Vergaserumrüstkit BVF-RVF

  • Umrüstkit RZT RVF19

    Nach unserem Komplettvergaser RVFK20 haben wir jetzt ein Umrüstkit für herkömmliche BVF-Vergaser entwickelt. Basis ist der BVF 19N1-Vergaser, mit dem Umrüstkit wird die gleiche perfekte Gasannahme erreicht wie mit unserem RVFK-Vergaser.
    Da einige Serienteile modifiziert werden kann das Umrüstkit nur im Austausch montiert werden, d.h. es muss ein 19N1-Vergaser eingeschickt werden. Ihr bekommt Euren eigenen umgebauten Vergaser zurück, fertig eingestellt und überholt. Der Vergaser entspricht vom gesamten Gemischaufbereitungssystem unserem RVFK-Vergaser, lediglich der konischen Durchlass wird nicht realisiert
    Es werden folgende Teile modifiziert oder ausgetauscht:
    · Zerstäuber
    · Düsenstock
    · Nadel
    · Nadelplättchen
    · Vergaserschieber
    Es passen die gleichen Setupteile wie in unseren RVFK20,

    Technische Daten und Zubehör (Serienbestückung fettgedruckt) RVF19N1:
    Durchlass: 19,0mm
    Hauptdüse: BVF 95, 100, 105, 110, 115
    Düsenstock: RVF 56, 58, 60
    Nadel: RVF 48H20, 48J20, 48L20
    Zerstäuber: RVF
    Schieber: RVF 60, 50
    Leerlaufdüse: BVF 30, 35, 40
    Nadelposition: 2 (2. Kerbe von oben)
    Umluftschraube: 2- 3 Umdrehungen

    Umrüstkit inkl. Montage und Vergasereinstellung BVF19-RVF19 28,00 Euro


    Alternativ kann der Umbau auch aus einem 16mm-Serienvergaser erfolgen, dabei müssen aber wesentlich mehr Teile getauscht und modifiziert werden, dadurch sind die Kosten deutlich höher:

    Umrüstkit inkl. Montage und Vergasereinstellung BVF16-RVF19 48,00 Euro

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,

    schade das er eingeschickt werden muss. ich hatte gehofft, dass man das Umbauen auch zu hause machen kann. Was wird da denn gemacht, evtl geht das ja mit "Hausmitteln"? Durch das Einsenden kommen noch die Hinsendeversandkosten drauf und es dauert länger. Aber immer hin wäre der Vergaser von euch schon gut voreingestellt, hat auch vorteile.

    Wo wir beim Einstellen wären: woher weis man eigentlich welche der Setupteile für dein eigenen Zylinder geeignet/erforderlich sind?

    Bei der Hauptdüse ist es ja bekannt mit dem 19*5 +/-10% = 85 bis 105 je nach Luftfilter. Ich gehe mal davon aus das die normalen BVF Hauptdüsen passend, oder?

    Aber den Rest konnte man sich bisher ja nicht aussuchen, und die Nadelbezeichnung ist etwas schleierhaft.

    Könntet ihr dazu noch mehr erklären?

    danke
    Matthias

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Ich habe es mir auch erst so vorgestellt einen "Düsensatz" zu machen den wir einfach verschicken können, deswegen haben wir jetzt 3 Tage getestet und gebastelt um festzustellen dass es leider nicht so einfach geht. Das Problem ist, das zu viele Arbeiten dann noch vom Kunde selbst durchgeführt, kontrolliert und eingestellt werden müssen, zudem unterschiedliche Basisvergaser existieren die eine etwas andere Bearbeitung erfordern. Daher geht es leider nicht anders, wir hätten es selber auch gerne einfach durch einen Teilekit gemacht weil es auch für uns auch umständlich ist die (Kunden)vergaser praktisch jeden einzeln umzubauen.
    Wir werden in Kürze mal ein Schema machen welches Detail bzw welche Änderung sich wie und wo äußert und was man dagegen tut.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,

    ok wenn nicht anders geht, dann ist das so. Ich werd meinen Vergaser dann heut mal putzen und mitbringen. Dann könnte ich ihn morgen zu euch schicken.
    Den Rest würde ich dann per mail noch abklären. Wie beschreibt man euch eigentlich den Zylinder den man hat, sprich was müsst ihr alles wissen, wenn man seinen vergaser einschickt? kann mir vorstellen das diese Setupmöglichkeiten starken einfluss haben...

    ciao matthias

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    In erster Linie hat Einfluß auf die Vergasereinstellung Hubraum und Resonanzbereich sowie ob der Zylinder eine eher lange oder kurze Einlassteuerzeit hat (im Verhältnis zur Resodrehzahl). So kompliziert ist das nicht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Wie soll man den Vergaser den einschicken ? Komplett, und was muss ich bei meiner Bestellung angeben das ihr den Gaser so umbaut ? Würde meinen nämlich ganz gerne einschicken ...


    mfg.

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Der Vergaser sollte bitte ganz komplett eingeschickt werden da wir nur so alle Einstellungen wie Schwimmerstand vornehmen und überprüfen können.
    Einfach formlos dazuschreiben "Umbau auf RVF19", wir stellen den Umbau in Kürze mit eigener Bestellnummer und Beschreibung in unseren Shop. Kannst den Vergaser aber gerne schon vorab schicken.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Geht genauso beim 20er, nur muss ich dafür wahrscheinlich nochmal ein etwas anderes Setup machen (bzw überprüfen ob das vom 19er auch passt, denn zB vom RVFK20 zum RVF19 sind schon Unterschiede)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Nachden wir jetzt einige mehr oder weniger originale und einige mehr oder weniger professionell bearbeitete BVF-Vergaser schon umgebaut haben müssen wir das Angebot nochmal etwas präzisieren:

    Der Umbaukit für 28,- Euro bezieht sich nur auf "originale" 19mm-Vergaser. An der Seite muss dranstehen BVF19N... Es bezieht sich nicht auf privat oder sonstwie auf 19mm ausgedrehte Vergaser (der Grund ist, dass dort jeder verschieden ist)

    Alle Vergaser die auf einem 16er basieren (also gänzlich unbearbeitete Vergaser wie auch nachträglich aufgebohrte) können auch umgebaut werden, allerdings für erwähnte 48,- Euro.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,

    ich hatte ja meinen 19N1-12 eingeschickt. Wurde schnell bearbeitet und hab ihn schon eine weile zurueck.
    Heute habe ich nun endlich versucht den Motor damit anzuwerfen. Es wollte aber nicht. nach endlosen versuchen hab ich für heute erstmal
    aufgegeben. Zündung funktioniert, Funke kommt normal, ZZP mit original messuhr eingestellt. Luftfilter gut überarbeitet. Bekommt ca. doppelt so gut luft wie original (SR50)

    Meine Einstellungen (S77 2 Kanal)
    HD 100
    Nadel 2te von oben
    Schwimmerstand: geschlossen 29mm (ohne stift reingedrueckt), offen 33,5mm
    Leerlaufschraube 2,5 Umdrehungen raus


    Springt überhaupt nicht an, kerze wird nach einigem kicken nass.

    Fragen:
    wie soll der Schwimmerstand sein?
    Ist für den 19er tatsächlich eine 105er Düse richtig? (beim 20er hab ichs ja verstanden) Habe deshalb erstmal ne 100er eingebaut, aber das half bisher nichts.
    Ich dachte der Vergaser wird bei RZT gleich eingestellt, aber er springt wirklich nicht im geringsten an.

    danke
    ciao matthias

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,
    ich kenne die LT / LM Anleitungen. Ich werde heute auch noch mal akribisch kontrollieren ob alles
    nach diesen Anleitungen bei mir stimmt.

    Ich hatte nur gedacht das RZT auf Grund der vielen Veränderungen
    da deren eigenen Erfahrungen einbringen würde. Vielleicht kommt da ja noch was.
    Problem ist ja, das nun kaum einer sich mit dem RZT Umbau, sprich dem RVF19 auskennt. kann ja sein das
    die Veränderungen bewirken das die LT-Anleitung für den RVK19 nicht mehr so gilt.
    Die Wahl der Hauptdüse ist natürlich sehr Luftfilterabhängig. Da ich mir für den SR50 grade was nettes neues ausgedacht
    habe, kann ich (und auch alle die mir hier tipps geben können) nur vermuten wo genau sich mein Umbau zwischen Original und dem LT Umbau
    positioniert. Meine Aktuelle Kombi aus Luftfilter, HD und Schwimmerstand lässt den Motor sowas von fett werden, das er nicht im geringsten Zünden kann.

    Und "Tricks" wie ein übel niedriger Schwimmerstand oder die Gemischschraube 5-6 Umdrehungen draußen haben, nur um das Gemisch magerer zu kriegen, sollten ja eigentlich mit dem RVF19 der Vergangenheit angehören. Wie viele der Vorteile des RVFK20 können auf den RVF19 eigentlich übertragen werden? Da brauch ich Tipps, am besten von RZT oder jemand der den selben hat.

    Eigentlich hatte ich erwartet das jetzt alles einfacher wird. Früher sprang er immer gut an, lief dann warm lediglich beschissen...

    ich bitte weiter um tipps

    danke
    ciao Matthias

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Der Vergaser ist natürlich so eingestellt (zumindest was Schwimmerniveau usw betrifft). Die Basiseinstellung der Hauptdüse ist 105, könnte aber später auch 100 sein, das hat aber mit deinem Problem des Anspringens erstmal gar nichts zu tun. Warum er gar nicht kommt kann ich leider nicht so richtig nachvollziehen, gerade bei kaltem Motor ist er sehr unempfindlich was die Einstellung angeht, "hauptsache fett" vereinfacht gesagt. Könnte es sein dass die Bowdenzug recht knapp hängt (und damit den Schieber leicht anhebt, damit funktioniert nämlich der Kaltstartvergaser nicht wirklich)?
    Blöde Frage noch: Es ist die von uns gelieferte Nadel im Vergaser, oder?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,

    die bowdenzuege wurden alle auf das vorgeschriebene spiel eingestellt. sicherheitshalber werde ich das auch testen.
    Die Nadel ist die neue, die von ihnen verbaut wurde. Sie haengt wie geliefert in der 2ten kerbe von oben.(soweit ich mich richtig entsinne, wurde jedenfalls nicht veraendert)

    Für welchen Luftfilterumbau ist die 105er denn gedacht? Ich hatte eigentlich gehofft das der RVF Umbau die starke umbaunotwendigkeit des Luftfilters etwas verringert,
    da er ja leichter magerer einstellbar sein sollte. (so verstand ich es bisher)

    DIe Gemischschraube ist 2,5Umdrehungen draussen, wie empfohlen, gibt es noch ne empfehlung fuer die andere schraube?

    Beim zahlreichen Kicken fiel mir übrigens auf das meine RZT 5Lamellen Kupplung mit dem mit dem Vergaser zusammenbestellten Repsol ATF3 Öl manchmal rutsch, sprich man kickt ins leere.
    Ich hoffe nicht jetzt von einer schlecht trennenden zu einer oft rutschenden Kupplung gewechselt zu haben. Sonst wäre dieser Kupplungstipp nämlich auch schon wieder
    ein (geld kostender) schuss in den ofen...

    danke fuer die unterstuetzung
    ciao Matthias

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo!

    Du hast ja ne ganze Reihe skuriler Probleme! Wenn die Kupplung schon beim Kicken rutscht passt dort was nicht, das hat nichts mit dem Öl zu tun.
    Zur Anschlagschraube gibt es keine konkreten Empfehlungen. Einfach so weit wie möglich raus, damit der Schieber so weit geschlossen ist wie möglich ohne dass der Motor ausgeht (dazu muss er natürlich erstmal laufen)
    Ein erweiterten Luftfilter braucht auch der RVF, allerdings weniger wegen der Vergasereinstellung sondern weil der Motor einfach generell eine gewisse Luftmenge braucht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Vergaserumrüstkit BVF-RVF

    Hallo,

    ja es sind schon 2 merkwuerige Probleme. Um die Frustration niedrig zu halten werde ich mich erstmal um das anwerfen kümmern. Die Kupplung
    muss dann im Betrieb zeigen ob sie probleme macht.

    Nochmal kurz zum Vergaser: für mich wäre wichtig zu wissen wie der Luftfilter beim SR50 verändert werden soll, damit die 105er beim RVF19 hinhaut.

    Generell habe ich gestern folgende Änderungen vorgenommen, die ich heute testen will:
    HD=95
    Schwimmerstand nach LM
    Nadel 2te Kerbe von oben (geliefert war 3te)
    Gas und Choke Bowdenzug Spiel erhöht um "heimliches dauerziehen" zu vermeiden
    Choke Gummi gewechselt
    Umluftschraube: 2,5 Umdrehungen

    Unter diesen Umständen sollte er ja ohne gas mit gezogenem choke im kalten zustand angehen.

    Leerlaufdüse ist immernoch die 35er drin obwohl beim RVFK20 ja standardmaessig eine 30er drin ist. Dachte das wird beim Umbau auch geändert. Kann es was damit zu tun haben?

    danke
    ciao matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!