Suche Programme zur Zylinderberechnung

  • es kreisen ja hier so einige programme herum. bis jetzt habe ich noch nichts optimales gefunden.

    ich erwarte mir von dem programm nicht die ,,perfekten steuerzeiten. es soll eher zur erkenntnisgewinnung dienen zB wie sich der charakter des zylinders bei verschiedenen änderungen verhält. gibt es so ein programm überhaupt? man hört immermal davon :rolleyes:
    man sollte damit so ziemlich vieles mit einbeziehen können, horizontale, vertikale winkel, füllungsgrad, kanalquerschnitte...nur mal so als beispiele
    das von Reich wird ja immer mal erwähnt

    ich weiß es gibt auch einfache formeln dazu wie zB aus dem Rieck die, aber ich würde veränderungen gern mal mit einem programm testen wollen.
    die einfachen tabellen und so habe ich, zb die umrechnung von winkeln in ° in mm

    ich order mir grad mal paar alte zylinder damit ich dann auch mal loslegen kann :D

    mfg

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Ein Programm allein wird einem nie weiterhelfen. Lieber die einschlägige Literatur studieren und sich daraus die Formeln anschauen und selber nachrechnen/nachvollziehen.

    Denn eins sollte klar sein, erst kamen die Motoren, dann die Formeln. Man kann mit Programmen nämlich auch viel Mist berechnen, und zur Fehleranalyse hinterher braucht man das nötige Wissen, um zu verstehen, warum sich was verändert.

    In der Praxis wird man sowieso oft überrascht, warum etwas nicht so funktioniert, wie berechnet.

    Gute Motorenentwicklung braucht 3 Dinge:
    1. Zeit
    2. Physik
    3. Praxis

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Hallo,

    Programme die mit empirischen Gleichungen Schwingungsvorgänge berechnen sind sehr ungenau (SCRAP/WASTE).

    Schwingungsvorgänge lassen sich ordentlich 1D, 1,5D und 3D nachbilden. Zur Simulation braucht es praktische Erfahrung und fundiertes theoretisches Wissen, zumal die Software nur für Teilaufgaben oder einzelne Bauteile genutzt wird. Nur wenige Forschungsinstitute wie z.B. die TU Graz berechnen komplette Arbeitsspiele (Airboxeintritt bis Auspuffendrohr) samt Krafstoffverdampfungs- und Verbrennungsmodell transient und in 3D, um komplette Systeme und Einflüsse zu erfassen.

    Die Software die für eine Hobbyanwendung Sinn macht muss zumindest die Möglichkeit bieten einen Abgleich zwischen Berechnung und realem Motor durchzuführen. Hat der Motor die Leistung, die Abgastemperatur oder den Mitteldruck den mir das Programm vorgibt?! Habe ich keine Möglichkeit meine Berechnung anzupassen kann ich das Programm entsorgen!

    Das eigentliche Problem dieser Thematik ist, dass die Anwender überhaupt nicht wissen was sie ausrechnen wollen oder sollen. Nur die wenigsten können klar formulieren welche Daten nötig sind um auf die "Leistung" oder das "Verhalten" eines Motors Einfluss zu nehmen. Da kursieren diese Geschichten mit "Einschwingzeit" :crazy: für eine Steuerzeit bei Schlitzsteuerung oder empirische Zusammenhänge zwischen Kurbelgehäusevolumen und Ansauglänge und Querschnitt im Kanal :crazy: , das ist alles mit Vorsicht zu genießen.
    Es bringt nicht groß zu berechnen und dann nach einer Leistungsmessung wie "die Sau ins Uhrwerk" zu schauen, weil man keine Erklärung dafür hat warum die Leistung nicht die ist, die man berechnet hat. Der wunde Punkt ist, was danach passiert! .... :help: RATLOSIGKEIT :help: ... und hier hilft nur Erfahrung. Von der Tittenkurve zur annehmbaren Leistungskurve zu kommen ist in keinem Programm beschrieben :idea: .

    Wer ernsthaft rechnen möchte sollte sich also Gedanken machen wie er die Einflussgrößen wie Abgastemperatur, Mitteldruck/ Leistung, Luftverhältnis messen kann und welche Geräte dazu notwendig sind.

    geeignete Software, geordnet mit hohem Messaufwand beginnend, sind z.B.:

    MOTA
    TSR
    Bimotion

    Mit dieser Software auf annehmbare Ergebnisse zu kommen ist möglich (Gruß an Jan, der das nicht wahr haben will ;) ), aber es braucht praktische Erfahrung und theoretischen Background.

    Was sich zur Analyse sehr gut eignet ist PortAnalyzer, aber man kann mit den Ergebnissen direkt nichts anfangen. Zum Vergleichen unterschiedlicher Zylinder ist es aber gut geeignet.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Zitat von Velent

    Ein Programm allein wird einem nie weiterhelfen. Lieber die einschlägige Literatur studieren und sich daraus die Formeln anschauen und selber nachrechnen/nachvollziehen.

    Denn eins sollte klar sein, erst kamen die Motoren, dann die Formeln. Man kann mit Programmen nämlich auch viel Mist berechnen, und zur Fehleranalyse hinterher braucht man das nötige Wissen, um zu verstehen, warum sich was verändert.

    In der Praxis wird man sowieso oft überrascht, warum etwas nicht so funktioniert, wie berechnet.

    Gute Motorenentwicklung braucht 3 Dinge:
    1. Zeit
    2. Physik
    3. Praxis

    bin ich ganz deiner Meinung.

    smu: stimme dir auch zu. klar ist es mit solch einfachen Mitteln, die die meisten hier zur Verfügung haben, nicht ganz einfach alles wirklich genau zu berechnen. viel machen eben auch Erfahrungswerte aus.

    Ich würde nicht weinen, wenn ich alles genauestens berechnet habe und im Endeffekt 0,5ps auf dem Prüfstand zu wenig angezeigt werden. es gibt beim 2-Takter nun mal so viele Einflussfaktoren, angefangen von luftfilterdurchlass, bis endröhrchen vom Auspuff, wo es als ,,Hobbybastler nun fast unmöglich alles auf professioneller Ebene auszurechnen. Man muss halt immer abschätzen, wie genau und professionell man alles betreiben will.
    Ich möchte auch keine Spitzenmotoren bauen und auch das Rad nicht neu erfinden.
    Ich kann mir vorstellen, dass du das Ganze etwas genauer und professioneller betreibst wie ich

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Ich nehme es nicht genauer als ihr, ich bin mir nur im klaren darüber wie groß die Fehler sind die ich mache wenn ich:

    - eine Auspufftemperatur annehme statt richtig zu messen
    - keine Leistungskurven für vorher/ nachher als Vergleich habe
    - viel zu Fett oder viel zu mager fahre
    - Horizontale und vertikale Winkel verkehrt messe
    - Steuerzeiten ungenau ermittle
    - Kanäle ungünstig gestalte

    Ob du "professionell" oder "hobbymäßig" rechnen möchtest ist egal, denn "hobbymäßig" sollte es genauso richtig und korrekt sein wie "professionell". Die Formeln aus dem Rieck und z.B. das Programm von Reich sind Nährstoff für nie endende Diskussionen weil sehr viele Fehler drin sind. Deshalb würde ich zu einem geeigneten Tool greifen, statt mit Spam meine Zeit zu verschwenden.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Zitat von smu

    Deshalb würde ich zu einem geeigneten Tool greifen, statt mit Spam meine Zeit zu verschwenden.

    Gruß smu

    Gebeten hier etwas zu schreiben habe ich dich nicht, aber trotzdem danke für deine umfangreiche Antwort :rolleyes:

    Ich lass das mal so im Raum stehen, denn da kann ich nicht ausreichend mitreden. Da hast du einfach mehr Ahnung wie ich :D

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    smu, naja ich geb dir Recht was die sogenannten empirischen Formeln betreffen kann.

    Aber - Tuner im Sinne von Simsonmotoren und im Sinne von "professionell" schlagen einen anderen Weg unabhängig von dem von dir genannten ein, der in der Relation zum Ergebnis einfach pragmatischer ist/ zu sein scheint.

    Man verändert den Motor und mißt qualitativ die Leistungsveränderung auf dem Prüfstand - Punkt
    Damit umgeht man große mathematische Konstrukte und teure Meßreihen.

    Weiterhin haben auch empirische Formeln in klar gezogenen Grenzen ihren Nutzen.
    Denn empirische Formeln leben von Erkenntnissen die sich im Versuch als "gut" herausgestellt haben.

    Es ist immer ein Frage von Aufwand und Nutzen + die Tatsache das sich die Realität wohl nie 100%ig in Formeln/ Berechnungen ausdrücken läßt.

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Da geb ich dir Recht Marvin, dass man praktisch anders arbeitet.

    Das Thema hieß aber "suche Programme zur Zylinderberechnung" und diese Frage hab ich beantwortet.

    Das aus der Praxis Zusammenhänge gefunden werden können ist klar, es ist nur nicht selbstverständlich das der gefundene Zusammenhang in eine Formel gepackt anwendbar ist, sowie Nuancen der Ausgangsbasis geändert werden oder der Zusammenhang mathematisch korrekt abgebildet wird. Die Programme die ich genannt habe sind nicht so teuer wie Strömungssimulationen und können einfach abgeglichen werden, obwohl sie alle empirische Ansätze haben.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Bei den Formeln und dem ganzen Wirrwar was es darum gibt ist es wirklich besser einfach zu probieren und die Erfahrung mitzunehmen weil das ca 5 mal schneller geht als erst zu rechnen und dann zu bauen. Nimm dir ein paar Steuerzeiten her die dir angenehm erscheinen und versuche ein bisschen. Definitiv ist es so das man wenn man mit rechnen anfängt erstmal Zeit tot schlägt als welche zu gewinnen.

    MfG Jan

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Aber so ein programm kann den ein oder anderen auch ein wenig inspiration geben was ja auch nicht immer schlecht sein muss , sicher ist es blöd wenn man sich nur auf ein programm versteift und danach einen zylinder baut.

    Simsonfighters Zörbig

    Baue Auspuffanlagen auf Anfrage
    Bei interesse PN

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Zitat von PeterHacke

    ich erwarte mir von dem programm nicht die ,,perfekten steuerzeiten. es soll eher zur erkenntnisgewinnung dienen zB wie sich der charakter des zylinders bei verschiedenen änderungen verhält. mfg

    deswegen wollte ich eigentlich ein programm haben, nicht um danach dann einen zylinder mit den steuerzeiten zu bauen. erstmal einzig und allein zur Erkenntnisgewinnung

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das für dich das richtige:

    Zitat

    Was sich zur Analyse sehr gut eignet ist PortAnalyzer, aber man kann mit den Ergebnissen direkt nichts anfangen. Zum Vergleichen unterschiedlicher Zylinder ist es aber gut geeignet.

    Das gibts es komplett für 24$ und sollte dir genau deine Erkenntnisse liefern. Wenn nicht dann definier mal was für dich Erkenntnisse sind.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Wenn du nur daran interessiert bist, die Veränderungen vom System zu erforschen, dann lasse den PC noch kurz an, google "GSF-Dyno" und mache das Ding dann aus. Das einzige, was man theoretisch ohne Erfahrungen gebrauchen kann, ist die Umrechnung °KW/Kolbenweg und die Resonanzlänge (aber mit Vorsicht!). Für den Rest wünsche ich dir viel Spaß beim Fräsen und testen auf deinem Lieblingsfeldweg.

    MfG

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Zitat von PeterHacke

    deswegen wollte ich eigentlich ein programm haben, nicht um danach dann einen zylinder mit den steuerzeiten zu bauen. erstmal einzig und allein zur Erkenntnisgewinnung

    Da würde ich die klassische Form der Erkenntnisgewinnung empfehlen: Bedruckte Cellulose.

    Man lernt ja auch das Rechnen, bevor man zum Taschenrecher greift.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Die Rieck-Formeln sind Schwachsinn, Milchmädchen-Physik.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Suche Programme zur Zylinderberechnung

    Weil ein Zweitakter ein hochkomplexes Gebilde ist - komplexer als ein Viertakter.

    Um das zu verdeutlichen, gehe ich einmal näher auf einen Überströmkanal ein. Man könnte jetzt sagen, der hat eine Fläche A und eine Höhe h. Dann sagt man vielleicht auch noch, dass er einen vertikalen Einströmwinkel und einen horizontalen hat. Geht man jetzt mit den Werten zu mehreren Tunern, werden sie, obwohl sie die gleichen Daten hatten, völlig unterschiedlich funktionieren. Eine ordentliche Spülung hin zu bekommen ist wie Fußball im Steinbruch zu spielen. Man kann probieren und seinen Erfahrungsschatz erweitern oder man bestimmt die Flugrichtungen des Balles indem man eine hochkomplexe Rechnung aufsetzt. Die muß man aber abgleichen/validieren!

    Ich will theoretische Betrachtungen nicht schlecht reden! Viele Sachen werden heutzutage nicht mehr probiert, sondern nur noch simuliert, dann vergleichsweise kurz getestet und schließlich verkauft. Nur kann man in der Anfangsphase nicht auf Erfahrungen und Erfahrungswerte verzichten, indem man gleich in die Simulation geht. Ich sage darum: "Je mehr Praxis man hat, desto wichtiger wird die Theorie - nicht umgekehrt!"

    MfG

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!