danke für die Informationen.
Wenn ich mit meinem Trabant mal weiter mache werd ich wohl einiges mit Pulver versehen lassen, und vielleicht komm ich da ja mal was Persönlich abgeben
danke für die Informationen.
Wenn ich mit meinem Trabant mal weiter mache werd ich wohl einiges mit Pulver versehen lassen, und vielleicht komm ich da ja mal was Persönlich abgeben
Slim-Andi: ich vermute du meinst candy blau unter starken lichteinfall. ich habe gerade eine schwallo karosse zu pulver in dem farbton. wenn ich damit fertig bin gibts bilder;)
@tomz: kommt drauf an wie groß die unebenheiten sind. ich hab gerade ein prototyp mit 2K kleber bearbeitet. der hat dann candy red bekommen. man sieht nichts mehr. jetzt muss sich aber zeigen obs den alltag aushält;)
den spezial pulver spachtel kann man echt vergessen...
LG
@ Kaedings
ist der Laden in Helmsdorf bei Gerbstedt?
Zitat von KaedingsSlim-Andi: ich vermute du meinst candy blau unter starken lichteinfall. ich habe gerade eine schwallo karosse zu pulver in dem farbton. wenn ich damit fertig bin gibts bilder;)
@tomz: kommt drauf an wie groß die unebenheiten sind. ich hab gerade ein prototyp mit 2K kleber bearbeitet. der hat dann candy red bekommen. man sieht nichts mehr. jetzt muss sich aber zeigen obs den alltag aushält;)
den spezial pulver spachtel kann man echt vergessen...LG
o.k.freum mich auf Bilder
Milka: nein. der laden selber ist in Beberstedt, nahe Mühlhausen/Thüringen (da wo auch der gute NOZ sitzt).
in Helmsdorf war ich früher, da hab ich aber nur poliert. durch das pulverbeschichten hab ich mehr kapazitäten benötigt;)
MFG
und noch einen schönen abend
moinmoin
wollte euch nicht die möglichkeit auspuffanlagen mit acrylklarlack zu pulvern vorenthalten:
derzeit noch ein prototyp, muss sehen wie der lack der hitze standhält.
mein kumpel fährt derzeit zyli von NOZ und der auspuff stammt von NOZ Pipes (echt geile ARbeit). ist jetzt schon seit paar wochen unterwegs, auspuff hat auch schon geglüht, aber der lack hält tadellos...
MFG
bitte mal größere bilder..komm schon^^
einfach mal bei einem Bildhoster hochladen^^
ich hoffe das funzt, hab noch nie mit bildupload gearbeitet...
[Blockierte Grafik: http://thumbs1.bildupload.com/054c7ae034307ce204a56cc6cce339c2.jpg]
Was soll das denn kosten? Also das mit dem Püff zu Pulvern. Kann der davor auch poliert werden oder geht das nicht?!
Mfg
Hi!
der puffi wurde auch grob poliert, sieht man auf bildern halt nur schlecht...
der preis hängt davon ab, was es für ein auspuff ist, ob lack drauf ist (oder halt klarlack), ob der gelaufen ist, gammel ect...?
LG
Hier gibts neue Bilder vom Püffi und von neuem Pulver;)
[Blockierte Grafik: http://thumbs1.bildupload.com/6b448097a2cb728af9b6e5a091b3ec9d.jpg]
[Blockierte Grafik: http://thumbs1.bildupload.com/9ecc4677743469072082e96d53b097fb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://thumbs1.bildupload.com/dc2b9c5aea2aab6fba56a0026b7eca7b.jpg]
BEFLOCKEN
Heyho!
es gibt endlich neue Technik beim J%L Oberflächendesign Team.
wir können endlich BEFLOCKEN!!!
prototypen trocknen gerade
zu nächst einmal zur Technik an sich:
Beflocken funktioniert nach dem selben prinzip wie pulverbeschichten. die flocks sind auch aus dem selben bestandteil wie pulver-also Polyamid basis.
Flock sind kunststofffasern. die zu beflockenden Teile werden mit einem Spezialkleber behandelt. die Flock mit einer Flockpistole elektrostatisch aufgeladen und an das betreffende Teil geschossen.
anschließend wir 24h getrocknet.
der vorteil gegenüber einer pulverbeschichtung: es ist auf allen oberflächen anwendbar, also von Plaste, Metall bis hin zu Holz
flock sind leicht zu reinigen, aufgrund eines lotusblütenartigen effekt von kunststofffasern
flock sind zudem genauso beständig wie pulver, d.h. man kann auch felgen usw beflocken
Nachteile sind mir bisher noch nicht bekannt
Es derzeit 20 verschiedene Farben auf dem MArkt erhältlich.
Preise kann ich leider noch nicht genau sagen, da ich erst ein paar kleinteile gemacht habe...
LG
Kannst du schon sagen, ob es teuerer oder günstiger ist?
Wenn es keine Nachteile zum Pulvern hat und zudem noch auch Plaste usw. geht, dann sicher teuerer oder?
Mfg
es wird vorraussichtlich teurer werden als pulver, weil die Teile vorher lackiert/gepulvert sein müssen in dem Farbton, den das flock hat.
so sagt es zumindest der Hersteller. ich hab eine schwarze handebremsabdeckung vom golf mit rot beflockt und das geht genauso. bei weiß erkennt man aber einen gewaltigen unterschied, da MUSS vorher farbe gemacht werden.
einen acnhteil hat das flock gegenüber pulver: es hält "nur" 150°C aus;):D
Hallo, das beflocken sieht ja cool aus.
Aber mal noch ne Frage, hab dazu auf deiner Seite nix gefunden, Verkauft ihr auch richtig gute Poliersets?
Also am besten was wo ich nicht stunden lang vorher Schleifen muss, dazu bin ich immer zu faul
Hi!
polierzeug wird bald in shop aufgenommen.
verhandlungen mit händlers laufen schon.
ich vertreibe dann praktisch das polierset mit dem ich auch immer poliere, da weiß ich nämlich das dass gut ist;)
hat sich jetzt seit 4 jahren bewährt:)
das schleifen bleibt dir aber trotzdem nicht erspart:D
das ist immer das wichtigste;)
sobald ich den shop aktualisiert habe, wirst du es hier im thread erfahren;)
LG
Alles klar danke für die schnelle Antwort.
mhh da muss ich mich wohl zum Schleifen zwingen
Hallo zusammen,
alles was mit Beflocken zu tun hat Interessiert mich natürlich, da ich vom Fach bin. Deshalb wollte ich folgendes dazu beitragen:
Es stimmt man kann fast alles Beflocken und Flock hat wirklich viele Vorzüge, nicht nur die samtliche Oberfläche sondern auch die Funktion.
Dennoch gibt es Bereich die vorher erst geprüft werden sollen ob diese Beflockt werden sollen, wie z.B. Teile die mit Elektronik zusammenhängen. Habe davon gehört dass es zu einem Kurzschluss durch die Fasern kommen kann. Im Außenbereich kann Flock zwar auch angewendet werden, man muss allerdings wissen dass Flock sich mit Wasser vollsaugt. Wird zwar wieder trocken, aber durch den ständigen Effekt und den natürlichen Ablagerungen (Bakterien usw.), können sich Kulturen Entwickeln. So wurde dies z.B. bei Gummidichtungen im Bereich der Dachfensterführung festgestellt.
Auch sollte man beachten dass man nur bedingt einen Dampfstrahler o.ä. zum Reinigen benutzt.
Wasserabweisend wird die Beflockung ab besten mit einer zusätzlichen Imprägnierung. Dies hilft einen dauerhaften Schutz zu erreichen.
So das wars von meiner Seite
Viel Spaß mit euren Beflockten Teilen
Roberto
Servus!
für solche beiträge bin ich immer dankbar:)
direkt von erfahrung kann ich ja nicht sprechen, habs ja noch nicht so lange;)
bis jetzt bin ich aber top zufrieden:)
hab die radkappen vom caddy gemacht, gibt bis jetzt keine probleme, aber sind wie gesagt prototypen:D
der hesretller hat zu mir gesagt das die ganze autos beflocken, ohne probleme...aber das sind ja auch nur verkäufer die den profit sehen;)
was machst du mit flock?
elektronische teile hatte ich eigtl noch vor zu machen. mir gehts hauptsächlich darum amturenbertte+gesamtes car innenausstattung zu machen...
aber ich will für simson treffen suhl noch mein moped ein wenig mit flock manipulieren...das wetter soll ich nicht so prickelnd werden, also extremtestbedingungen;):D
wie ist das jetzt eigtl? sollte den teile wirklich vorher lackiert werden in der flockfarbe oder rotzt ihr den flock einfach drauf?
bei weiß muss lackiert werden, hab ich schon selbst getestet. aber bei rot gefällt es den meisten wenn nichts rot lackiert wurde...
halten die flock wirklich 150°C aus? ich will nämlich für suhl mein endstück in weiß flocken und schauen obs funzt. aber wenn du sagst das verbrennt dann opfer ich nicht mein moped dafür:D
und jetzt zur UV beständigkeit. der hersteller hat zu mir gesagt das alle farben außer weiß problemlos sind. weiß wird durch UV beige...
stimmt das?
rätst du davon ab ein autodach in schwarz zu beflocken?
das mit den bakterien sehe ich unproblematisch, die sitzen ja immer auch an spröden gummis. wenn man die fahrzeuge nicht pfelgt brauch man sich nicht wundern wenn es untermieter gibt:D
hast du vllt bilder von Problemteilen?
DANKE!
Hallo Keadins,
das sind viele fragen auf einmal, werde Versuchen sie zu beantworten.
Du kannst natürlich auch Teile beflocken die der Witterung ausgesetzt sind.
Allerdings solltest Du:
1. Abklären ob der Klebstoff das auch mitmacht
2. Nur Acryl-Fasen verwenden, denn diese sind Lichtbeständig. Ausser Spinndüsen gefärbter Polyamid Flock, den es aber nur in schwarz gibt.
Bei Elektronischen Teile wie z.b. wo ein Telefon angeschlossen wird, rate ich Dir ab, da dies zu kurzschluß im Telefon führen kann. Ich meine damit Teile die direkt an der Verbindung beflockt sind.
-> wie ist das jetzt eigtl? sollte den teile wirklich vorher lackiert werden in der flockfarbe oder rotzt ihr den flock einfach drauf?
Wir färben unseren Klebstoff generell in der farbe ein in der das Teil Beflockt werden soll. Das hat den Vorteil dass bei stellen die nicht optimal beflockt wurden, auch aus geometrischer sicht, nicht auffallen. Vorher Lackieren, wie Dir das gesagt wurde soll wahrscheinlich das gleiche bewirken. Ist aber wenn Du den Klebstoff färbst normalerweise nicht notwendig. Und hier kommt eine Ausnahme: Dennoch ist der Klebstoff kein Lack, also nicht versuchen ein weißes Teil schwarz zu beflocken oder umgekehrt, dann vorher mit einer passenden Grundierung vorsprühen.
Temperatur Flock:
Die Flockfasern bestehen aus Polyamid und diese fangen bei ca. 150-160°C an sich umzulegen (sogenannte Bügeltemperatur). Die Schmelztemperatur liegt höher bei ca. 220°C. Ich denke aber dass der Klebstoff auch nicht mehr aushällt.
Flockfarbe weiß:
PA fasern die nicht "tanninfrei" sind, verfärben sich in der tat relativ schnell in beige. Nimm, wie oben erwähnt eine Acrylfaser dann passiert nichts. Ist allerdings teurer, lohnt sich aber bevor Du eine PA-Faser nimmst die tanninfrei ist. Tanninfreie Flockfasern müssen bei genauen klimatischen Bediengungen verarbeitet werden sonst geht nichts.
Autodach schwarz:
Kannst du schon beflocken, beachte nur was ich bisher über Flock und Klebstoff geschrieben haben dann funktioniert es auch. Und da hast Du recht, wenn es Teile sind die schwer zu reinigen sind entstehen Kulturen.
Bilder:
Generell kann ich aus meiner 10jährigen Erfahrung mit Flock sagen: "dass jedes neue Teil ein Problemteil ist. Denn jede Geometrie, jedes unterschiedliche Material, Klebstoffe, Flock usw. verbirgt neue Herausforderungen.
Unter folgende link kannst Du einige Teile sehen die wir beflockt haben:
http://%22http//www.youtube.com/watch?v=402hbBnGDmg%22
http://%22http//www.youtube.com/watch?v=02wMQU4GDfs%22
http://%22http//www.schuster-beflockung.de%22
So wie ich das herausgehört habe, hast Du eine reine elektrostatische Beflockungseinheit. Dieses Gerät ist eigentlich für flache ebene Teile ausgelegt, bediengt kannst Du damit aussenkonturen beflocken. Aber alles was mit vertiefungen zu tun hat geht mit diesem Gerät nicht. Also z.B. Handschuhkästen von innen beflocken. Dazu benötigst Du eine EPF.
So das wars von meiner Seite. Stehe natürlich für Fragen kerne zur Verfügung.
Gruß Roberto
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!