Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

  • Hallo Tuning-Freunde,

    Ich bin neu hier im Forum, und habe gleich eine Frage.

    Ich beschäftige mich jetzt schon eine ganze Weile mit Zylinderbearbeitung. Habe schon ein paar Steuerzeiten-Zylinder gefertigt. Mit der Berechnung der Steuerzeiten, des Auspuffes, der Resonanzen und und und, bin ich mir nun ziemlich sicher, außerdem bin ich sicher mit dem Dremel. Doch ich möchte mehr.

    Nun bin ich dabei, einen 4 Kanal-Zylinder zu fertigen, allerdings stellt sich da ein Problem.

    Wie bearbeitet man am besten die Überströmer? Mit welchen Fräser (Kugel?)? Von oben, von unten? Wie komm ich da am besten ran. Mir geht es besonders um die Hauptströmer.(Es geht übrigens um nicht ausbüchsbare Zylinder)

    Und: Horizontale und vertikale Spülwinkel. Wie ändere ich diese Winkel, nachdem ich die Steuerzeit angepasst habe? Bilder wären sicher hilfreich, falls ihr da welche habt, weil bei den Bildern der bekannten Tuner zeigt mir niemand, wo diese Winkelschrägen sich befinden. Außerdem wäre Vorschläge für die Winkel interessant.

    Für jeden Post mit hilfreichen Inhalt wäre ich dankbar. Über jedes Bild, was mit besser zeigt, was zu tun ist, würde ich mich freuen.

    Danke

    MFG

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Um vernünftig an die Hauptströmer ranzukommen musst du das Aluminium hinter der Buchse fast komplett wegnehmen. Aber eine dünne Schicht sollte man stehen lassen. Das ist vor allem dann wichtig wenn man nen Zylinder wo die Buchse schon recht dünn ist zum schleifen / hohnen weggibt.
    Die Hauptströmer musst du eben sowohl von innen an der Buchse als auch vom Alukanal her fräsen. Am besten geht das mit ner Kugel. Vorher eben das Alu mit nem "normalen" Fräser wegfräsen.
    Die Nebenströmer erst vorbohren und dann auch mit ner Kugel fräsen.
    Spülwinkel steiler machen geht nicht ohne die Steuerzeit dabei anzuheben. Nur flacher machen geht. Stellt aber wenn du jetzt aus einem deiner SZ Zylinder nen 4 Kanal bauen willst nicht das Problem dar, denn dann kannst du ja die Hauptströmer schön flach spülen lassen, so 10° sag ich mal und den neu eingearbeiteten 3. und 4. dann schön steil.

    Aussehen kann soetwas so hier, ist ein 60/4 den ich mal für nen Kumpel gebaut hab:
    [Blockierte Grafik: http://s6.directupload.net/images/100107/temp/4ef9ndy4.jpg][Blockierte Grafik: http://s2.directupload.net/images/100107/temp/cs59z9wq.jpg][Blockierte Grafik: http://s4.directupload.net/images/100107/temp/tqt5gfp9.jpg]

    Kannste aber auch fein auf langandreas.de sehen solche Sachen.

    mfg,
    Daniel

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Den Alubuckel wegzumachen ist garkeine gute Idee, der ist sehr wichtig für eine schöne Gasführung. Macht man ihn weg, gibt es am der stelle eine große Ablösung (Wirbel) welcher die Strömung stark einschnürt.

    Hab früher auch weggemacht, aber man kann ihn stehen lassen wenn man schön lange Fräser hat. Oder noch besser eine Winkelfräse.

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Da hast du wohl Recht. Kanns aber leider nicht anders, hab nur nen Dremel und "normale" Fräser.
    KSM hat son interessantes Teil, das ist wie das Spannstück vorne von der biegsamen Welle, nur eben an der Spitze um 90° abgewinkelt, damit geht sowas fein.
    Muss die mal fragen wo man sowas herbekommt und ansonsten frag ich mal beim Zahnarzt, die ham auch so abgewinkelte Dinger.

    mfg,
    Daniel

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    luftpumpe:
    sehr gut verarbeitet :D da freu ich mich mir son bild mal anzugucken. aber org 10° und 3. u.4. schön steil? an was hast du gedacht? deine sind über 20° oder? ich find das sehr steil.

    Die SZ/Winkel machst du wirklich am besten mit allerhand kugelfräser. evt auch noch mit feinkörniger schleifern. musst du sehn wie fein die körnung ist bei euch im baumarkt wenn du da kaufst.

    nochma @ luftpumpe:

    es gibt die gleich org mit 90° stück zu kaufen, aber nicht elektrisch. was macht sich da wohl gleich als antriebsart mit langem hals am besten?! :D
    musst aber geld übrig haben!

    MfG
    SB

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von Husky Freak

    @ Drehbank.. Welchen Alubuckel meinst du?

    Na das Alu was eben original hinter der Buchse bei den Hauptströmern steht.

    chechen: Die Kanten hab ich alle gebrochen und leicht mit Schleifpapier verrundet, jo. Groß anfasen tu ich da nicht. Wenn man sich mal überlegt mit welchen Geschwindigkeiten sich der Kolben bewegt wird einem klar, dass es fatal wäre wenn der Ring wirklich bei jeder Umdrehung so tief einfedern würde, dass man da ne richtige Fase bräuchte.

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Hi,

    er meint den alubuckel an der LB in den ÜS Taschen.
    luftpumpe: dein name sagts doch fast ;)

    55°? Aber warum so steil? diesen winkel nimmt man doch nur beim 3. und 5. über kolben, der wiederum dann die gassäule stützt, die vom 1.-4. kanal ausgehen.

    MfG
    SB

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Okay aber ich versteh nicht wie ich in ne Luftpumpe nen Fräser einspannen kann und wie ich da nen Elektromotor dranstöpseln soll :D
    So steil, weil die Stützströmer im Prinzip auch weit in die Mitte überm Einlass gezogen sind und die Hauptströme aufrichten sollen. Außerdem würden die mir ja genau in den Auslass pusten wenn sie meinetwegen nur 20° oder so wären.

    mfg

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Hi,

    luftpumpe: mensch, ein luftschleifer mit langem hals, oben 90° gewinkelt ;)

    Ahh, das leuchtet sehr gut ein. warum ziehst du sie soweit rein? Bohrst du freihand vor? Ich hab mir nen Promat Bohrer geholt, 5,5mm. Leider zu klein. Was für ne Bohrergröße ist da am besten?

    MfG
    SB

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von BombenSV

    Hi,

    luftpumpe: mensch, ein luftschleifer mit langem hals, oben 90° gewinkelt ;)

    Ahh, das leuchtet sehr gut ein. warum ziehst du sie soweit rein? Bohrst du freihand vor? Ich hab mir nen Promat Bohrer geholt, 5,5mm. Leider zu klein. Was für ne Bohrergröße ist da am besten?

    MfG
    SB

    Luftschleifer, hmm, hör ich zum ersten mal ^^ Mal drüber schlau machen. Sowas kennt man vielleicht wenn man in der Lehre is aber nich aufm schwulen Gym ;)

    Öhm naja die Hauptströme treffen sich mittig, also denk ich mir ist es sinnvoll sie möglichst dort aufzurichten. Kann aber nicht sagen ob das das Optimalste ist. Habs noch nich so probiert wie mans bei dem KBM66 erkennen kann, vielleicht ist das ja besser. und wer weiß wie ein 2010er LT60/4 von innen aussieht ;) ich nicht.

    Ja ich bohr frei Hand. Bohrergröße? Keine Ahung ^^ Von klein zu groß, damit ich noch korrigieren kann wenn ich merk ich hab bissel in die falsche Richtung gebohrt.

    mfg

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Ja das macht sinn sie so aufzurichten. werd ich evt in einem zylinder einfließen lassen :D

    Ja und? ich war auch bis vor 4 monaten aufn gym, kenns trozdem ;)
    Druckluftschleifer. Gibts bei ebay. aber diese mit langen hals sind selten. dann gibts die noch mit 90°kopf, sehr selten. einer ist von suhner drin. startpreis waren glaub 170€, und steigt bestimmt...

    MfG
    SB

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    ich habn aldi ding für 23,90€ glaub letztes jahr. hält immernoch. dremel...mal sehn. evt, aber in netz gibts viel besseres zeug, auch viel teurer :cry:
    aber haste definitiv gut hinbekommen.

    MfG
    SB

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Ich bedanke mich schonmal für die Antworten, besonders für die Anleitung und Bilder von "Luftpumpe".

    Gibt es außer den bereits genannten Sachen noch andere Tricks, um die Überströmer sauber zu bearbeiten.

    Zu den Spülwinkeln hab ich alles verstanden, allerdings stellt sich mir nun die Frage, ob man nicht die Hauptströmer mit ca. 5° Spülen lassen kann und dann die Stützströmer nur leicht über 10° spülen lässt. Horizontal alles in Richtung Mitte? Mit dem richtigen Auspuff sollte es doch möglich sein den Frischgasverlust im Resonanzbereich gering zu halten und durch ein längeren Kegel das Band möglichst breit zu machen. Demnach nicht den kürzesten Krümmer verwenden + viel Auslassfläche im oberen Teil um die Altgase schnell entweichen zu lassen und um den Vorauslass besser zu nutzen.

    Mit dieser Flacheren Spülung erreicht man doch sicher eine gute Altgasverdrängung in Richtung Auslass, oder?

    Entschuldigt meine Neugier, aber ich bin perfektionist. Ich weiß aber auch, dass man nur durch testen und Probieren die beste Lösung finden kann. Trotzdem möchte ich vorher etwas Erfahrung sammeln, um nicht ganz im dunkeln anzufangen.

    MFG

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Wenn du alles so flach machst richtet sich das Gas aber nicht richtig nach oben auf, sondern rauscht alles einfach nur auf einen Haufen ^^ Das ist dann KSM-Style und wie deren Zylinder "gehen" sollte bekannt sein :rolleyes:
    Bezüglich Vorauslassfläche bin ich mir selbst noch nicht ganz so sicher, hab ich noch keine richtigen "Testergebnisse". Die Zylinder wo ich den Auslass nach oben hin oval auslaufen ließ gingen immer geil. Die mit V Auslass, also riesen VA Fläche gingen nich so prickelnd, aber das lag denke ich daran dass da entweder ein popliger AOA oder ein reso in originaloptik ohne endröhrchen am Kegel dran hing... und dieser auspuff ging nämlich auch an meinem 10PS 60er mit ovalem Auslass kacke. Im Waldmoped mit 70/4 hab ich V Auslass, wenn ich das in ein paar Monaten wieder aktivier kommt ein vernünftiger Auspuff dran und dann mal sehen wie das geht.

    Wenn ichs mir theoretisch überleg find ich nichts, was gegen einen Riesen VA spricht, außer vielleicht, dass der Verbrennungsdruck eben sehr schnell auf nahezu 0 absinkt. Aber wie sichs praktisch auswirkt weiß ich eben noch nicht. Vielleicht steht da ja was im Bönsch, bin aber bis jetzt zu faul den zu lesen :D

    mfg

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Gut, stimmt auch wieder.

    Noch eine Frage: Sollte man die Strömer gleichzeitig öffnen lassen, oder sollte man die Stützströmer einen Tick später öffnen lassen?

    Die Vertikalen werden doch von der Waagerechten zur Zylinderachse gemessen, oder? Also wenn man quasi ein Geodreieck von Hauptströmer zu Hauptströmer legen würde, dann würde mir die Grad Skala den vertikalen Winkel zeigen?!

    Die Waagerechten Winkel werden wie gemessen? Dies hab ich noch nicht ganz verstanden. Welche Winkel bieten sich dort an?

    Danke MFG

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von Pimpcode

    Gut, stimmt auch wieder.

    Noch eine Frage: Sollte man die Strömer gleichzeitig öffnen lassen, oder sollte man die Stützströmer einen Tick später öffnen lassen?

    Die Vertikalen werden doch von der Waagerechten zur Zylinderachse gemessen, oder? Also wenn man quasi ein Geodreieck von Hauptströmer zu Hauptströmer legen würde, dann würde mir die Grad Skala den vertikalen Winkel zeigen?!

    Die Waagerechten Winkel werden wie gemessen? Dies hab ich noch nicht ganz verstanden. Welche Winkel bieten sich dort an?

    Danke MFG

    Bei solch einer 4 Kanal Anordnung würde ich gleichzeitig öffnen lassen. Wenns jetzt ein 3 oder 5 Kanal ist, wo der Stützkanal wirklich genau mittig über dem Einlass ist, würde ich ihn ein paar Grad später öffnen, damit er nicht gleich sinnlos nach oben spült sondern erst dann, wenn die Hauptströme aufeinander treffen.

    Vertikaler Winkel ist, wie stark die Überströmer nach oben spülen.
    Horizontaler Winkel ist, wie sie zueinander gerichtet sind. Also wenn du den Zylinderkopf unten hast und genau gerade in den Zylinder schaust, in welche Richtung sich dann die Ströme bewegen.
    Ein originaler Zylinder hat glaub ich 25° vertikal und die beiden Überströmer spülen 120° horizontal zueinander (in Richtung Einlass)

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!