Sandstrahlen oder nicht?

  • Hallo..

    Wie evtl. schon bekannt will ich mein Möp lackieren. Was meint ihr?

    Sollte man lieber sandstrahlen oder den alten Lack einfach anrauhen und dann Grundierung, Füller etc. zu lackieren?

    Für mich ist es halt ein Problem da ich kein eigenes Sandstrahlgerät habe und in einer Firma die hier um die Ecke ist, kostet es 40 Euro. Lohnt sich das? Oder kann man einfach auf dem alten Lack lackieren? Ließt man ja auch öfter. Weiß nur nicht ob sandstrahlen sooooo viel besser ist.

    Der alte Lack ist nur Spraylack. Falls es eine Rolle spielt.

    Wäre schön wenn jemand eine Antwort parat hätte :)

    MFG Patz

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    na sandstrahlen is hat besser weil der ganze drech und der alte lack richtig weg is! is immer ne bessere grundlage!

    2*Sr2, 3*S51, 2*S50, Star, 4*Schwalbe, Spatz, Sperber, S51 Crosshure, Mofa SL1, S83, ES 150, ES 175/0, ES 250/2, TS 250/1, Yamaha DT 400 und Wartburg W353

    es lebe der Zweitakter

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    Den alten Alkydharzlack mit Acryl überlackieren klappt manchmal, aber oft hebt sich der alte Lack ab und schlägt Blasen.
    Ich würde unbedingt sandstrahlen lassen - spart ne Menge Ärger!

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    Aber der Nachteil an Sandstrahlen ist eben, wenn Teile mal gespachtelt worden sind, dass das auch entfernt wird, d.h. kannst nen perfekten Tank hinbringen, der aber im laufe der Jahre mal gespachtelt worden ist, und du bekommst einen mit Dellen zurück.

    Das ist dann sicher ärgerlich. Bei Rahmen würde ich es aufjedenfall so machen, da es da ja auch sehr verwinkelt ist und man an manche Stellen nur sehr Bescheiden dran kommt.

    Also: Rahmen Ja, Blechteile Nein, es sei denn man weiß das 100pro nicht gespachtelt worden ist, oder man hat mit neuen Spachteln von den Teilen kein Problem.

    Mfg

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    ..also ich hab auch alles Strahlen lassen, 40 Euro komplett ist lächerlich wenig, außerdem kannst du sichergehen, dass der fFlugrost nicht wieder durchschlägt.
    es wurd bereits das Problem mit dem Acryl angesprochen, das kann ich nur bestätigen. Ja und das Verfahren ist numal ein abrasives Oberflächenbehandlungsverfahren und trägt mindestens den Lack ab, dass es das Metall in einem beträchtlichen Maße schwächen würde, wäre mir neu...also am besten ist strahlen, füllern, lacken

    ...1x Angehalten nix passiert! -> badly schwein gehabt....( Lucky Luke )

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    man muss beim strahlen nur auf Blechteile achten die wie der Kettenschutz den SR2 sehr dünn sind aber bei einer S51 kannst du alles Stahlen ohne ein schlechtes gewissen zu haben. Wichtig ist nur danach alles z füllen und ordentlich zu grundieren.

    lg

    JW 85G+

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    Ok..

    Mal sehen wo ich ne Sandstrahlpistole auftreiben kann.

    Habe vorhin mal mit meinem Lackierer geredet, die haben auch alle kein Sandstrahlzeug und da hab ich gefragt wie die das dann machen un da meinte er dass die den Lack nur gut abschleifen und dann darauf auf dem abgeschliffenen Lack grundieren und füllern.

    Bisher hat kein Lackierer mit dem ich mich unterhalten hab Sandstrahlausrüstung das is doch zum verrückt werden.

    MFG Patz

  • Re: Sandstrahlen oder nicht?

    klar kann man das abbeizen aber ich würds trozdem lieber strahlen lassen als da mit soeiner flüssigkeit rumzusaun........wenn es nru spraydosenlack ist kannst auch benzin nehmen das hab ich bei mir so gemacht(low buget^^) .....danach konntest den lack einfach abwischen^^


    wenn der lack allerdings vom profi gemacht wurde und jetzt erneut überlackiert werden soll hätte ich auf jeden fall dazu geraten den lak nur anzuschleifen da dieser eine sehr gute basis hat die man weiter nutzen sollte!


    ndmss WiZi :strange:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!