S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Hallo,

    nach dem meine anfrage hier zu viel diskusion gefuehrt hat, moechte ich auch etwas beitragen.

    Zunaechst bedanke ich mich v.a. bei Herrn Reich für die erklaerenden Worte. Ich freue mich immer wenn die Vorteile von abgeaenderten
    Bauteilen erklaert werden. Als Kunde hat an damit die moeglichkeit den Sinn der Angebote zu begreifen und auch zu beurteilen ob eine Anschaffung
    sinnvoll ist. Jede Erklaerung wird Nachfragen produzieren, ich denke das liegt in der Natur der Sache. Ich halte Fragen und auch wiederum die Bantwortung dieser
    Fragen fuer sinnvoll. In dieser Dialogform koennen Gedanken und Denkanstoesse so angebracht werden, das man mit der Entwicklung evtl. weiter vorran kommt und
    zum Teil neue Wege geht. (gegenseitige Befruchtung). Wenn man sich mit seinen Diskusionen auf einen vertrauten Personenkreis beschraenkt, ist es moeglich das dies auf Dauer nicht so fruchtbar ist wie eine offene Diskusionsrunde.

    Bzgl. der Muehe umfangreicher Antworten in Foren: ich habe die Frage absichtlich ins Forum gestellt. Zum einen hoffte ich auf echte, unparteiische Erfahrungen von Besitzern dieser KW, zum anderen bietet diese Form den Vorteil, dass diese Frage einmal und oeffentlich beantwortet werden kann. Bei Emails antwortet man x mal auf aehnliche Fragen. Die Muehe von Herrn Reich erspart ihm selbst evtl. die manuelle Beantwortung von Anfragen per Email. Ich selbst habe auch schon per Mail Fragen an Herrn Reich gestellt die er mir immer detailiert und freundlich beantwortet hat. Oft habe ich bei den Antworten gedacht, das sich sicher viele fuer diese Antworten interessieren wuerden, und das ich sicher nicht der Einzige bin, der diese Fragen gefragt hat. Kurz: detailierte Erklaerungen - sei es im Forum oder auf der eigenen Homepage - sind immer nuetzlich. Zum einen fuer den Kunden da er gut informiert ist, zum anderen fuer den Tuner, da er weniger Fragen kriegt und mehr arbeiten kann. Kommen doch fragen, kann man die Antworten oeffentlich geben und dann darauf verweisen.

    Zurueck zum Thema: wie Herr Reich richtig bemerkte war ein Teil der Frage, ob die Reich-S77-KW fuer einen S77-2Kanal (kbm) sinnvoll/empfehlenswert ist.
    Ergebnis war, dass sie es prinzipiell ist, dass aber eine Zylinder der bis 11000rpm dreht von dieser wesentlich mehr profitiert, da die wichtigkeit guter wuchtung mit der drehzahl zunimmt. Mein Schluss war, "das es die S70 sportwelle auch tut". Dem wird wohl auch so sein, aber allein schon wegen der besseren wuchtung und (evtl) auch wegen dem besseren Pleul waere die Reich-KW zumindest schonender.(lager, vibrationen) Allein dieses Argument ist fuer mich schon ein Kaufgrund. Sollte zusaetzlich bessere Nutzbarkeit der Leistung raus kommen ist das eine nette Zugabe.

    Der Rest der Diskusion ging um das Schwertpleul. Neben zahlreichen meinungen (leider ohne belege) war LT eher skeptisch. Herr Reich und ZT scheinen sich zumindest der generellen Eignung von Schwertpleuls einig zu sein (siehe auch http://%22http//www.zt-tuning.de/Schwertpleuel-85-mm%22). Unbekannt ist, was an ZTs Schwertpleul nun anders ist als bei RTs aber das sind wohl eher firmengeheimnisse. Interessant waere, warum RTs pleul "nicht ganz optimal" ist.(??)

    Fest steht: Wenn eine 105ccm "kampfsau" dieses Pleul im harten renneinsatz nicht kaputt macht, so wird dies bei einem S77 egal ob 2 oder 4 k ohne weiteres halten.
    Schoen waere immer noch wenn mal Besitzer der Reich-KW was sagen, vor allem bzgl. haltbarkeit, KM-Stand etc.

    Und zum Schluss zur MZA Sportwelle: Jemand hier meint immer die haette auch ein erleichtertes Pleul (ohne unbedingt schwertpleul sein zu muessen). Als Besitzer sage ich: ich glaube nicht, zumindest sieht das Pleul auesserlich nicht anders aus (evtl anderen metall?) AKF schreibt in der Beschreibung "Tuningpleul". Es waere interessant wenn da noch jemand mehr zu weis. Zu dem Plastezeug: ich habe die welle jetzt nach ca 7000km das erste mal ausgebaut gesehen. Das Plaste weist eine kleine Abschuerfung an den Hubwangen auf. Dies kann aber schon vorher gewesen sein, ich habe die welle damals nicht selbst eingebaut. sonst ist da nichts locker oder lose. Ich hatte mal bei LT gelesen, das sie von diesen Wellen abraten, da sie das nutzband 500U/m nach oben verschieben und die kiste schelchter anspringt. Das nach oben vorschieben wuerde ich zum Teil bestaetigen (kann aber auch 4k charackteristik generell gewesen sein). Anspringen war aber nie ein problem mit dieser KW verbaut. Vom Rundlauf etc. her ist die MZA welle noch super. ist also nicht unbedingt Schrott, aber ich denke RTs oder ZTs alternativen sind ohne weiteres besser. (allein schon wg. fachmaennischer wuchtung etc.)

    so viel als zwischenzusammenfassung. Ich glaub ich kaufe die mal und bau sie ein und berichte wie sie laeuft. Sowas ist sicher die bester "Werbung" ;)
    (generell ist werbung fuer mich nichts schlechtes, ich wollte nur gerne erfahrungen von besitzern, da diese im zweifel sicher stets kritischer ist als die selbstbetrachtung)

    ciao matthias

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Das das Moped schlechter anspringt hast du sicher nicht von uns. Das die Plaste sich ablösen kann schon eher aber dagegen wurde etwas gemacht. Bei der S70 Welle hat sich die Plaste früher immer gelöst, bei den neuen Versionen hält es bisher (schon seit über 1 Jahr). Ich würde aber grundsätzlich mittlerweile immer von der Sportwelle abraten, da die Vorverdichtung in jedem Fall zu hoch ist und die Wuchtung wirklich nicht die beste. Mittlerweile wird mehr daran geändert so das es besser funktioniert.

    Zur nicht beantworteten Frage. Ich habe bereits gesagt das ich erst eine Antwort geben werde wenn ich selbst eine bekomme, also mach dir lieber keine Hoffnung mehr darauf dann das wird wohl nie passieren. Unangenehme Fragen verschwinden im Nirvana :help:

    MfG Jan

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Für jeden der in diesem nicht so einfachen Geschäft sein Geld verdient, und dabei versucht Innovationen aus anderen Bereichen für Simson zu adaptieren, habe ich viel Respekt.
    Auch wenn ZT schon etwas vorweggeschickt hat, würde ich würde dennoch gern eins zu bedenken geben. Ich versteh' ja, dass höchstens 1-2% eurer Käufer die Fähigkeiten haben einen Motor richtig zu "erfahren" und deshalb Prüfstandswerte wichtige greifbare Kenngrößen sind, um ihnen die Unterschiede darzulegen. Aber ich persönlich komme da schon ins grübeln, denn ein Prüfstand zeigt immer nur eine Seite der sprichwörtlichen Motorenmedaille.
    Heutzutage kann auch jeder in deutschen Magazinen nachlesen, welchen viel niedrigeren Stellenwert Prüfstandswerte für Motorjournalisten haben. Teilweise werden sogar keine Kurven und gemessenen Werte mehr abgedruckt. Ich würde mir bei Fachdiskussionen auf Augenhöhe weniger "zahlenverliebtheit" wünschen, ihr wisst doch worauf es ankommt.

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    spitze, spitze, spitze und auf ein neues.
    es ist eine spitzenposition, in die sich da unsere leistungsspitze lt reinmanövriert hat um mit spitzer zunge die speerspitze auszufahren und auf eine antwort zu bestehen.
    hatte reich nicht geschrieben, dass auf seinem prüfstand und bei seinentests mit demselben motor mit und ohne schwertpleuel durchgeführt wurden und ohne schwertpleuel seine vorgegebenen drehzahlen UND die erwartete leistung nicht eingetreten ist? was gibt es da also noch zu klären?

    mal wieder erhalte ich den eindruck, dass es prinzipielles stänkern ist, dass bei herrn schäffer immer dann auftritt, wenn die buchstaben r und t in kombination auftreten. ich mag mich irren und halte mich ebenfalls für vorbelastet und parteiisch, da bin ich ehrlich aber so richtig klar wird mir das alles immer nicht. wenn unsere pubertierenden anhänger des forums da mitziehen, kann ich das nachvollziehen. vielleicht sollte man dich jan mal wieder daran erinnern, welche rolle du hier spielst/spielen willst/spielen kannst. das habe ich schon einmal getan und tue es wieder.

    für den ersteller dieses beitrages noch ein eigener erfahrungsbericht. ich habe in meinem 50er motor 2009 ebenfalls ein schwertpleuel von rt gefahren. die einsatzdrehzahl dieses motors begann bei etwas über 12000 umdrehungen und die höchstdrehzahl lag bei etwas über 16000 umdrehungen. wie einige mitbekommen haben hatten wir vor und während des rennens 2 kolbenschäden. beim ersten mal hat der motor kurzzeitig geklemmt. mit dem dritten kolben konnten wir dann tatsächöich 7 stunden lang in beliebig hoher drehzahl das rennen zu ende fahren. all diese kobenschäden und der klemmer hat die kurbelwelle weggesteckt. um die stabilität selbiger habe ich mir also kein stück gedanken gemacht. wenn also durch solche tests geprüft werden kann, dass etwas hält, wie können dann andere, die es nicht/nur halbherzig/anders gemacht haben absolute aussagen treffen?

    nunja, es grüßt aus berlin
    sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Hallo,

    bzgl. woher ich das mit dem schlechten Anspringverhalten habe: Ich habe mir vor ca. 1 jahr mal eure LT Abstimmanleitung ausgedruckt.
    Da steht zum Thema Kurbelwellen:


    "Tuningzylinder von LT dürfen niemals mit Sportkurbelwellen oder mit verschlossenen Ausgleichsbohrungen mit
    hoher Vorverdichtung gefahren werden. Unser Zylinder sind auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich und
    gute Fahrbarkeit ausgelegt. Mit diesen Wellen springt der Motor schlechter an und das Nutzband wird in viel
    höhere Drehzahlbereiche geschoben. Das Fahrverhalten und die Haltbarkeit verschlechtert sich dadurch enorm!
    Daher sollten alle 60er und 70er mit einer herkömmlichen Serienkurbelwelle gefahren werden. Ab 85ccm muss
    eine LT Bigbore Kurbelwelle eingebaut werden um die Haltbarkeit gewährleisten zu können. Diese sind ebenfalls
    mit offenen Ausgleichsbohrungen zu fahren! "

    Haben eben noch mal auf http://%22http//www.langtunin…nleitung.htm%22 geguckt, steht immer noch da.

    Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden, kann ja mal passieren.

    Pruefstandswerte sind nett und helfen wirksamkeit zu ueberpruefen, werden im "konkurenzkampf" aber immer gerne angezweifelt.
    Daher meine prioritaet bzgl. Erfahrungswerten von Besitzern.

    Sirko: danke, ich denke an der stabilitaet duerfte jetzt kaum noch zweifel bestehen. Allerdings hoffe ich immer auf Erfahrungen konkret
    zu dieser S77 Welle. Was mich wundert ist, das der S77 wohl mit der Verkaufsschlager ist, sicher oft auch mit dieser Welle. Ich haette gedacht
    dass sich da mehr leute hier melden. Andererseits laesst das auch vermuten das keine der Kunden Probleme hatten, sonst haette sicher einer
    die "gelegenheit" genutz mal Kritik zu aeussern.

    Interessant ist nachwievor die Frage, ob ein Schwertpleul bzgl. Gasstroemungen guenstiger ist. Ich vermute aber, dass der Einfluss der Form wesentlich geringer
    ist al der Einfluss der Gewichtserleichterung unter Beibehaltung der noetigen Stabilitaet, von daher ist die erstere Frage wahrscheinlich nicht sonderlich wichtig.

    Einig sind wir uns scheinbar alle das abgesehen vom pleul die bearbeitung der KW durch RT (und aehnlich sicher auch bei ZT) generell schon viel bringt und schon allein hilft besser als die mza sportwelle zu sein. (auch wenn die wohl allmaehlig besser wird)

    ciao matthias

    PS: meine MZA Sportkurbelwelle ist ca 3 Jahre alt.

    PPS; ich halte sowohl RT als auch LT fuer kompetent und gut. Ich wollte hier keinen Streit oder aehnliches verursachen.Bisher hatte ich eigentlich den eindruck
    von freundschaftlichem nebeneinander existieren. Vielleicht arbeiten die beiden ja mal irgendwann zusammen und machen einen bombenerfindung oder so..wer weis.

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Zitat von Ruffy

    Endlich mal einer der Klartext spricht.

    Manchmal is der Kindergarten hier echt nicht auszuhalten :rolleyes:

    ...kann dir da nur beipflichten

    Dieses ständige Gezeter zwischen den "Beiden" ist ja nu echt ziemlich nervig....

    Auch wenn man eine ander Philosophie von den Dingen hat sollte man doch in der Lage sein
    vernünftig über verschiedene Standpunkte zu diskutieren .
    Hier wird doch nur wieder gestritten "wer den größten hat" ~gähn~

    S51E

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    hallo

    da in letzter zeit immer nur von "den noch offenen fragen" die rede war, aber evtl keiner mehr weis wie diese lauteten habe ich mal im thread gekramt und sie gefunden:

    "Was haben Sie Herr Reich auf dem Prüfstand für unterschiedliche Messergebnisse erreicht mit und ohne "Schwertpleul"?

    Und wo hat das Pleul eine T-Form? Meinen Sie "H" oder "doppel T"?"

    Ich wuerde mich freuen wenn Herr Reich diese zwei Fragen beantworten wuerde, so dass diese Gespraechsrunde hier
    guetlich beendet werden kann. Generell bitte ich konstruktiv am Thema zu bleiben und nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen.
    Es soll die Fachleute doch nicht annerven in diesem Forum zu antworten.

    Danke
    Ciao Matthias

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Zitat von Reich

    Ob man es glaubt oder nicht, ich hab jeden einzelnen Beitrag gelesen.
    Interessiert mich wie so der Wissensstand ist.
    Bevor ich jedoch darauf komme erst mal was zu den Zwischenspitzen die anderweitig fielen.

    Reich und Werbung @ Moderator
    Keine Aufkleber, keine Logos auf Zylinder, kein Klebeband mit Firmenaufschrift, keine Reichtuning Treffs, keine Werbung auf Shirts oder sonstwo, keine Verlinkungen usw. Nur eine Internetseite die sich erlaubt über das Angebotene zu informieren. Wenigstens das seih einem gegönnt.
    Jedoch ein Moderator den das zuviel erscheint?

    Mir ist das doch egal, was da jemand macht, oder nicht macht. Ich hab eigentlich mehr darauf hingewiesen, dass das keine Werbung sein kann, da Reichtuning laut eigener Aussage keine Werbung betreibt. Aber das ist nicht das Thema. Chechen hat es bereits sehr gut getroffen.

    Also bitte wieder zurück zu einem interessanten Thema. Kurbelwellen. Wer hat denn nun den längsten von den versammelten Tunern?

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Jetzt mal in Ernst. Wenn es so rüberkommt als wolle ich RT madig reden dann hat jemand nicht aufgepasst. Ich stelle 2 Fragen ganz einfacher Natur und bekomme keine Antwort darauf, so wie ich es ehrlich gesagt erwartet habe. Ich weiß nicht wie ich es in einer Diskussion anders machen soll! Frage, Antwort, Frage, Antwort ...mache ich selbst so und es funktioniert wunderbar!

    Dann kommen dazwischen recht unsachliche Beiträge die mir sagen sollen das ich ein Ignorant bin, aber eine Antwort bekomme ich trotzdem nicht.

    Dann stelle ich die Frage an die Kritiker: "Was soll ich machen?"

    MfG Jan

    PS...auch ich habe schon einige viele Schwertpleule umgebaut und Sie halten bis heute, das hat aber nichts mit meiner Frage zu tun.

    achso...Edith ruft hinterher....das mit dem schlechten Anspringen steht da wirklich...upppss...das sind Altlasten die morgen beseitigt werden. Weniger leistung stimmt immer noch in den meisten Fällen, aber das mit dem Anspringen stimmt nicht und ist zum Glück nicht auf meinen Mist gewachsen.

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    OK ,verstehe ich ja soweit alles. Was ich nicht verstehe ist welchen Nachteil ein Schwertpleuel gegenüber einem herkömmlichen Pleuel haben kann wenns doch am Ende hält. Ich meine alles was ich kenne was Strömungsgünstig sein muss, geht ja in Richtung Schwertform.
    Ein Schiffskiel z.B. habe ich noch nie in Doppel T oder H Form gesehen...auch noch keinen Spoiler der in Fahrtrichtung ein fettes T hat .Also rein Strömungstechnisch kanns doch nicht wirklich verkehrt sein ..oder?

    mfg

    S51E

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Die Argumente driften von der Realität ab! :help:


    Ich stelle ein paar rethorische Fragen, damit sich jeder objektiv ein Bild machen kann:

    Zur Strömungstechnik/ Strömungsmechanik :exclamation: :

    Welche Drücke liegen im KGH vor Über- oder Unterdruck oder beides?

    Erfährt ein Körper mehr Reibung bei Überdruck oder bei Vakuum?

    Gibt es eine definierte Strömungsrichtung im KGH?

    Wenn ja wie verläuft diese?

    Haftet Kraftstoff-Luft-Gemisch (K-L-G) mehr an strömungsgünstigen Oberflächen oder an strömungsungünstigen Oberflächen?

    Was passiert bei Anhaftung von K-L-G mit dem Luftaufwand und mit dem HC Anteil im Abgas, und letztendlich mit der Leistung?

    Welche Relativgeschwindigkeit bestehen zwischen Pleuel und K-L-G, bzw. wie hoch sind diese im Gegensatz zu Relativgeschwindigkeit zwischen KGH und Pleuel?

    zur Bauteilbelastung/ -beanspruchung :exclamation: :

    Nimmt eine Bauteilspannung bei Verkleinerung der Querschnittsfläche ab oder zu?

    Wie verhält sich dabei die Bauteilzeitfestigkeit?

    Haben spitze Kanten kleine oder große Spannungsgradienten im Gegensatz zu Kanten die mit Radien versehen sind?

    Bitte mal Nachdenken, wir können das gern diskutieren Punkt für Punkt...

    engineering the unfair advantage

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    also ansaugdruck müsste so -0,4 bar...-0,8 bar sein
    vorverdichtungsdruck 0,3 bar...0,8 bar
    steht so in meinem schlauen buch drin...

    Alltagsmop: 70er 4Kanal 19er BVF mit Einringkolben und AOA2 Vape 70/5 HS1 scheinwerfer mit H4 und Arlarmanlage...

    Crossmop: 77er 5Kanal 24er Mikuni Vape 70/3

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Zitat von Keule 310

    also ansaugdruck müsste so -0,4 bar...-0,8 bar sein
    vorverdichtungsdruck 0,3 bar...0,8 bar
    steht so in meinem schlauen buch drin...

    Okay also Beides! Darauf kommt es an. Das Kurbelgehäuse ist eine PUMPE. Die Reibung nimmt ganz allgemein mit Unterdruck ab und mit Überdruck zu. Der Ansatz führt aber zu keiner Lösung! Also nächster Punkt!

    Zitat von Biber

    definierte strömungsrichtung sollte es nicht geben oder irre ich mich?

    Zitat von Milka82

    eher turbulent als laminar :D

    Genau je nachdem wo der Einlass sitzt habe ich eine Strömungsrichtung, dann kommt noch die aus der Drehbewegung angeregte Richtung dazu und beim Spülen die Richtung der Spülkanäle. Deshalb kann man hier nicht pauschal sagen in welcher Richtung das Pleuel schwerpunktmäßig angeströmt wird. Aber man kann die sichere Aussage treffen, dass das Schwertpleuel bei eine Anströmung 90° versetzt zur Bewegungsrichtung die schlechtesten Werte aufweist. Es bleibt bei dieser Aussage nur offen in wie weit diese Eigenschaft sich bemerkbar macht bzw wie groß der Anteil der quer verlaufenden Strömung ist.

    engineering the unfair advantage

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    ...Leute.....Leute.....das ihr immer eine Wissenschaft draus machen müsst.......

    Die Erfahrung und Theorie (Berechnungen) zeigen, dass die bewegten Massen bei hinreichender Festigkeit minimiert werden müssen, also alles überschüssige Material muss runter.....aber: Festigkeit nicht vergessen, denn mit steigender Verdichtung und Drehzahl müssen die Biegesteifigkeit und die Zugkräfte an den Pleuelaugen beachten werden......
    Fertig.

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: S77 Kurbelwelle von Reich -> Erfahrungen?

    Zitat von smith


    Die Erfahrung und Theorie (Berechnungen) zeigen, dass die bewegten Massen bei hinreichender Festigkeit minimiert werden müssen, also alles überschüssige Material muss runter.....


    :strange: :strange: :strange: :strange: :strange: :strange: :strange:

    Drückt fast alles bisherige Geschriebene nahezu vollständig aus.....nur eben kurz und knapp.... :help:

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!