Probleme beim Einfahren mit S51

  • Hy Leute!

    Bin neu hier, daher erstmal ganz kurz was zu mir.
    Ich bin 20 Jahre alt, komme aus dem schönen Erzgebirge und fahr gern Moped :D
    Ich hab mir vor 2 Monaten meine Simme wieder aufgebaut. Eine weise S51 Comfort.
    Hier mal 4 Bilder!

    http://%22http//www.abload.de…32438on1.jpg%22
    http://%22http//www.abload.de…32451sck.jpg%22
    http://%22http//www.abload.de…3246es2k.jpg%22
    http://%22http//www.abload.de…32472pn2.jpg%22

    So nun zu meinem Problem.
    Ich habe Probleme beim Einfahren des Motors.
    Den Motor habe ich frisch gelagert, neuer Kupplungskorp + Primärritzel, Simmeringe neu... Das übliche eben.
    Ich habe jetzt einen orginalen DDR 50er drauf. Zuvor lief der Motor noch mit einem Import-60er.
    Mit dem 60er ist der Motor etwa 800Km gelaufen.
    Abgesehen davon, dass der Zylinder nach einiger Zeit rasselte, lief der Motor selbst erste Sahne.

    So nun hab ich den 50er DDR drauf und bin gerade übern Einfahren.
    Er hat jetzt 170Km auf der Uhr und fängt an zu rasseln und auch leicht zu klopfen.
    Das rasseln und klopfen ist nur wenn ich ihm mal etwas Leistung abverlange... also z.B am Berg.
    Ich habe ihn eigenlich sehr schonen beahandelt, auch nicht "überschonend". 1:33 fahren u.s.w....
    Eben so wie ich es mir in etlichen anderen Foren angelesen habe, wie mal am besten einfährt.
    Da ich ja einen Drehzahmesser habe, konnte ich auch schön konsequent bis 100Km die 5000Upm einhalten.

    Wie gesagt, jetzt bin ich bei 170Km und verlange dem Zylinder auch schon mal stoßweise etwas mehr Energie ab.
    Ich bilde mir ein vor den besagten 170Km mit halbgas schön gediegen im 3. Gang den Berg hochgekommen zu sein. Jetzt zwingen mich die Geräusche und die Leistung des Zylinders in den 2. Gang zu schalten.

    Ich bin am überlegen, ob ich den Zylinder nochmal runterbau und mal alles unter die Lupe nehme.
    Kurbelwellenspiel, Kolbenringe etc...
    Jedoch ist 170Km ja auch schon relativ viel eingefahren und ich möchte den Sitz den der Zylinder jetzt nun einmal hat nicht ändern.

    Ich hatte gestern mal den Kopf unten, um mal zu schauen, ob irgendwelche Verkrustungen das Problem sind.
    Es sieht aber gut aus, auch die Zündkerze ist schön braun.

    Bitte ergiebigst um Rat! :cry:
    MfG, Ruby

    edit: Eine Frage noch!
    Ich habe mir mal das gesamte Spiel der Kurbelwelle vor Augen geführt!
    Rahmenbedingungen:
    Kupplungsdeckel runter, Schwungrad (bzw Kurbelwelle) zwischen OT und UT gedreht (also 45°) und mal leicht gewackelt.
    Das Spiel (also so, dass sich der Kolben nicht bewegt) war geschätzte 0,5mm.
    Das ist doch recht viel, oder?

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Hallo also es ist eigendlich normal das ein Motor beim einfahren ma merkwürdige geräusche macht wenns aber dauerhaft ist würde ich den Zylinder runternehmen bringt er die LEISTUNG die du erwartest also mein fahre ich auch ein und er bringt jetzt schon nach ca 50km sehr hohe leistung hoffe konte helfen

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    erstmal schickes möp was du dir da zusammen gebaut hast :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    gefällt mir richtig gut und würde für mich bike des monats werden

    Trotz Mauerfall und Wende Simson Power ohne Ende!!!

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Hey danke für die Blumen ZI l KorX :cheers:
    Wenns dann noch ordentlichfahren würde würde ich auch ein breites Grinsen aufziehen! ;) :D

    Ich habe heut nach dem ich geschrieben habe nochmal bischen am Schwungrad rumgespielt.
    Ich hatte noch nen Kolegen da (der arbeitet bei Triumph) und der hat auch ein deutliches Spiel der Kurbelwelle vertikal festgestellt.
    Also praktisch rauf und runter. Das Spiel ist nur bei einer bestimmten Stellung des Schwungrades. Bzw ist es dort am größten.
    Hab ich selbst garnicht erst mitbekommen.

    Ich denk auch, dass das der Auslöser ist. Auf jedenfall ist es alles andere als normal und tollerierbar.
    Als ich den Motor frisch gemacht habe, hab ich einfach die alte KW genommen. Die war eigendlich auch noch gut...
    Ich schätze die KW tanzt im Innenring des Lagers rum!

    Ich bestell jedenfalls morgen ne neue KW, Lager und nen ordentlichen Kolben mit guter Qualität.
    Bei 170KM den Kolben samt Kolebnringe tauschen ist denk ich völlig in Ordnung.
    Der Zylinder ist von den 170Km noch nicht besonders viel "verformt" worden. Es sind ja auch noch Hohnspuren da...

    Kennt ihr gute Bezugsquellen für feine Kolben mit top Qualität. Ich hab da mal was von T20 (oder M20?) gehört. Was sagt das aus?

    MfG, Ruby

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Also auch wens für dich jetzt teurer wird aber mache nie neues und altes zusammen das geht eigendlich nie gut weil die alten teile sich auf einander einspielen komt den was neues gibt es genau solce probleme aber der zylinder wen der neu ist dürfte das kein problem sein achso und wolte dir auch noch sagen dasde nen geiles möp hast hut ab schön schön weiter so ville erfolg noch :D

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    wenn es ein original Zylinder mit originalen Kolben ist, warum einen neuen Kolben nehmen, die MZA Eier die jetzt als originalqualität verkauft werden, angeblich mit K20 Material , kannst Du vergessen. Die einzigen Kolben die dem Original nahe kommen werden aus der deutschen Gußform in Polen bei ALMOT hergestellt.
    Das Problem der DDR Kurbelwellen waren u.a.die Lagersitze die liefen oft im Lagerring ein, da sie von Haus aus zu untermaßig waren. So eine darf man natürlich nicht wieder einbauen.
    Die neuen Kurbelwellen von FEZ und MZA haben diese Probleme nicht.
    Klopfgeräusche können auch von Zylinderköpfen kommen, insbesondere die ALMOT Nachbauten sind hier zu nennen.
    Der Brennraum ist nicht immer Mittig zu den Stehbolzenbohrungen, so das überstände entstehen können. Der Kopf sitzt also nicht mittig auf dem Zylinder.
    Quetschkantenwinkel und Verdichtung stimmen auch nicht immer. Solange das aber keiner bei Almot meldet wird da scheinbar nichts gemacht.
    Hier sehe ich MZA in der Pflicht, da die jetzt den Verkauf für Simson Produkte der Firma Almot in Deutschland steuern.

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Sry auch wens grade nich dazu gehört ich muss jetzt mal was fragen .
    Ich habe mir in meine s51 jetztxenon licht eingebaut das ja auch an die Batterie geklemt wird nun will ich mir noch Blinker einbauen aber kann ich überhaupt an die Batterie noch 2 kontakt machen oder geht das schief ?

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Hi erstmal...
    Haste schön gemacht deine Simme! Aber als Bike des Monats würde ich deine S51 Comfort nicht bennenen...weil is einfach nichts spektakuläres dran gemacht! ;)

    mfG Kevin

    Simson S51 Enduro auf Enduro/Cross umgebaut *KTM Orange*
    - 85ccm 4 Kanal von CS mit Mikuni VM 20 von ZT Tuning ;)
    Simson S51C fürn Alltag mit S70 Motor + 5Gang *Skoda Octavia RS Metallic Blau*

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Ja Kevin, ich erwarte auch nicht, dass es Bike des Monats wird! ;)
    Die Kiste ist ja auch orginal! Spektakulär ist daran einfach nur, wie schön die orginalen DDR-Mopeds waren!!! :thumbup:

    Mfg, ruby

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Da haste wohl recht und wen ich das ma so sagen darf find ich sowas besser als wen manche spinner die simmis bis zum jeht nich mehr auftunen wollen (weilse mehr leistung wollen)und pi pa po den sollense sich ne größere maschiene zulegen aber dein möf iss wie gesagt traumhaft hat aber bestimt auch ordentlich aufde geldbörse jeschlagen wa ^^

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Jaja, billig wars nich...
    Wollte eigendlich nur meine alte Karre wieder fahrtüchtig machen (so nen Wochenend-Projekt), aber irgendwie hat mich dann der Ehrgeiz gepackt.
    Aus dem Wochenende sind dann 4 Wochen geworden und auch finanziell mehr als ich dachte! :heuldoch: (was um die 700-800... keine Ahnung...)
    Das alte Mop war aber auch nicht mehr so gut, daher viele Neuteile.
    Sitzbank, Stoßdämpferfedern, HS1 Lampe, Speichen (Edelstahl), Motor eben, Kette, 2K Lack und der Rahmen ist pulverbeschichtet! (hier um die Ecke für 15€! :rockz: )
    Ich hoffe die Bude hält etwas länger als meine Alte.
    Naja egal... :D

    Was übrigens mein Motorproblem angeht, so lag es wohl an der Kurbelwelle, wie auch Hennecke zurecht kritisiert hat.
    Die war auf einer Seite beim Lagersitz total nieder.
    Ich konnte sogar auch am Schwungrad wackeln! :strange: Das dürfte das Klopfen erklären!
    Das Rasseln kam vom Kolben. Die Kolbenringe waren schon etwas ausgeklappert und das Pleul hatte Seitenspiel.

    Ich hab mir jetzt nen neuen Kolben von Almot bei Gabis Motorshop bestellt. Hoffe die versenden schnell und das Zeuch kommt Morgen.
    Schnell am Wochenende wieder alle susammendetzen und endlich wieder Moped fahren! 8-)

    Schönes Wochenende Euch!
    MfG, Ruby

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    So!
    Hab heute meinen Motor wieder zusammengebaut.
    Läuft die ersten 30Km super.
    Ich kann die Almot Kolben nur empfehlen.
    Im Gegensatz zu den Kolben die MZA aus Taiwan holt ist mein Almot wirklich schön.
    Der allergrößte Unterschied besteht zwischen meinen beiden Kolben darinn, dass beim MZA die Anlaufflächen fürs Pläul viel zu weit auseinander sind und daher das Pläul hin und her wandert.
    Bei Almot sind das sehr schön plane Flächen, die auch optimal vom Abstand her passen.

    Das wollt ich nur mal loswerden. 8-)
    MfG, Ruby

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Zitat von ruby

    Der allergrößte Unterschied besteht zwischen meinen beiden Kolben darinn, dass beim MZA die Anlaufflächen fürs Pläul viel zu weit auseinander sind und daher das Pläul hin und her wandert.
    Bei Almot sind das sehr schön plane Flächen, die auch optimal vom Abstand her passen.

    Das wollt ich nur mal loswerden. 8-)
    MfG, Ruby

    Dafür gibts aber auch Anlaufscheiben mit anderer Stärke, um solche Abstände auszugleichen. ;)


    MfG :cheers:

    Alltagsgefährt: S51 B2-4
    Momentane Motorisierung:
    70/2

    Zitat

    Solange es noch fossile Brennstoffe gibt, haben wir auch das Recht sie zu verbrennen.

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Es giebt 1,5mm und 1mm Anlaufscheiben für S70 und S51.
    Es giebt auch 2,5mm aber glaube nicht orginal.
    Simson hat nur 1,5 und 1mm vorgesehen.
    Die 2,5er sind warscheinlich für die MZA Kolben um deren Problem zu beheben.
    Die 1,5mm reichen auch nicht um das Spiel bei den MZAs aus zu gleichen.
    Die Anlaufflächen beim MZA Kolben sind auch nicht plan, sondern einfach nur rund von der Gussform!

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe gehört, dass es 2 verscheidene "Systeme" gab was die Pläulführung angeht.
    Früher wurde das Pläul unten in der Kurbelwelle geführt. (Da währen die KWs schneller fest gegangen!)
    Heute wie bekannt oben am Kolben.
    Könnte vieleicht sein, dass MZA die ältere Version herstellen lässt... (will aber auch nix falsches sagen!...)

    MfG, Ruby

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Ich habe auch noch eine auseinandergeschlachtete s50 aufn dachbden und spiele immer häufiger mit dem gedanken da ich ja im dorf wohne nicht weit weck vom kiesschacht daraus eine ordentlich funcross zu basteln

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Probleme beim Einfahren mit S51

    Hallo Ruby,

    in den ersten S50 sowie den älteren Motoren waren anstatt den Nadellagern Bronzebüchsen verbaut. Dies hat auch das Mischungsverhältnis von 1:33 notwendig gemacht.

    Oben geführt waren diese aber schon immer.

    Eine unten geführte Welle würde sicher ein paar Vorteile bringen (Verwendung eines breiteren Nadellagers oben möglich, Gewichtsreduktion etc.)

    In deinem Fall bist du aber mit der Kombi wertige Welle + Almotkolben gut beraten.

    Viel Spaß beim fahren weiterhin :D

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!