenschutzspritze wieder flott gekriegt ^^

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Plastik kleben?

    das problem bei kleben ist aber das man eine große klebefläche braucht, wenn man ein gebrochenes teil an den rissflächen klebt is die fläche echt winzig. wenn man ein anderes teil drüberlegt und quasi an den seiten verklebt geht das schon etwas besser.

    hab früher auch alles gekelbt aber bin inzwischen mehr zum schweißen von solchen sachen gegangen....

  • Re: Plastik kleben?

    Plastik (zb ABS Kunststoffe) kann man nicht kleben oder mit GFK stabilisieren...die Reparaturen reißen bei den nächsten Vibrationen einfach wieder.
    Daher, wie Scrap schon sagt, schweißen! Die einzig hilfreiche und absolut einfachste Sache... hab neulich erst meine Kanzel geschweißt...war durch einen "Waldbesuch" zerberstet ^^

  • Re: Plastik kleben?

    ich bereite gerade ein schönens tut zum schweißen vor....
    der nächste vorteil ist das es super schnell geht, das material ist 1min später wieder voll belastbar und man kann fehlende "splitter" nachmodelieren.

    nen kumpel hat sich mit seinem plastikbomber paarmal langgemacht, da sind halterungen weggebrochen, verkleidung gerissen sogar teile haben gefehlt. alles wieder geschweißt hab sogar nen alten ölkanister an die fehlenden stellen eingeschweißt und das in grad mal ner stunde :D

    übrigens kleben kann man plastik schon, vom eben besagtem roller hab ich mal am heck vor paar jahren was mit gfk geklebt (material is PP) das hält immernoch sehr gut und ist gut belastet (schutzblech/nummernschildbefestigung) grad gfk is aber ne riesen sauerei, stinkt wie sau und kostet geld....

  • Re: Plastik kleben?

    Ich versteh nicht ganz, wie ich die erzeugte Kerbe ausgleichen soll?
    wen ndein Tut fertig ist, schreib's doch bitte hier rein. :)

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!