Quantenphysik - Doppelspalt, Superposition, Verschränkung

  • Ich les derzeit ein ziemlich interessantes Buch zum Thema Weltbilder, was als Basis die Quantenphysik und folglich die Frage des Realismus trägt (weitergedacht in philosophischen Aspekten). Ich muss sagen, das Thema hat mich richtig gefesselt! So, wie sich Photonen verhalten, ist davon auszugehen, dass jede Materie vor Messung einfach nur eine Wahrscheinlichkeitswelle ist oder eine Vielzahl von Möglichkeiten. Bei Messung kollabiert dieser Zustand (Welle) und es wechselt zur Materie (vorher befindet es sich in Superposition, also einem Schwebezustand zwischen diesen beiden Zuständen). Wer sich diesen Versuch und die eigentlichen Fragestellungen genauer anschauen will, kann sich hier mal n Auge holen :D
    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=to2QMNtolQs%22

    Auch die Tatsache der Verschränkung zeigen unglaubliche Rätsel auf. Dass jede geteilte Materie (oder Welle) mit dem anderen Teil "kommuniziert" ist schon sagenhaft :D Es können damit Systeme geschaffen werden, die Lichtjahre voneinander entfernt sind, aber Informationen ohne Zeitverzögerung austauschen können. Solch ein Aufbau wurde schon durchgeführt und damit faktisch das Übermitteln von Information an einen anderen Ort möglich gemacht (Ein Photon trifft auf eines, welches einen Partner besitzt und tritt dann unmittelbar beim Partner wieder auf!).

    Was für ein simples Experiment wie der Doppelspaltversuch doch für unheimliche Fragen aufwirft und damit jede Grundlage unserer jetzigen Art zu forschen in Frage stellt und sogar noch darüber hinaus :D Ich find das philosophisch recht anspruchsvoll und absolut unterhaltungswürdig :D

  • Es ist alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit

    Auch wenn viele Menschen behaupten, nichts in dieser Welt ist Zufall, so besagt doch das Doppelspaltexperiment und die Aussagen der drei Videos, dass erst eine Messung oder die Wechselwirkung den Zufall in mehr Wahrscheinlichkeit umwandelt.

    Je mehr Wechselwirkung (Messung) erfolgt, desto höher eine vorhersehbare Wahrscheinlichkeit. Ins Gegenteil gekehrt würde dies bedeuten, am Anfang des Universums herrschte der höchste Zufall, der mit zunehmender Wechselwirkung zu immer mehr Wahrscheinlichkeit führte. Nicht Gott, sondern der Zufall agierte am Anfang.

    Wie beim Ziegenproblem wird die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen erhöht, wenn man wechselt (Wechselwirkung). Wie beim Doppelspaltversuch, wenn gemessen wird, wird das Bild schärfer (weniger Zufall).

    Wenn zwei Menschen sich irgendwo im Ausland begegnen und die einen von Zufall, die anderen von einer Vorherbestimmung sprechen, dann liegt dies auch an der erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass diese sich dort treffen, wenn beide bspw. Galapagosechsen lieben und beide Zoologen sind.

    So gesehen ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden sich im Urlaub auf Galapagos treffen viel höher, gegenüber einem anderen Menschen, der Eisbären mag.

    :thumbup: Es ist damit alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit.

    Noch eine kleine Anmerkung zum Doppelspaltversuch. Wenn man mit einem Detektor ein Photon misst, dann wäre es unlogisch anzunehmen, mit diesem Messen nicht die Eigenschaften des Photons zu verändern, womit sich erklären lässt, warum die Schärfe des Auftreffens zunimmt.

    Reines Beobachten und Messen per Detektor sind daher recht unterschiedlicher Natur!

    Sonnigst ... Freidenker Langosch

  • Re: Quantenphysik - Doppelspalt, Superposition, Verschränkung

    Ich sag nur "Heißenberg'sche Unschärferelation"... ;)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenberg ... ferelation

    Morgen hab ich auch wieder eine Atom- und Quantenphysik-Vorlesung. Gefällt mir sehr gut... Ist eigentlich sehr interessant, wenn man sich von den ganzen Formeln, Herleitungen usw. nich abschrecken lässt...

    Unser Prof hat uns übrigens das Buch "Quanten" von Manjit Kumar empfohlen... Ist eine Art Geschichts-Roman über die Entstehung der Quantenphysik aus geschichtlicher, physikalischer und philosophischer Sicht... Der Schriftsteller ist selbst Physiker und Philosoph.

    http://www.amazon.de/Quanten-Einstein-g ... 574&sr=8-1

  • Re: Quantenphysik - Doppelspalt, Superposition, Verschränkung

    Mhh ich hab auch schon überlegt ob die Messung das Ergebnis verfälscht. Aber es wird ja nur das gemessen, was an Information weitergegeben wird. Es wird ja nicht beeinflusst in dem Sinne. Schwer zu sagen ^^ Aber darüber hab ich leider auch noch keine Informationen finden können...

  • Re: Quantenphysik - Doppelspalt, Superposition, Verschränkung

    Das Video schau ich mir heut nacht mal an in Ruhe, aber vorweg möcht ich schonmal sagen, dass unser Physiklehrer immer wieder an unseren Verstand appellierte mit eben den Worten:

    Jede Messung ist ein Eingriff in das zu messende System und somit ist eine Unabhängigkeit nicht mehr sichergestellt. Im normalen Alltag im Sinne der Ungenauigkeit ist die Fehlerrate oft einschätzbar klein, aber wenn es um Photonen geht würde ich mich schon nicht mehr so weit aus dem Fenster lehnen diesbezüglich :ask: :ask:

  • Re: Quantenphysik - Doppelspalt, Superposition, Verschränkung

    Aufm Gym lernt man da nicht grad viel von sowas.

    Find das auch sehr interessant. Mal "Harald Lesch" bei Youtube eingeben. Der erklärt die ganzen schwierigen Sachen ziemlich verständlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!