S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr anspringen

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Hallo!

    Seltsam, am blauen Kabel kommt nix an? Da sollten eigentlich "Signale" des Gebers ankommen... WEiß aber leider auch nicht genau wie man das besser prüfen kann :sorry:
    Hast du ein anderes Steuerteil zum ausprobieren? Als ich noch die Elektronik in meiner S50 hatte, war mir da mal eins kaputt gegangen, aber obs daran wirklich liegt???
    Vielleicht kann ja mal einer aus dem Forum bei seiner Elektronik nachmessen, was am blauen Kabel passiert...

    MfG Pulbi

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    @ Nandor
    Nun las dich mal nicht verrückt machen. Du kannst doch nicht alle Fehler auf einmal beheben. Wer sagt denn dass dein Geber auf deiner Grundplatte def. ist. Und; Wie hast du denn die Zündung mit der neuen Grundplatte eingestellt? Da ist doch keine Markierung dran. Übrigens, auf einem Multimeter heißt die "1" überlastet.
    Für eine Kontaktlose Zündung (E-Zündung) brauchst du immer eine 6V außenliegende Zündspule! Bei Kontaktloser Zündung sitzt immer auf der GP eine "Ladespule für Zündung". Aber das hast du ja schon mitbekommen.
    So jetzt kommen wir mal zu der Möglichkeit der billigsten Reparatur deiner Zündung! An deinem Steuerteil (oben im Herzkasten) ist sicherlich in der Mitte oben eine kleine Madenschraube/Stellschraube. An dieser Stellschraube wird die Einsatzdrehzahl eingestellt! Wenn diese verstellt ist, geht nichts mehr. Diese Stellschraube ist mit einem Farbklecks versiegelt. Schau da mal nach ob an dieser Stellschraube gedreht wurde.
    Kannst du ja gut erkennen.

    Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Zündung habe ich so eingestellt:
    1. Zündkerze raus Schraubendreher reingehalten.
    2. Grundplatte eingesetzt aber nicht fixiert. (Dabei war der Geber nach unten gerichtet.
    3. Polrad drauf, und langsam gedreht, bis der Kolben auf höchster stufe stand und dann nen takken zurückgedreh (1 paar Millimeter)
    4. Darauf geachtet, dass die Aussparung am Polrad ungefähr da war, wo der Geber ist
    5. Polrad vorsichtig abgezogen und dabei die Grundplatte nen paar milimeter verdreht, so dass Geber und Aussparung am Polrad übereinander standen.
    6. Grundplatte fixiert
    7. Polrad wieder drauf und festgeschraubt.

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    So nachfolgend noch meine Zündspule und der alte Geber.
    Ich hatte die Simme so gekauft und sie lief dann auch. Bin dann aber immer nur etwa 2-3 km gefahren und dann ging sie aus. Zwischen den Malen habe ich immer nen Tag gewartet. Danach ging garnichts mehr.
    Es sit zwar ne 6V aber man hat mir irgendwo hier im Forum gesagt, dass es trotz der 12V angabe die richtige sei.

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    hmm Ich habe jetzt gerade mal gegooglt und festgestellt, dass die Zündspule für die Unterbrecherzündung sein soll.
    Demnach bräuchte ich:
    8351,1/13

    Kann ich denn auch irgendwie mit meiner Batterie was überbrücken zum testen?
    z.B. Batterie direkt an die Zündspule oder ist das völliger Humbug?

    Nandor

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    @ Nandor
    Man, da hast du ja richtig was zusammen getragen. Der Zündkreis ist vom Bordnetz unabhängig. Ob das Bordnetz jetzt 6V o. 12V hat, hat nichts mit der V-Zahl der außenliegenden Zündspule zu tun. Fakt ist das du für eine Kontaktlose Zündung (E-Zündung) eine 6V außenliegende Zündspule haben mußt. Die Ladespule für Zündung (auf deiner GP) hat ebenfalls keine V-Zahl.
    So wie du die Zündung eingestellt hast ist es nicht richtig. Du hast doch auf deiner "alten" GP eine kleine seitlich Markierung (Einkerbung). Direkt auf dem dünnen Außenrand. Dann hast du auch noch eine Markierung (Einkerbung) an deinem Motorgehäuse. Links oben in Augenhöhe der Polrad Außendurchmessers. Man nennt diese Markierungen "Abriß Markierung". Dann hast du auch noch auf deinem Polrad außen eine Markierung/Strich. Wenn die Markierungen alle drei überein stimmen/Stehen, hast du den genauen Zündzeitpunkt u. hast du deine Zündung richtig eingestellt. In dieser Position befindet sich dein Kolben 1,8mm v o T. Die Markierung am Polrad ist (bei Kontaktloser Zündung) nur zur besseren Orientierung u. Justierung!
    Diese Markierung solltest du auf deine neue GP übertragen.
    Du mußt bei deinem Geber beide Teilwiderstände messen. Der Widerstand "eines" Teilwiderstand sollte so 12...15 Ohm betragen. Beide sollten aber nicht mehr als 0,5 Ohm voneinander abweichen.
    Das mit der Batterie u. der Zündspule läßt du lieber mal sein.
    Hast du denn mal an deinem Steuerteil die Einstellschraube für die Einsatzdrehzahl überprüft?

    Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Also, Ich habe keine Markierung auf der GP
    Es ist aber eine auf dem Motorgehäuse und auf dem Polrad.
    Eine Einstellschraube habe ich nicht. da scheint aber mal jemand dran rumgefuscht zu haben. (siehe Bild)
    Das Mit der Ohmmessung habe ich nicht verstanden.
    Wenn ich eine Seite an das Blaue Kabel (3) hänge und mit der anderen Seite an Masse gehe habe ich einen Wert von 14,5
    Ich weiß leider nicht was ich mit dem Wort Teilwiderstand anfangen soll.
    Könntest du dir nochmal die Mühe machen und mir das fürn deppen erklären?

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    @ Nandor
    In deinem Geber (auf deiner GP) ist ein Eisenkern in U-Form vergossen. Die beiden quadratischen Endstücke dieses U-förmigen Eisenkerns kannst du an der Unterseite deines Gebers (Polradseite) sehen. Der Rücken des Eisenkerns ist an der Oberseite deines Gebers zu erkennen. Um beide Endstücke dieses Eisenkerns ist jeweils eine Drahtwicklung gelegt. Also haben wir im Inner`n des Gebers "zwei" Spulen die gemeinsam nur "einen" Eisenkern besitzen. ok?
    Nur "eine" dieser Spulen ist aber nur eine halbe Spule. Also eine Teilspule. Diese "beiden" Teilspulen zusammen haben einen Gesamtwiderstand von 24....30 Ohm.
    Nur "eine" dieser Teilspulen soll einen Widerstand von 12...15 Ohm haben.
    Messwerte:
    Gesamtwiderstand: 24...30 Ohm (Klemme 3 abgeklemmt, gegen Masse gemessen)
    Widerstände der Teilspulen:
    Teilwiderstand (R1) zwischen Klemme 3 abgeklemmt u. Messpunkt an Geberoberseite (kleines Dreieck) R1= 12...15 Ohm.
    Teilwiderstand (R2) zwischen Messpunkt an Geberoberseite (kleines Dreieck) u. Masse: R2= 12...15 Ohm.
    R1 u. R2 dürfen max. nur 0,5 Ohm von einander abweichen.
    Nandor, du sollst ja auch die Markierung von der alten GP auf die neue GP übertragen.
    Ich denke die fehlende o. def. Einstellschraube deines Steuerteils ist evl. die Ursache deines Problems.

    mfG Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Am Wochenende wird dann jemand vorbeikommen mit so einem Zündzeitpunkteinstellgerät mit so einer blitzenden Lampe (ihr seht ich bin vom Fach :D )
    Wie heißt das Gerät richtig? Bin ja lernfähig.
    Wenn das erledigt ist kann man dann ja weiterforschen.


    Bis dann

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    nennt sich stroboskoblampe ;) die einstellschraube ist allerdings vorhanden, sie liegt im zentrum des weißen quadrats auf dem steuerteil und kennzeichnet sich nur durch den schlitz, der kopf der schraube ist im steuerteil versenkt und wirde begrenzt durch die zahlen ringsherum

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Also:
    Blau an Motor = 14,8
    Blau an das erste Quadrat 1 (also demnach überlastet)
    Blau an das andere Quadrat 1 (ebenfalls überlastet
    Quadrat an Quadrat = 9,8

    Könnte denn auch das Blaue Kabel einen weg haben?
    Die GP mit Geber ist nagelneu.

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    @ Nandor
    Ja tut mir leid aber du mußt dir den/meinen Text ganz genau durchlesen. In aller Ruhe.
    Im oberen Teil meines Textes habe ich versucht dir zu erklären wie so ein Geber aufgebaut ist. Dabei ging es nur um den Eisenkern der an seinen beiden Enden jeweils eine "Teilspule" hat. Dieser Eisenkern zeigt seine beiden "quadratischen" Enden/Stirnflächen an der Unterseite des Gebers. Also auf der Polradseite. Da ist kein Messpunkt! Das ist nur der Eisenkern der beiden Teilspulen!
    So und nun schau dir bitte mal ganz, ganz genau deinen Geber auf deiner alten o. neuen GP an. Leg`die GP auf ihre Grundfläche so das der Geber genau nach oben zeigt. Nun siehst du zwei kleine metallische, quadratische Vierecke. Das ist nur der Eisenkern der beiden Teilspulen. Wenn du jetzt auf die rechte Seite des Gebers schaust u. deinen Blick auf die obere vordere Ecke richtest, erkennst du eine kleine "dreieckige Aussparung in der Plastbeschichtung. Genau hinter dieser kleinen "dreieckigen" Aussparung sitzt dieser metallische Messpunkt!! Ich bin sicher das du den findest. (Keine Sorge, das wissen viele nicht. Die fragen/sagen es nur nicht.)
    Wenn du das soweit alles auf die Reihe gebracht hast, nimmst du dir den unteren Teil meines Textes (Messwerte) vor.
    Ich glaube dann wirst du das richtig verstehen u. ein Messergebnis erzielen.

    Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Ach so, hab`ich vergessen. Wenn die Stellschraube für die Einsatzdrehzahl (auf deinem Steuerteil) verdreht ist, wirst du keinen o. nur kurzzeitigen Funken zusammen bringen!! Ich selbst justiere diese Stellschraube immer mit einem Prüfadapter. Kann man aber auch in vielen kleinen Schritten selbst durchführen. Ist aber sehr mühsam weil du immer nur ganz minimale Drehungen ausführen kann.
    Die Einsatzdrehzahl (Kickstarter Hub) soll zwischen 400...600 U/min liegen. Also etwa Standgas u. ein klein wenig mehr. Die Einsatzdrehzahl ist die Drehzahl, bei der die Geberspannung ausreicht, den elektrischen Schalter(Thyristor) auszulösen.
    Ja, ist nicht ganz ohne. Das Kriterium einer richtig eingestellten Einsatzdrehzahl ist das gute Startverhalten bei normaler Kickstarter Bewegung u. Aussetzerfreier Betrieb im oberen Drehzahlbereich der Motors.
    Bei einer Einsatzdrehzahl unter 400 U/min ist der Regler im Uhrzeiger zu verstellen.
    Bei einer Einsatzdrehzahl über 600 U/min ist der Regler gegen den Uhrzeigersinn zu verstellen.

    Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    So erledigt.
    Aber irgendwie nicht gut.
    Blaues Kabel an Dreieck: 7,4
    Dreieck an Masse: 7,6

    Das mit der drehzahl weiß ich nicht woher ich wissen sol welche Drehzahl dnn aktuell ist. Entweder fehlt mir dazu das fachliche Gehör oder die Geräte.

    Mit der Steuerteileinstellung lief die Kiste aber bis nix mehr lief.

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    @ Nandor
    Ja die neueren (Nachwendemodelle) Geber haben nur einen Gesamtwiderstand von ca. 15 Ohm. Also haben dann die Teilwiderstände (R1 u. R2) nur jeweils so um die 7,2...4 Ohm. Also ist dein Geber, nach deiner Messung, völlig iO.
    Hast du doch gut hin bekommen :cheers: Geht doch. Ja hab`ich vielleicht auch schlecht erklärt.
    Bei deinem Steuerteil ist die Einsatzdrehzahl, die du in etwa brauchst, durch die normale Klickstarter-Bewegung gegeben! Du brauchst ja nur die Kerze entfernen u. dann das Zündkabel zwischen die Kühlrippen drücken. Es muß eine Funkenstrecke von 5...7 mm zustande kommen. Wenn du das erfolgreich hinbekommst, wird dein Möp wieder laufen.

    Jason

  • Re: S50B2 mit elektronischer Zündung will nicht mehr ansprin

    Ok, Dann werde ich mir am WE mal die Zündung einstellen lassen und dann sollte es klappen. Ansonsten hörst du mich schreien!!!!!

    Etwas zu erklären, was für einen selbst selbstverständlich ist ist schwer. Du hast das super hinbekommen!!!

    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!