• Re: RT S 190

    naja ich glaub net das irgendwann ne grenze erreicht is
    es geht allerhöchstens etwas langsamer mit der entwicklung vorwärts
    aber wenn man sich heute mal die high end tuning motoren anguckt da ist ja meistens das einzige orginal simson teil noch das motorgehäuse

  • Re: RT S 190

    naja wenns mit dem aufschweissen alleine irgendwann mal net mehr getan ist wirds halt noch massivere gehäuse veränderungen geben wie auch immer die aussehen mögen

  • Re: RT S 190

    Zu der "Getriebe-zerfetzen-Diskussion":

    Ist euch bewusst dass ein Motor mit 15PS bei 8000 Umdrehungen das Getriebe mehr belastet als ein Motor mit der gleichen Leistung bei 13000 Umdrehungen? Das Gleiche gilt auch für das Drehmoment!

    Dass eine Drehzahlreduktion schonender für die Bauteile ist, stimmt nicht in jedem Fall.

    Die Bilder vom 160er lassen sehr viele konstruktive Mängel erkennen, daran sollte gearbeitet werden! Wenn die Basis stimmt kann man ja den Hubraum erhöhen, aber nicht umgedreht. Es sollte mal die Qualität steigen, damit der Käufer für sein Geld keinen Kleckerguss, Punktauftragsschweißungen, freie Stehbolzengewindeenden, Sollbruchstellen oder miserabel gebohrte Löcher bekommt.

    MfG smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: RT S 190

    Zitat von smu

    Zu der "Getriebe-zerfetzen-Diskussion":
    Ist euch bewusst dass ein Motor mit 15PS bei 8000 Umdrehungen das Getriebe mehr belastet als ein Motor mit der gleichen Leistung bei 13000 Umdrehungen? Das Gleiche gilt auch für das Drehmoment!


    15nm bei 8000 belasten mehr als 15nm bei 13000?

    Zitat


    Die Bilder vom 160er lassen sehr viele konstruktive Mängel erkennen, daran sollte gearbeitet werden! Wenn die Basis stimmt kann man ja den Hubraum erhöhen, aber nicht umgedreht. Es sollte mal die Qualität steigen, damit der Käufer für sein Geld keinen Kleckerguss, Punktauftragsschweißungen, freie Stehbolzengewindeenden, Sollbruchstellen oder miserabel gebohrte Löcher bekommt.

    sags ihm doch mal.

  • Re: RT S 190

    er hat PS geschrieben

    da ein Motor mit 15000 U/min die Leistung aus Drehzahlen holt und nicht soviel Drehmoment hat

    daher stimmts

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: RT S 190

    :sorry: nicht ganz!

    Drehzahl (n) steigt & Drehmoment (Nm) konstant= höhere Belastung

    Drehzahl (n) steigt & Leistung (kW) konstant = geringere Belastung

    Die Aussage mitm Drehmoment stimmt erst jetzt!

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: RT S 190

    Zitat von smu


    Die Bilder vom 160er lassen sehr viele konstruktive Mängel erkennen, daran sollte gearbeitet werden! Wenn die Basis stimmt kann man ja den Hubraum erhöhen, aber nicht umgedreht. Es sollte mal die Qualität steigen, damit der Käufer für sein Geld keinen Kleckerguss, Punktauftragsschweißungen, freie Stehbolzengewindeenden, Sollbruchstellen oder miserabel gebohrte Löcher bekommt.

    MfG smu

    Das kann ich nur bestätigen. Habe bei Reich nen 105er Rohzylinder mit dickem Alukern bestellt der ähnliche Mängel aufweist. Als ich Reich auf diese und auch andere Dinge hingewiesen habe,die er mir vorm Verkauf verschwieg, kam keine Antwort mehr auf meine Mails. Nun habe ich 200€ ausgegeben und nicht annähernd die Qualität und Basis, die ich erhofft habe :rolleyes:

    @ smu: evtl. hast du den Zylinder ja schon mal bei Noz rumfliegen sehen..

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: RT S 190

    sollte die ware mangelhaft sein, könnt ihr das doch direkt klären.
    ich versteh nicht, wie man da viel geld ausgibt, um es nachher noch
    wem anders zum überarbeiten zu geben?

    smu
    ist schon klar. meist wird aber nur die drehzahl der besten füllung
    verschoben (mal vereinfacht gesagt), sprich gleiches drehmoment bei
    höherer drehzahl = mehr belastung. ich denke das getriebe wird
    der konstruktive schwachpunkt sein, oder?

  • Re: RT S 190

    Ich hatte schon meine Gründe warum ich den Rohzylinder selbst bei Reich bestellt habe (weils nämlich keiner weiter anbietet, außer Stammberger, welcher aber ziemlich unseriös ist) und ihn dann bei Noz nach meinen Belieben bearbeiten lassen wollte.

    Ich habe versucht, dies direkt zu klären. Wie gesagt erhalte ich nun von dem Herrn keine Antwort mehr.
    Mein Post sollte lediglich als Feedback zur Qualität dienen

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: RT S 190

    Hatte genau das selbe Problem und Reich darauf angesprochen was kam als Antwort -das macht nichts, bin dann zu nen anderen Tuner gegangen und er hatte stramm zu tun diese Mängel auszumerzen da mein Rückgaberecht schon abgelaufen war.

  • Re: RT S 190

    Zitat von chechen

    sollte die ware mangelhaft sein, könnt ihr das doch direkt klären.
    ich versteh nicht, wie man da viel geld ausgibt, um es nachher noch
    wem anders zum überarbeiten zu geben?

    So sieht es aus! In dem Fall okay, aber es gehören zwei dazu! Einer der den Kram macht und der andere der es kommentarlos kauft. Das bestätigt den Macher (hat ja keiner was gesagt!) und deprimiert den Käufer (ich kanns ausbaden).

    Zitat von chechen

    smu
    ist schon klar. meist wird aber nur die drehzahl der besten füllung
    verschoben (mal vereinfacht gesagt), sprich gleiches drehmoment bei
    höherer drehzahl = mehr belastung. ich denke das getriebe wird
    der konstruktive schwachpunkt sein, oder?

    Ja das ist auch richtig, aber du kannst daraus auch ableiten, dass ein Motor geringen Hubraums mit gleicher Leistung ggü. einem mit größerem Hubraum nicht unbedingt "höheren" Belastungen ausgesetzt ist. Das Getriebe bekommt man in den Griff, die Kupplung auch und Grenzen sind irgendwo gesetzt das stimmt. Aber Feintuning und saubere Arbeit an den Teilen macht den Unterschied. Gezieltes Abdrehen an der Getriebeeingangswelle macht sie sicherer als vorher. Das ist nur ein Beispiel..

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: RT S 190

    Dafür muss man aus dem größeren Hubraum aber auch mehr Drehmoment schaffen.

    Grundsätzlich ist es so das man das Simson Getriebe mit ein paar Handgriffen an der richtigen Stelle doch sehr haltbar bekommt. Mal als Beispiel meine 2 Rotax Umbauten (auch wenn der eine kaum läuft)...die halten vom ersten Tag an und das mit 23nm. Ich denke man bekommt ein Simson Getriebe auch noch auf mehr Haltbarkeit aber die Frage ist was der Rest vom Fahrzeug macht. Lieber ein bisschen kleckern statt glotzen und sinnvolle Lösungen suchen, dann klappts auch mit dem Getriebe :cheers:

    Jannsen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!