• von den Tuningfirmen werden ja immer die optimalen Zündzeitpunkte für die jeweiligen Kubikklassen angegeben,ich frage mich wie kommt ihr auf diese?
    ich persönlich bewege michsozusagen auf völlig abnormalen Wegen.
    ich fahre meistens zwischen 30-35 grad Frühzündung(das sind bei nem Serien fünfziger so um die 4 mm).ich habe bis jetzt noch keine negativen Auswirkungen bei meinen Zylindern gehabt,allerdings fahre ich auch 102 oktan und ein gutes Öl.
    meine Frage bin ich nun auf dem falschen Trichter oder warum funktioniert das bei mir?

  • Re: Zündzeitpunkte

    Hallo,

    ein ZZP auf eine Hubraumklasse festzulegen ist absoluter schwachsinn!!! Der ZZP kann durch die Abgastemperatur, sowie durch die Kopfchrakteristik variieren! Da ist es egal ob 50 oder 130ccm

  • Re: Zündzeitpunkte

    Genau viel Frühzundung bedeutet viel Drehmoment..SCHWACHFUG

    KarlHeinz Du solltest mal abends das Bummiheft weglegen und dich mal lieber mit 2Taktern beschäftigen bevor du hier anderen so nen Käse schreibst und es die Leute auch noch glauben!!! :sorry:

    Dein Zündzeitpunkt in den Standartzündanlagen (Unterbrecher/E-Zündung) kannst du immer auf die von Simson vorgegebenen originalwerte machen denn die haben sich was dabei gedacht!
    Bei der Vape und der PVL/Selettra haben viele Tuner ihre Erfahrungswerte auf dem Prüfstand gesammelt und geben darum für ihre Motoren jeweils einen Wert an der optimal funktioniert.Den sollte man auch unbedingt einhalten und nicht auf Leute hören die hier was von 4mmv.OT schreiben!Denn was beim SR2 funktioniert funktioniert beim S51/S70 auch-nämlich die vorgegebene WERKSEINSTELLUNG!!!Und die ist alles andere als identisch!

    Vape egal ob 70-3/70-5 funktioniert bei 1,5mm v.OT sehr gut
    RennPVL zwischen 1,4-1,7mm v.OT

    Bei allen Einstellungen bitte wenn möglich diese durch anblitzen der Markierungen kontrollieren!


    MFG Hilsch

  • Re: Zündzeitpunkte

    Hi,

    Zitat von klappstuhl

    Grundsätzlich gilt 0,5*(Auslasssteuerzeit-Überströmerzeit) : Wurzel aus 2 - Elektrodenabstand der Zündkerze

    Genau. Gilt grundsätzlich. Wofür eigentlich? 8-)

    Anmerkung:

    Der Term "0,5*(Auslasssteuerzeit-Überströmerzeit)" lässt sich noch kürzer darstellen ,mit dem Begriff VA.

    Gruß Oliver

  • Re: Zündzeitpunkte

    Was ich aber nich verstehe warum LT ihre Rennzylinder mit 1,7mm angibt? Grade bei Rennmotoren werden doch die Zylinder noch wärmer und erst recht im Gelände mit Dreck usw.... Dachte ehr für mehr Innenkühlung auf 1,3mm runter zu gehen...

  • Re: Zündzeitpunkte

    tach

    ich denke der zzp wird immer viel zu viel bedeutung beigemessen. klar, er sollte schon halbwegs stimmen.

    ob nun beim originalen 1,8 oder 1,7 eingestellt werden, ist doch latte.

    wenn der zylinder gut ist kann man über den zzp noch die feinabstimmung optimieren.

    grundsätzlich sollte aber jeder zylinder auch mit einer groben zündeinstellung laufen.

    wenn der zylinder mist ist, kannst du an der zündung drehen wie du willt. es wird nur minimal besser.


    ich fahre mein s50 (original) mit 1,9 mm
    meine 80iger athena mit 1,8 oder 1,7. weiß ich jetzt nich aus dem kopf.
    bei meiner gamma müsste ich jetzt erst nachmessen. aber ich denke auch das er so um die 1,7 liegen wird.

    alle 90/2 die wir uns für lugau fertig gemacht haben, fahren alle mit 1,8. und die motoren werden im rennen absolut garnicht geschont.

    also, keine wissenschaft draus machen.


    schönen gruß

  • Re: Zündzeitpunkte

    mal zurück zum thema... wenn man darüber noch ernsthaft reden will...
    die angaben von einigen schreibern sind ja ganz schön und gut. ja, ein motor/zylinder läuft immer mit einer zündeinstellung die halbwegs im passenden bereich liegt. aber ist das optimal?
    auch die aussage mit der einstellung bei dem 90iger2kanal mit 1,8v OT lässt eine variable offen. welche kennlinie hat denn die verwendete zündung?
    die aussage mit einer starken frühzündung bewirkt ein "höheres" drehmoment in niedrigen drehzahlen ist richtig. testet doch erstmal was, bevor hier alle auf die kacke hauen. der negativeffekt ist nur, dass der motor bei statischer zündung (also keine verschiebende kennlinie) in hohen drehzahlen abkackt. der dreht einfach nicht und wird sauheiß. wenn ich natürlich einen bspw. 90iger 2 kanal habe, der nicht besonders hoch dreht, funktioniert das auch mit den 1,8v OT. gehts aber über die 10.000 u/min wirds schwierig.
    was meint ihr denn, warum es digitale zündungen gibt. weil die einfach nur teuer sind und der jenige, der eine hat, das ding hinter einen plexiglasdeckel packt und damit einfach nur rumposen kann??? wozu gibt es frei programmierbare zündungen und was bewirkt das? wie sehen denn solche kennlinien aus? und warum sehen sie so aus wie sie aussehen?
    die lösung dazu ist recht einfach. in tiefen drehzahlen frühzündung bringt untenrum kraft. mit steigender drehzahl wird auf spät umgestellt (step by step) und der motor dreht dadurch oben raus frei und kraftvoll. (kleine info, selbst die pvl zündung hat eine verschiebung drin. warum nur...?) eine freiprogrammierbare zündung ermöglicht eine detailierte und feine abstimmung für einen individuellen motor. (wie war nochmal das mit der bedeutung von tuning=abstimmung?)
    schaut euch doch einfach mal die seite von pvl an und sucht euch mal die kennlinien verschiedener motoren raus. vielleicht findet man auch den einen oder anderen beitrag zum thema digizündung bzw zündzeitpunktverschiebung.
    bei einem serien oder seriennahen motor mag das alles richtig sein mit "grob eingestellt und läuft". da wird man auch nicht viel unterschied merken. aber umso ausgefeilter ein motor ist, umsoempfindlicher reagiert der motor auf solche sachen und da sind 0,1mm sehr wohl spürbar. das sieht man dann auch sehr gut auf einem prüfstand.
    wer keinen prüfstand hat, sollte doch einfach mal seinen 4kanal oder was auch immer "tuningmotor)einfach mit 2,0v OT und danach mit 1,0 v OT testen. ein bericht dazu wäre dann toll. dann kann der jenige wenigstens von eigenen erfahrungen sprechen und plappert nicht alles nach.

  • Re: Zündzeitpunkte

    Also die Kennfelder die ich kenne, vergrößern mit zunehmender Drehzahl die Frühzündung, da der Brennverzug eine konstante Größe im Zeitmaß ist, der ZZP aber im Winkelmaß eingestellt wird. Mit zunehmender Drehzahl wird also die Zeit für eine Umdrehung immer kleiner, also muss ich früher zünden um meinen Verbrennungsschwerpunkt (AlphaQ50 optimal bei 8° nach OT) in der selben Winkellage zu erreichen. Bei ca. Maximaldrehzahl bei Volllast wird dann die Frühzündung teilweise wieder etwas zurückgenommen zum Klopfschutz.

    Wie sieht den die Kennlinie der PVL mit 13° Verstellung aus? Geht sie nach Früh oder Spät? Wenn sie nach spät gehen sollte, warum tut sie dies?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!