Kann das jemand von euch gut? Wäre es möglich da ein thread zu machen? z.B. welche masse ich am besten verwende und wie ich die glatt kriege usw usw usw!
Wäre geil wenn das wer machen würde
Kann das jemand von euch gut? Wäre es möglich da ein thread zu machen? z.B. welche masse ich am besten verwende und wie ich die glatt kriege usw usw usw!
Wäre geil wenn das wer machen würde
ich hätte da mal ein paar grundlegende fragen zum spachteln:
1. wenn man den untergrund entsprechend vorbereitet, hält die spachtelmasse auch das was sie verspricht? ich kann mir nicht vorstellen dass das hält. bei den kleinsten vibrationen muss die masse doch pröckeln bzw. porös werden...
2. was meint ihr mit füllern??
mfg lucky
also um den Wirrköpfen Einhalt zu gebieten:
1. Spachtelmasse kaufen: Am besten im bauhaus oder bei Autozubehör, ich benutze stino - Füllspachtelmasse
2. Stellen vorbereiten: das geht am besten mit 200 - 300er Schleifpapier oder dem Dremel. Wenn ihr Z.B. eine Roststelle weggmacht, dann schleift den Rost ganz weg. Übrig bleibt ein Loch im Lack, wichtig: mann muss bis auf das metall runter schleifen
3. Stelle säubern: mit einem Mittel, das auch fettlösend wirkt und schnell verdunstet. Ich persönlich bevorzuge Spiritus. Nch dem Säubern nochmal mit einem Papiertuch drüber wischen, damit das trocken ist.
4. Spachtelmasse anrühren: am besten nimmt man zum Anrühren einen Pommespikser aus Holz. die sind billig und können weggeworfen werden.
Also, Spachtelmasse aus dem Töpchen raus, in ein Gefäß oder auf eine Platte und Härter dazu. (Die rote Masse aus der Tube) Der Hersteller empfiehlt meist 2 - 3 %, ich benutze aber 15 - 20 %.
Das alles gut verrühren bis es eine schöne blass - bis hellrosa Masse ergibt
5. Spachtelmasse auftragen: Mit dem PommesPikser die Spachtelmasse auf die Stelle auftragen, und mit einem neuen pommespikser glatt streichen und den Konturen anpassen.
6. Warten: bis die Masse ausgehärtet ist.
7. Schleifen: wieder schleifen mit einem 300er schleifpapier, und zwar auch die Konturen im umkreis der Spachtelstelle, damit sich die stelle nicht abhebt.
Solltet ihr Löcher in eurer gespachtelten Stelle haben, einfach nochmal neue masse drauf (ganz dünn) warten, und nochmal schleifen.
8. Lackiern: So wie es euch beliebt.
Mit der Festigkeit des Spachtels macht euch keine Gedanken, ich hab damit Teile einer Rollerfelge gespachtelt, und die hält und sieht gut aus.
Bei Fragen oder Unklarheiten: "aeroheinz@arcor.de" oder über ICQ
lucky: je mehr härter du verwendest, desto "bröckeliger" wirds, je weniger, desto klebriger, aber auch "unhart" wird es(bei zu wenig härter)
Re:
Zitat von aeroheinzAlles anzeigenalso um den Wirrköpfen Einhalt zu gebieten:
1. Spachtelmasse kaufen: Am besten im bauhaus oder bei Autozubehör, ich benutze stino - Füllspachtelmasse
2. Stellen vorbereiten: das geht am besten mit 200 - 300er Schleifpapier oder dem Dremel. Wenn ihr Z.B. eine Roststelle weggmacht, dann schleift den Rost ganz weg. Übrig bleibt ein Loch im Lack, wichtig: mann muss bis auf das metall runter schleifen
3. Stelle säubern: mit einem Mittel, das auch fettlösend wirkt und schnell verdunstet. Ich persönlich bevorzuge Spiritus. Nch dem Säubern nochmal mit einem Papiertuch drüber wischen, damit das trocken ist.
4. Spachtelmasse anrühren: am besten nimmt man zum Anrühren einen Pommespikser aus Holz. die sind billig
und können weggeworfen werden.
Also, Spachtelmasse aus dem Töpchen raus, in ein Gefäß oder auf eine Platte und Härter dazu. (Die rote Masse aus der Tube) Der Hersteller empfiehlt meist 2 - 3 %, ich benutze aber 15 - 20 %.
Das alles gut verrühren bis es eine schöne blass - bis hellrosa Masse ergibt5. Spachtelmasse auftragen: Mit dem PommesPikser die Spachtelmasse auf die Stelle auftragen, und mit einem neuen pommespikser glatt streichen und den Konturen anpassen.
6. Warten: bis die Masse ausgehärtet ist.
7. Schleifen: wieder schleifen mit einem 300er schleifpapier, und zwar auch die Konturen im umkreis der Spachtelstelle, damit sich die stelle nicht abhebt.
Solltet ihr Löcher in eurer gespachtelten Stelle haben, einfach nochmal neue masse drauf (ganz dünn) warten, und nochmal schleifen.
8. Lackiern: So wie es euch beliebt.
Mit der Festigkeit des Spachtels macht euch keine Gedanken, ich hab damit Teile einer Rollerfelge gespachtelt, und die hält und sieht gut aus.
Bei Fragen oder Unklarheiten: "aeroheinz@arcor.de" oder über ICQ
lucky: je mehr härter du verwendest, desto "bröckeliger" wirds, je weniger, desto klebriger, aber auch "unhart" wird es(bei zu wenig härter)
Der Fachman
Re: Spachteln
ja der fred is schon uralt aber um wenigstens mal das wichtigste richtig zu stellen:
niemals zu viel härter nehmen
das bringt nix, außer ärger beim härten (härtet zu schnell aus) und beim späteren lackieren (kann durchbluten)
auch auf den rest der da steht sollte man jetz nich so viel geben
Oi!
Re: Spachteln
Anstatt den hier zugeben kannst du ja mal ne bessere Anleitung schreiben. Wir wollen ja hier im TUT Bereich nicht unnötig rumspamen.
Es ist halt ne grobe Anleitung an den ich persönlich jetzt nichts auszusetzen habe bis auf die 15-20% Härter.
Das einzige was mir noch so einfällt ist, dass man ruhig alles mit 180er Papier schleifen kann. Das Finisch dann mit 320er, und pro schleifgang immer nur in eine Richtung schleifen und mit dem nächsten Schleifgang die Schleifspuren vom vorherigen Schleifgang restlos wegschleifen.
Und lieber einmal öfter neues Schleifpapier nehmen, bevor man sich mit nen stumpfen Schmiergel einen abrackert. Zwischendurch, also ziemlich oft das Sandpapier ausklopfen hilft auch ungemein.
Re: Spachteln
es gibt unzälige brauchbare anleitungen im internet
warum soll ick jetz die 1495. schreiben?
180er muss es auch nicht sein
80er fürs grobe und dann mit 120er weiter gemacht
vorm füllern nochmal mit 240er abgezogen und gut is
in welche richtungen man schleift ist an sich vollkommen wurst, da man die schleifspuren eh mit dem füller ertränkt
was ich an der anleitung noch auszusetzten hab?
spachteln mit pommespiekern
werd ick morgen dem alten mal vorschlagen, zwecks kostenoptimierung
mal gucken wat er sagt
Oi!
Re: Spachteln
Ja gut 80er kannste nehmen um die grobe Form des Spachtels zu formieren, aber wehe du kommst damit aufn Lack. Ein Strich und du bist aufm blanken Mettall.
Die Rchtung in die ich schleife ist für mich wichtig damit ich sehe ob ich auch auch alles weggeschliffen habe vom groben Papier vorher.
Also wenn ich nur ausbessern muss, kommt da kein Füller mehr drauf und dementsprechend sollte man auch etwas feiner Schleifen.
Also zum Spachteln nehm ich auch nen Spachtel, logisch oder
Re: Spachteln
mitm 80er kann man schon ne weile aufm altlack umherreiten
meißt wird eh dat ganze teil lackiert und daher auch komplett gefüllert
kontrollschwarz hilft dir da zu sehen ob du die groben schleifriefen weg hast
direkt aufn spachtel lacken is nich wirklich klug
der lack ist nie 100%ig wasserdicht und der spachtel darunter hygroskopisch
sprich unterm spachtel faults munter vor sich los
jeder wie er will...
Oi!
Re: Spachteln
Zitat von SternExpdirekt aufn spachtel lacken is nich wirklich klug
der lack ist nie 100%ig wasserdicht und der spachtel darunter hygroskopisch
sprich unterm spachtel faults munter vor sich los
2 Fakten die mir bewusst waren, die ich aber nie miteinander kombiniert habe , nagut ich bin ja auch kein Lackierer.
Ich weis jetzt nicht wie es die anderen machen, aber ich bessere nur einen kleinen Teil aus, und lackiere nicht das ganze Teil. 1k Lack wohlgemerkt und anschliessend schön polieren.
Edit: Und der Füller macht dann dicht?
Re: Spachteln
ausbessern ist meißt nicht wirklich wirtschaftlich bei moppeds
da biste ja mehr am abkleben,einspritzen,auspolieren usw. als lackieren
in der zeit, wo du gerade anfängst mit polieren hat mein kunde die sachen schon im kofferraum
der füller macht auch nicht 100%ig dicht
da empfehle ick noch nen EP primer unter den spachtel zu legen - macht aber kaum einer
füller (ick rede übrigens nur von 2K produkten) ist in verbindung mit decklack und klarlack (einschicht zählen wir mal mit rein) schon recht dicht
da passiert so schnell nix
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/2012-01-12_15-59-54_7m6r22.jpg]
das war übrigens ein tag arbeit
will garnich wissen wie lange ick da miut ner pommesgabel dranne gesessen hätte
Oi!
Re: Spachteln
alter du bist irre ne haube einschalen,ne tag brauchste wenn ich das bild sehe
motorhaubeb mach ich och ni gerne vor allen wennse schwarz werden....
mußte letztens een Q5 hagelschaden machen (schwarzer lack),das war der hass
Re: Spachteln
sollte eigentlich nichmal wirklich ordentlich werden, da dat nur ne haube is um dat auto nochmal übern tüv zu bekommen - wurde dann aber unterm strich doch ordentlich gemacht
war nen almera. der tüvprüfer sagt wat von haubenschloss öffnen, der kunde geht zur fahrerseite und als er die tür auf macht hat der tüver die haube schon offen gehabt
der tüver sagte danke und der kunde fragte ihn ob er zu gut gefrühstückt hätte
dat is die story hinter der haube
wurde dann im anschluss rot
privat würd ick sowat och nich annehmen
Oi!
Re: Spachteln
Im grunde genommen ist das ne einfache Sache du darfst den spachtel nur nicht zu Dick auftragen sonst bröckelt er nach kurzer Zeit wieder ab.
Re: Spachteln
soooo ein schwachsinn
jetz haste ja endlich deine 50 posts voll
hättest aber doch bitte was sinnvolles schreiben können
1. gibt es nicht DEN spachtel
von welchem redest du?
polyspachtel
glasfaserspachtel
aluspachtel
kaltmetall (ja das gibts auch als spachtel)
kunststoffspachtel
1K kunstharzspachtel?
glasfaser und aluspachtel kannste z.b. durchaus in dicken schichten auftragen
kaltmetall wird mitlerwiele immer öfter als zinnersatz verwendet (dank der EU darf nicht mehr so viel blei im zinn sein und schon is dat verarbeitungsfenster zu sau)
auch bei polyspachtel passiert so schnell nix
1K spachtel wird in der fahrzeuglackierung eh nicht verwendet (außer mal selten als porenwischspachtel
worauf wolltest du jetz also hinaus?
erklärs mir mal bitte
oder wolltest du einfach mal nur kurz ein wenig gülle in die welt werfen?
da kommt einem ja die wurst
Oi!
Re: Spachteln
Sorry ich hatte nur die Erfahrung damit gemacht das wenn man die Spachtelmasse zu dick aufträgt, das bei mir der Spachtel nach einem jahr abgebröckelt ist.
PS: ich hatte ganz normalen Füllspachtel glaub ich, was soll das das man gleich beleidigend wird, ich wollte nur nin tipp geben.
Re: Spachteln
ich werd dir gleich mal beleidigend
du kramst hier einem nach dem anderen uralte freds hervor um auf deine posts zu kommen
dann sind deine aussagen dazu auch noch sowas von nichtssagend oder schlichtweg müll
was soll man davon halten?
und nur weil du den untergrund nicht ordentlich anschleifen und reinigen kannst hat das doch nichts mit schlechtem spachtel zu tun
dazu noch diese verallgemeinerung...
da wird einem als lacker und forennutzer echt schlecht bei
Oi!
Re: Spachteln
Jzt wirste aber wirklich beleiddigend.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!