Probleme mit S105G von Reichtuning

  • Hallo zusammen,

    zunächst einmal will ich sagen, dass ich Reichtuning bereits vor mehreren Tagen angeschrieben habe und bis dato leider noch keine Antwort erhalten habe.

    Ich habe mir den S105 Grauguß Zylinder (2K) von RT mit BVF Vergaserumbau und Gehäusebearbeitung bestellt.
    Die Geschichte wann bestellt, was zugesagt und wann geliefert wurde möchte ich euch ersparen, da es zunächst einmal nix mit dem Thema zu tun hat.

    Mein Problem ist, dass der Zylinder recht wenig Drehmoment entwickelt und im fünften Gang (bei einer Schwalbe mit S51 Primär und 17-31 Sekundär) garnicht mehr beschleunigt.

    Mir war beim Zusammenbau aufgefallen, dass der Kolben nicht ganz bis zu Buchsenoberkante fährt, habe das Problem jedoch dummerweise ignoriert. Nun habe ich den Kopf noch einmal abgenommen und einen Spalt von ca. 0,6mm bis zur Oberkante gemessen. In Verbindung mit dem gelieferten Kopf, ergibt sich so ein kleinstes Qutschmaß con ca. 1,1-1,2mm an der aüssersten Kante.
    Meine eigentliche Frage ist jetzt, ist das so gewollt? Hat jemand den gleichen Zylinder und kann die genannten Maße bestätigen oder muss der Kolben (so wie ich es normalerweise kenne) mit der Buchse im OT abschliessen. Zumindest würde es das fehlende Drehmoment erklären.
    Wenn der Kolben zu hoch fahren würde, könnte man es mit der Fußdichtung ausgleichen. Bei mir müsste jedoch der Zylinder unten abgedreht oder ein Kopf angepasst werden, weshalb ich erst noch einmal bei euch Fragen wollte.

    Danke für hilfreiche Tipps!

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Soweit ich weiß orientiert sich Reich auch daran das Kolben und Laufbuchsenoberkante bündig bzw. leicht darunter stehen.
    Die gemessenden 0,6mm sind also nicht weiter tragisch, bzw normal wenn man bedenkt das sich die Dichtung noch etwas setzen wird.

    Ich schätze mal das das fehlende Drehmoment an falschen Anbauteilen bzw mangelhafter Einstellung liegt.
    Vieleicht haste dir auch einfach nur zu viel vorgestellt. :D


    mfg tomz

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Ich würde das Quetschmaß nicht weiter verringern. Idealerweise liegt das zwischen 0,8 und 1,2mm. Wenn du schreibst an deinem Zylinder sind 1,1mm die Untergrenze, dann ist das schonmal in Ordnung denk ich. Wie groß ist das Quetschmaß denn maximal?
    Die fehlende Kraft im 5.Gang würde ich dann doch eher auf eine zu lange Sekündärübersetzung zurückführen. Mach mal ein 34er Kettenrad rein (oder, weil weniger Aufwand ein 15er Ketenritzel). Dann sollte es schon besser gehen und du hast den Durchzug im 5.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Ja, ist bei meinem Reich Zylinder auch so...hatte am Anfang auch null Drehmoment! Das gab sich aber mit der Zeit dann, und wo ich es noch mal etwas peniebler eingestellt hatte, wurde es auch noch ein Stück besser.

    Bei Gelegenheit kann ich ja noch mal bei mir schauen !

    Hab eig. viel erwartet von dem Zylinder, aber naja meine Erwartungen waren wohl da zu hoch ! :rolleyes: :thumbup:

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    was habt ihr denn für erwartungen bei dem zylinder?? kollege hat den 105er nicasil und der geht ganz ordentlich für nen alltagszyli. also ich glaube kaum das der 105er den ihr habt besser wie nen 85er geht soll ja auch alltagstauglich sein

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Sag ich auch nicht! Aber ich denke mal für 400 € kann man schon etwas erwarten, mit dem man bisschen gescheit durch die Gegend gaukeln kann! Naja bei mir läufts, fahr damit jeden Tag auf Arbeit! Glaube wohl der Zylinder wird in 10 Jahren noch fahren, weil die Haltbarkeit nicht schlecht ist ! :D

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Zitat von Schwalbentuner

    Hallo zusammen,

    Ich habe mir den S105 Grauguß Zylinder (2K) von RT mit BVF Vergaserumbau und Gehäusebearbeitung bestellt.
    Die Geschichte wann bestellt, was zugesagt und wann geliefert wurde möchte ich euch ersparen, da es zunächst einmal nix mit dem Thema zu tun hat.

    Mir war beim Zusammenbau aufgefallen, dass der Kolben nicht ganz bis zu Buchsenoberkante fährt, habe das Problem jedoch dummerweise ignoriert. Nun habe ich den Kopf noch einmal abgenommen und einen Spalt von ca. 0,6mm bis zur Oberkante gemessen. In Verbindung mit dem gelieferten Kopf, ergibt sich so ein kleinstes Qutschmaß con ca. 1,1-1,2mm an der aüssersten Kante.
    Meine eigentliche Frage ist jetzt, ist das so gewollt? Hat jemand den gleichen Zylinder und kann die genannten Maße bestätigen oder muss der Kolben (so wie ich es normalerweise kenne) mit der Buchse im OT abschliessen. Zumindest würde es das fehlende Drehmoment erklären.

    Ich denke auch dass es an der Übersetzung liegt.

    Das Quetschmaß ist auch viel zu groß, miss mal deinen Brennraumdurchmesser und deine Bohrung dann sag ich dir eine vernünftige Quetschkantenhöhe.

    Warum fragst du nicht den Hersteller nach den Einstellwerten?

    engineering the unfair advantage

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Er hat doch schon eine Mail-Anfrage gemacht. Die Übersetzung hat er zwar wie in der Beschreibung von RT gewählt, aber ich denke die ist einfach etwas zu optimistisch. Würd ich etwas runter gehen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Zitat von simsonfreak

    Er hat doch schon eine Mail-Anfrage gemacht.


    Wenn er Glück hat, bekommt er bis Weihnachten eine Antwort von RT.......den "emailbeantwortungsservice" von Reich kannst vergessen, spreche da aus eigener Erfahrung.

    Ist der Motor denn schon eingefahren? Meistens kommt das Temperament nach einigen 100 Km.

    Simsondirk

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Mich würde mal interessieren, ob dein Zylinder auch nach wenigen Kilometern schon drastisch von der Leistung abbaut, weil er zu warm wird?
    Von einem 105er mit 20er BVF darf man auch nicht zu viel erwarten. Eigentlich ist es streng genommen ja auch nur ein SZ Zylinder. Die Übersetzung ist viel zu lang. Ich fahre mit meinem 105er (aber nicht von Reich) 70er Primär und 16er Ritzel, das zerrt er ohne Probleme durch. Hab aber nur ein 4 Gang. Wenn mein Altagsmoped nicht Low Budget wäre und ich das Geld für ein 5 Gang über hatte, würde ich sogar nur nur 50er Primär fahren.
    Mein Tipp, 50er Primär, 16er Ritzel und dann geht das schon ganz anders. Was hast du für einen Auspuff verbaut?
    Und hast du auch den zugeschweißten Polini Kolben verbaut?

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Zunächst vielen Dank für die ganzen Antworten.

    Ich fahre den Motor mit AOA3 Auspuff, 20,3mm BVF und Vape. Alles soweit nach RT eingestellt.
    Der Kolben ist von ASSO, ob Polini diesen auch verbaut kann ich nicht genau sagen, geschweißt ist er auf jeden Fall nicht. Er hat zwei kleine Kolbenfenster, dessen Wirkung aber durch den „angeblich genial Konstruierten“ Einlass außer Kraft gesetzt ist. Die Genialität möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen.
    Das insgesamte Quetschmaß beträgt außen ca. 1,1mm und vergrößert sich nach Innen auf ca. 3,1mm (ich denke immer noch das hier der Fehler liegt, wenn wir die 0,6mm durch den Zylinder abziehen und quasi nur die Kopfmaße betrachten ergeben sich 0,5-2,5mm).
    Der Kolbendurchmesser liegt bei 55mm und der Brennraumdurchmesser bei ca. 38,8mm.

    Was Erwarte ich von dem Zylinder? Laut Reich kann ich folgendes Erwarten:

    Enorme Bandbreite, hohe Leistung und geringer Verbrauch sind bestens vereint.
    In tiefsten Drehzahlen gemütlich fahren oder bei 100 zum überholen ansetzen, beides ist inklusive. Die absolute Zuverlässigkeit verführt zu Langstrecken Fahrten.
    Beste Qualität. Zu zweit fahren kein Problem.

    Derzeit komme ich gar nicht auf 100. Zu zweit fahren habe ich nicht getestet, ich will’s aber auch gar nicht erst Wissen.

    Da im allgemeinen gesagt wird, die Übersetzung sei zu lang. Ich denke der Motor sollte hiermit zumindest zurechtkommen, selbst der vierte beschleunigt nicht besonders stark und wir reden hier von 105ccm. Da ich also nicht im Geringsten an die oben aufgeführte Beschreibung komme, scheint was im Argen zu sein.
    Noch zum Thema einfahren. Das sich die Leistung, wie es einige beschreiben erst nach etlichen hundert Kilometern einstellt kann ich nicht nachvollziehen. Wenn sich die Flächen gefunden haben (und das haben sie im groben bereits nach 50-100km) zeigt sich der Biss des Motors. Wenn er Biss hat!

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Wie siehts den mit dem Luftfilter aus?
    Wer hat den Vergaser eingestellt bzw scheint da alles ok? Kerzenbild?

    A0A3 ist fast richtig, 2 Löcher müssen mehr in den Schalldämpfer. Dann ist es der 105er Reso.

    Und das bei 100kmh spielend zu überholen.. :D vergiss es.. es sei den du bist nen Kind. :thumbup:

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Hast du schon mal probiert, den Zündzeitpunkt etwas früher zu stellen?

    Wenn er dann deutlich besser läuft, dann ist entweder die Verdichtung zu gering oder die Zündung war einfach nur verstellt.

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Hi also ich hab den selben Motor, fahre den allerdings mit 21er Mikuni.

    Ich fahre den mit 15-34, 70er Primär und mittlerem 5-Gang, bin grad beim Einfahren und muss sagen könnte noch etwas länger Übersetzt sein. Bin mit der Übersetzung und RT-Reso im vorhergehenden Schleifmaß 115Kmh gefahren auf der geraden.

    Also ich würde ganz einfach mal den Kopf auslitern und würde dir empfehlen noch ein bisschen am Zylinder herum zu stellen sowie deine Übersetzung kürzer zu machen, 15er würde ich verwenden bei nem 31er Hinten.

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Hi,

    also ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit R T.

    Stelle deinen Motor noch R T ein und verwende die vorgeschlagenen Anbauteile. Einen AOA3 beispielsweise gibt es bei R T nicht.

    "Nutzband mit Auspuff RT Reso: 5.500-10.000, 16 PS / 7.800, bis 115 km/h
    Nutzband mit Auspuff A6: 5.800-10.500, 16,5 PS / 8.300, bis 120 km/h" [Quelle: http://%22http//www.reichtuning.de%22]

    Ok, Mailbeantwortung ist meist nur suboptimal, aber nur R T wird dir am Ende sagen können, das es so wie es ist in Ordnung ist, oder nachgebessert werden muss. Ich denke man sollte es unterlassen Mutmaßungen zu den Ausführungen der Zylinder, Quetschkantenmaße, Einlassform etc. auszusprechen. Diese Fragen kann sachlich richtig nur der "geistige Vater" des Motors beantworten.

    Zyli ziehen ist übrigens nach dem Einfahren noch viel schlimmer.........

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Zitat von Schwalbentuner

    (...)
    Das insgesamte Quetschmaß beträgt außen ca. 1,1mm und vergrößert sich nach Innen auf ca. 3,1mm (ich denke immer noch das hier der Fehler liegt, wenn wir die 0,6mm durch den Zylinder abziehen und quasi nur die Kopfmaße betrachten ergeben sich 0,5-2,5mm).
    (...)

    Ich finde deine Angaben etwas verwirrend. Du schreibst von außen nach innen... Miss das Quetschmaß mal bitte bei montiertem Zylinderkopf auf folgende Art:

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    ehm wenn das quetschmaß so stark variiert, dann passt der winkel der quetschkante nicht zu dem vom kolben. in deinem fall ist der winkel wohl viel zu steil.
    kommt der kopf auch vom reich?
    das darf eigentlich nicht sein.

  • Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Im Auspuff sind die Bohrungen am Schalldämpfer vorhanden, so dass wir ihn meinetwegen auch rt Reso oder 105 Reso nennen können. Denke der Auspuff ist also auszuschließen.
    Der Zzp. steht bei 1,4 und soll da auch bleiben um den Faktor Zündung auch auszuschließen.
    Als Luftfilter verwende ich einen Doppler (ist bei der Schwalbe ja etwas schwierig), dass ganze Ausaugsystem werde ich aber noch mal umbauen.
    Der Kopf ist natürlich auch von rt! Ich habe noch mal ein Bild eingestellt, wo man sieht, dass die Quetschkante zur Mitte hin zunimmt, wobei der Kolben ja wie auf dem Bild des ersten Beitrages zu sehen absolut flach ist.
    Kerzenfarbe ist im Übrigen dunkelbraun, also OK.

    Wenn mir zu der Quetschkante keiner was genaues sagen kann, werde ich wohl oder übel auf eine Antwort von Reich warten müssen. :cry:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!