105er selber drehen

  • HI!
    ich mach ne lehre zum industriemechaniker und hab so die möglichkeit sachen zu drehn und zu fräsen. da es heir schon einen gab, der sich nen 105er selber gedreht hat und mich das sehr intressiert wollt ich mal so einige fragen dazu stellen die mir so in kopf gekommen sind.

    also erstens was für nen werkstoff nehm ich da für die laufbuchse? grauguss...aber welchen
    zweitens welchen kolben soll ich dann nehmen? welches aussenmas hat der dann und auf welches maß muss ich die buchse innen drehn, wenn ich die dannach zu ner schleiferei geben will um sie dem kolben passend honen zu lassen?
    drittens wie dick sollte die wandung der buchse bleiben?
    und viertens wo und wieviel muss alu aufgeschweist werden.

    das sind glaub erstma so grundlegende fargen die ich hab.

    mfg SimFreak

  • Re: 105er selber drehen

    Hi,

    es ist sehr schön, wenn Du eine Ausbildung zum Industriemechaniker machst und dabei Drehen und Fräsen lernst. Noch schöner ist, das Du versuchst, Dich mit der Materie des Motornenbaus zu beschäftigen. 8-)

    Nur Deine Fragestellung passt irgenwie nicht.

    Zuerst muß nämlich der Motor konstruiert sein, d.h., Du musst wissen, was Du eigentlich bauen möchtest. Aus diesen Anforderungen leiten sich dann Materialauswahl , Kaufteile und Fertigungstechnologie ab. Dann kannste schauen, woher Du Material und Kaufteile bekommst. Wenn Du das hast, kannste über handwerkliche Dinge wie Drehen und Fräsen nachdenken.

    Gruß Oliver

  • Re: 105er selber drehen

    na da haste nicht unrecht. also ich will den motor auf hohes drehmoment in unteren bis mittleren drehzahlen auslegen. von den steuerzeiten soll er nicht viel schärfer sein wie nen originaler 50er. soll auch ein schlitzer sein. grob gesagt solls nen s51 zylinder werden "nur" halt mit 105ccm. verstehst du was ich mein. ich will kein hightech drehzahlmonster.. getriebe, KW und motor an sich sollen großteils original bleiben ausser die übersetzung und nötige änderungen wegen des größeren drehmoments/zylinders.

    war das deine fragestellung?

  • Re: 105er selber drehen

    material kannste ggg50 nehmen... und wie scarface sagt am besten die art schmiedekolben vom lang nehmen...

    buchse innen machste einfach 2/10 kleiner sprich 53,8

    deine mutter machts für mopped-sprit

    MRS 60/6 Lugau-Schwalbe
    LT85 Alltagsschwalbe
    ZMT100/4M Mitnhundspaziernfahrschwalbe
    ZMT BB100 Sonntags S51

  • Re: 105er selber drehen

    dann halt ne 70er kw... reicht

    buchse außen machste 60... un schweißen brauchste ncih zwingend... wenn du ihn so harmlos belassen willst brauchste nich unbedingt was aufschweißen...

    deine mutter machts für mopped-sprit

    MRS 60/6 Lugau-Schwalbe
    LT85 Alltagsschwalbe
    ZMT100/4M Mitnhundspaziernfahrschwalbe
    ZMT BB100 Sonntags S51

  • Re: 105er selber drehen

    Zitat von Biber

    Diese bessere alternative würde mich aber auch mal interessieren. ;)


    mich auch

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: 105er selber drehen

    Ich weiß nicht ob das noch Aktuell ist aber ZT- Tuning hatte auch mal Rohmaterial angeboten.
    War welches von Mahle speziell für Zylinder. Echt Top das Zeug und der Preis stimmte auch.

    MFG BMX.

  • Re: 105er selber drehen

    Wäre auch interesiert, Aber Durchmesser gleich mal bitte 70
    aber ne Grenze ist doch irgendwo, weil was bringts bei nem Gusszylinder, wenn die Buchse länger hält als der Kolben :thumbup:

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: 105er selber drehen

    um jedenfalls mal auf deine fragen zurück zukommen:
    buchse außen würde ich 59-60 machen.
    den bund oben auch nich viel größer sonst musst du die stehbolzenlöcher noch aussparen.
    und du musst bedenken das du den zylinder oben aufjedenfall noch planen musst, da der hub sonst nicht mehr hinhaut....
    wenn mans richtig machen will, müsste zwischen den kühlrippen noch geschweißt werden.da die überströmer nur sehr eng werden.bei einem 4kanal hat man dann gleich garkein fleisch mehr.

  • Re: 105er selber drehen

    danke schonmal für die vielen antworten. war schon sehr viel nützliches dabei.

    die kw wird siche ne 70er. für ne 50er wär das schon zuviel zugemutet. von der auslegung her soll er recht zahm bleiben, also auch nen 2 kanaler. kolben also schmiedekolben von lang. gut. inwieweit muss ich da den zylinder abdrehn, damit das mit dem hub wieder passt??

    und um auf die frage zurückzukommen: warum nicht erst nen 70er? nen 70er kriegt man für 40€ an jeder ecke. nen 100er nicht und wenn ich was selber mache dann gleich was "richtiges". ich such halt die herrausforderung.

    mfg

  • Re: 105er selber drehen

    Zitat von SimFreak

    inwieweit muss ich da den zylinder abdrehn, damit das mit dem hub wieder passt?

    mfg

    Da musst du am mal selber bissel rumrechnen und überlegen, wenns an sowas schon scheitert brauchst du gar net anfangen.

    Zitat von SimFreak

    nen 100er nicht und wenn ich was selber mache dann gleich was "richtiges". ich such halt die herrausforderung.

    Nen 100er hat aber auch viele Nachteile, zum Beispiel, dass es im Kühlkörper ziemlich eng wird. Manchmal ist da weniger einfach mehr, denn so sehr viel Mehrleistung gegenüber nem 85er wirst du net rausbringen.

  • Re: 105er selber drehen

    Zitat von SimFreak

    kolben also schmiedekolben von lang. gut. inwieweit muss ich da den zylinder abdrehn, damit das mit dem hub wieder passt??
    mfg

    Da musst du mal bei LT die Kompressionshöhen der Kolben vergleichen. Als Basis wirst du ja sicher einen 50er Zylinder nehmen. 60er Einringkolben aud dem Tunershop hat dieselbe Höhe und die kannste dann ja mit der Höhe des ART Kolbens vergleichen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!