Halli Hallo,
ich hab ein kleines problem mit meiner schwalbe...
Wenn man etwas schneller fährt... und es kommt eine prelle oda ein loch oda ähnliches schlägt der lenker aus (mal leicht... manchmal sehr stark)
es sind teflonbuchsen, neue bremsbacken und neue lenkkopflager verbaut...
Ich habe das steuerrohr schon gewechselt... aba heute kam das problem wieder...
könnt ihr mir ein tipp geben???
vielleicht hat das rad einfach nur extrem ein weg?! Fest angezogen ist alles ordentlich...
würde mich über antworten freuen
mfg
extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
-
-
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Radlager und Stoßdämpfer könnten auch noch die Ursache sein. Dein Schwingträger sollte ja eig nicht durchgegammelt sein, wenn du den schon gewechselt hast.
-
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
danke...
sonst noch jemand ne idee??? -
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Geil
Wenn der Lenker anfängt, bei Unebenheiten in der Fahrbahn, zu "flattern" Ist die Spur nicht richtig eingestellt! Das ist aber nicht der einzige Grund dafür. Die hintere u. vordere Schwinge wird durch Silentbuchsen geführt. Diese Silentbuchsen bestehen aus einer Gummibuchse u. den Innenrohr. Diese Führung ist bei dir ausgeschlagen.Jason
-
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Hallo Geil
Bei Simson wirst du nichts mit diesen Teflon`s! Die Aufnahme/Augen in der Schwinge sind zu klein. Schon alleine beim Beschleunigen bringst du durch die Kette eine enorme Belastung auf diese "Führung" in der hinteren Schwinge. Außerdem wird durch die originalen Silentbuchsen das ganze Fahrgestell elastischer/weicher. Der Motor ist ja auch im Gummi (Silentbuchsen) gelagert. Beim Beschleunigen werden beide Elemente (Schwinge u. Motor) über die Kette um ca. 2....5 ° ,oder mehr, aus ihrer 90° Achse (zur Fahrtrichtung) aufeinander zu bewegt. Deswegen ist eine Kette auch immer in ihrem Innenmaß um 1....2mm breiter als ein Kettenzahnrad. Wenn du aber jetzt ein Element (die hintere Schwinge) härter/straffer lagerst, werden die Silentbuchsen der Motorhalterung übergelastet. Die Kette wird am Abtriebsritzel seitlich extrem belastet da die Motorhalterung auf ihr Maximum beansprucht wird.
Jason -
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Hallo Geil
Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt nur dumme Antworten.
Das Innenrohr (Metallröhrchen) geben eigentlich nicht sonderlich nach. Das Einzige was geschehen kann ist dass die Innenrohre nicht fest genug durch die Achsmutter angezogen sind u. dadurch an den Enden verschleißen.
Es liegt an dieser Gummibuchse. Diese Gummibuchse hat ja die Aufgabe deine Schwinge möglichst stabil zu halten. Da ist ja einmal die Bewegung auf u. ab (durch das Einfedern) u. vor allem der Geradeauslauf. Beim Einfedern wird die Gummibuchse leicht gewunden. Beim gleichzeitigen Beschleunigen wird der Gummi (durch das verwinden) etwas stabiler. Was natürlich auf beiden Seiten der Schwinge statt findet.
Bei Teflon bleibt die Abnutzung immer an der einen Stelle, bedingt durch die Kräfte der Kette. Teflon baut sich nicht wieder auf.Jason
-
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Geil
Ich an deiner Stelle würde keine Teflonbuchsen mehr verwenden. Nimm doch die originalen Gummibuchsen.
Also beim Einpressen mußt du zur Hälfte die Buchse (egal welche) in das Auge der Schwinge stecken u. dann das Innenrohr ebenfalls zur Hälfte in die Buchse stecken. Aber beim Einpressen darauf achten dass das Innenrohr u. die Buchse gleichmäßig in das Auge der Schwinge wandern. Ich habe dafür immer dieses Gleitmittel für Reifenmontage benutzt. Wenn du Öl nimmst wird die Buchse im Auge der Schwinge nicht richtig fest. Dann das Innenrohr genau auf Mitte der Augen (l u. r.) ausrichten.Jason
-
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Zitat von jason1Hallo Geil
Bei Simson wirst du nichts mit diesen Teflon`s! Die Aufnahme/Augen in der Schwinge sind zu klein. Schon alleine beim Beschleunigen bringst du durch die Kette eine enorme Belastung auf diese "Führung" in der hinteren Schwinge. Außerdem wird durch die originalen Silentbuchsen das ganze Fahrgestell elastischer/weicher. Der Motor ist ja auch im Gummi (Silentbuchsen) gelagert. Beim Beschleunigen werden beide Elemente (Schwinge u. Motor) über die Kette um ca. 2....5 ° ,oder mehr, aus ihrer 90° Achse (zur Fahrtrichtung) aufeinander zu bewegt. Deswegen ist eine Kette auch immer in ihrem Innenmaß um 1....2mm breiter als ein Kettenzahnrad. Wenn du aber jetzt ein Element (die hintere Schwinge) härter/straffer lagerst, werden die Silentbuchsen der Motorhalterung übergelastet. Die Kette wird am Abtriebsritzel seitlich extrem belastet da die Motorhalterung auf ihr Maximum beansprucht wird.
Jason
der motor ist bei der kr 51/2 schwalbe nicht in buchsen gelagert -
Re: extremes ausschlagen... des lenkers bei schwalbe...
Hallo jettnight
Ja du hast Recht. Bei KR51/2 ist am Motor keine Gummilagerung. Das hatte ich völlig außer Acht gelassen.
Gut aufgepasst. Ich hatte mich ganz auf den S50/51 Rahmen konzentriert. Ein grober Fehler von mir.
mfG Jason
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!