Suzuki RG 80

  • Hallo liebe Leute,

    habe mir heute eine Suzuki RG 80 im Topzustand für'n Hunni mit Papieren
    erstanden. Ist soweit auch TÜVbereit und so.

    Das einzige Problem ist, dass sie bereits 32000km runter hat.
    War allerdings auch mal ein Fahrschulmotorrad,
    also dürfte nicht stark beansprucht gewesen sein.
    (Die Kupplung ist noch gut ;))

    Jetzt frage ich mich, ob man über einen Kolbenwechsel nachdenken sollte!?
    Sind die Zylinder beschichtet oder Grauguss? Kann nur der Kolben gewechselt
    werden oder muss der Zylinder auch geschliffen werden?
    Wo gibt es Kolben und Pleullager?

    Grüße

  • Re: Suzuki RG 80

    Mach den Motor mal schön sauber, dann wird dir am Zylinder ein Buchstabe auffallen, der gint Auskunft über das Übermaß. Konkrete Maße stehen in der Werkstattanleitung von PowerTower. Die Übermaße wurden jedoch reduziert auf 1, also gibt es nur noch das letzte Übermaß und nicht mehr 4 verschiedene Übermaße. Nähere Infos gibt es beim Suzukihändler.

    Der Zylinder hat einen eingegossenen Gussliner. Kolben und Kleinteile bekommt man original von Suzuki, zum entsprechenden Preis. Alternativen sind dünn geworden, da die RG nun seit über 15 Jahren nicht mehr gebaut wird und dur geringfügig verändert wurde....also Stand 1988!

    Bitte nicht weinen wegen den Preisen, das ist eben keine Simson und die Qualität ist ebenfalls eine andere Welt.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Suzuki RG 80

    Hallo,

    die RG 80 schafft mit originalen Anbauteilen Laufleistungen von über 80.000 km ohne Probleme. Ersatzteile bekommst du recht günstig bei http://%22http//www.cmsnl.com%22 - liefern auch zu fairen Versandkosten nach Dtl. und ist allemal billiger als der Suzuki Händler nebenan. Die Übermaßkolben bekommt man dort für 55 Euro.

    Das Handbuch was smu meint kannst du dir hier runterladen: http://%22http//www.pt-powertower.de/rg80.zip%22
    Passwort zum entpacken: rg80rules

  • Re: Suzuki RG 80

    Zitat von PowerTower

    die RG 80 schafft mit originalen Anbauteilen Laufleistungen von über 80.000 km ohne Probleme. E

    naja nur wenn man wie ne puppi fährt.
    das schaffen nur wenige ein großvolumiger 4takt motor, wie soll das so ein spielzeugmotor schaffen?

    aber wie schon gesagt bei 30tkm würd ich mir noch keine großen gedanken machen, das schafft ja selbst das simson material...

  • Re: Suzuki RG 80

    Ganz einfach, die alten 80 cm³ Maschinen sind ja nur handzahm ausgelegt. Es gab die Regelung, dass die Maximalleistung (10 PS) bei nicht mehr als 6.000 U/min vorhanden sein darf. Dabei gings hauptsächlich um die Lautstärke, nur deswegen hat man ja die 50 Kubiker überhaupt ersetzen wollen. Also diese kleine wassergekühlte Kiste dreht maximal nichtmal 7.000 Umdrehungen, das ist für den Verschleiß einfach lächerlich. Das hat auch nix mit Püppi fahren zu tun, denn mit originalen Anbauteilen kannst du den Motor einfach nicht striezen. ;) Es ist einfach so und du wirst im Internet auch kaum Aussagen zum Kolbenwechsel finden, ich kenne niemanden, der das bis jetzt bei diesem Motor ernsthaft in Erwägung gezogen hat.

    Und Viertakter können noch einiges drauflegen, ich sag nur Honda NTV 650. :D Die gibt wahrscheinlich erst auf, wenn der Kilometerzähler wieder bei 0 angekommen ist.

  • Re: Suzuki RG 80

    Danke, Danke fuer die Antworten.

    Haben uns nun ueberlegt, die Kiste als Spassmoped fuer die Rennstrecke zu nutzen,
    da sich in der Naehe kein Kaeufer findet und sie zum Vergammeln einfach zu schade ist.

    Nun frage ich mich, wie man mit einfachen Mitteln, also ohne Kostenaufwand,
    den Motor frei bekommt. Sprich... er soll frei drehen und nicht bei 8000 Umin
    schon Schluss machen. Ist irgendwo eine Drossel oder aehnliches verbaut...

    Gruesse

  • Re: Suzuki RG 80

    Hallo, da musste einfach die Membran umbauen. Da befindet sich serienmäßig eine Stahlmembran drin, die Klappen sollte man durch Carbon oder Glasfasermembränplättchen ersetzen!

    Und für Leistungssteigerung ist auch noch der Auspuff, komme gerade nicht auf den Namen, gibts bei Ebay für rund 140€.

    Frage mal Power Tower, der kennt sich da aus.

    Mfg

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Suzuki RG 80

    Anderen Auspuff (z.B. Gianelli), Luffi entschärfen + Vergaser entsprechend bedüsen, Carbon Membran und dann die Auslasssteuerzeit anheben, das ist ne sehr große Drossel original. Man ist damit zwar schneller als original, aber der Hit ist es noch nicht unbedingt... musst ich erst heut wieder beim Rennen feststellen, dass ich mit sehr viel Abstand den letzten Platz reservieren durfte. :?

  • Re: Suzuki RG 80

    muss nicht unbedingt am fahrzug liegen ;) die größte drossel sitzt meistens oben drauf. abgesehen davon fährst du ja in der open 80 oder? da ist ja meist viel schärferes unterwegs....

  • Re: Suzuki RG 80

    Membran war doch ne 0,35er undn vergaser umdüsen kein problem. luffi ein double layer aller stage6 und ASZ müsst ich mal nachmessen. kannst ja mal rumkommen. (50er war letzte woche schon fertig, peter plant am montag nur noch ab ;) )

    MfG
    SB

  • Re: Suzuki RG 80

    Mit Membranern kenne ich mich ja nun garnicht aus.

    Was bräuchte ich denn für eine Membran?
    Jemand einen Link?
    Und wie hebe ich da Auslasssteuerzeit an?
    (Hab' noch keinen Membraner von Innen gesehen)
    Zylinder ziehen würde ich vermeiden wollen.

    Mal so'ne kleine "Komplettanleitung" wäre nicht schlecht,
    den Motor durch experimentieren zu zerschießen ist zu schade und zu teuer.

    Danke für die Hilfen. :)

  • Re: Suzuki RG 80

    Du brauchst diese Membran: Klick
    Der Auslass sieht genau so aus wie bei nem Schlitzermotor, die Membran ist ja nur einlassseitig.

    [Blockierte Grafik: http://www.pt-powertower.de/rg80_auslass.jpg]

    Der Auslass umfasst original nur den schwarzen Bereich, der rote Bereich ist zusätzlich das, was der Krümmer abdeckt. Es geht also viel Auslassfläche und Steuerzeit verloren. In welcher Form man den Auslass allerdings idealerweise erweitern sollte, kann dir nur ein guter Tuner sagen.

  • Re: Suzuki RG 80

    Wenn nur die andere Membran verbaut wird, muss ich dann die Hauptdüse ändern?
    Erst, wenn der Auslass bearbeitet wird, oder?

    Welche HD würdest Du anpeilen?
    Und muss an der Ölpumpe was gezaubert werden?

    Grüße

  • Re: Suzuki RG 80

    Solange du nix am Luftfilter veränderst, kann die Hauptdüse so bleiben. Oder schau dir einfach das Kerzenbild an und entscheide danach. An der Ölpumpe muss nichts geändert werden, je nach Aufwand der Umbaumaßnahmen musst du sie aber ein Stück fetter einstellen (über die Einstellschraube am Bowdenzug).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!