Probleme mit shoke

  • So, möchte mein altes Thema "komisches Standgas" mal hier weiterführen, da mein standgas jetzt funktioniert, wie ich ich hinbekommen habe weis ich selbst nicht ^^ allerdings sind mir jetz 2 dinge aufgefallen die ich fragwürdig finde:

    1. sie springt nur ohne shoke an und mit säuft sie ab.
    1.2 standgas mit shoke geht garnich.
    2. bei vollgas ohne shoke kommt fast keine leistung, erst wenn ich den hebel halb ziehe.

    ist es schlimm im kalten zustand ohne shoke zu fahren?
    ist es schädlich für den motor wenn ich bei vollgas halben shoke gebe damit ich sie ausfahren kann?
    gibt es irgendwelche möglichen lösungen für die probleme?

    die Simme lässt sich mit hin und herschalten vom shoke, je nach dem wo und wie ich fahre gut fahren, allerdings ist es kein zustand auf dauer.

    ein par Fakten:

    -habe eine unterbrecherzündung
    -habe einen 16n3-4 Vergaser
    -Gaser ist sauber, alle düsen sind frei
    -kraftstofffilter zwischen tank und Gaser
    -kerzenbild ist gut
    -sprit fließt ohne probleme nach

    leider finde ich bei der boardsuche sowie bei google keinen passenden artikel für mein problem, wenn ich etwas übersehen habe dann sei es mir bitte verziehen :help:

    hoffe wirklich das ihr mir weiterhelfen könnt!!

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    zu:

    1. das sie nur ohne schock anspringt is zwar seltsam aber das sie mit schock im standgas abwürgt is völlig normal ;)
    2. wenn sie gas nur im schock annimmt bekommt sie zu wenig sprit.
    was wiederrum viele gründe haben kann: zu kleine hauptdüse, schwimmerstand, simmerringe usw....


    den kalten motor ohne schock zu fahren ist meines wissens nach nicht schädlich.
    vollgas im schock zu fahren ist schädlich, dadurch hab ich nen kolbenfresser bekommen :thumbup: ( wenn das kerzenbild allerdings rehbraun is sollte das gehen ;) )

    fazit:

    ich an deiner stelle würde den n3 einfach gegen nen n1 austauschen :thumbup:
    hab mit den n3 bis jetz nur schlechte erfahrungen gemacht :sorry:

    aber wie gesagt das ist meine meinung, wenn du das nich machen willst lass dir von jemendem helfen der von der n3 serie mehr ahnung hat :thumbup:

    mfg ingo

    Simson s51b
    Stino

    PLasteroller? Gasgeben kann jeder!^^

  • Re: Probleme mit shoke

    sorry leute aber um euch mal aufzuklären........es heißt weder shock, noch schock sondern Choke......... in englich "drosseln" ........ bezieht sich als auf die vergaserklappe die bei gezogenem choke den luftstrom weitestgehend blockiert damit das gemisch fetter wird


    das musste mal raus ^^


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Probleme mit shoke

    Okay danke, das hört sich doch jetz mal richtig nach Fakten an :)
    hab mir mal die preise von den vergasern angeschaut... und ich weis nicht ob ich das mache ohne noch ein bsichen zu probiren... ich werd einfach mal nen par sachen versuchen und mich melden wenn sich was ergen hat!

    vielen dank :exclamation: :exclamation:

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    so, hatte jetz nochmal den gelciehn vergasertyp drunter, lief damit aber noch schlechter... hab meinen dann nochmal richtig sauber gemacht, neue dichtung rein, ne andere kerze mit höherem wärmegrad aber immernoch der gleich schiss... :hammer: hat das vllt noch irgendeinen einstellungsgrund an ner schraube oder sonstigem? :strange:

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    werd mich morgen dran begeben den schimmerstand zu prüfen... meld mcih wenns was neues gibt :)

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    Leute, so langsam verzweifel ich total, habe jetz den schwimmerstand eingestellt, jetz springt sie mir nurnoch total schlecht an... hab bestimmt schon hunter mal getreten jetz tut sich nichts, mit anrollen bekomm ich sie ans laufen... und vollgas kann ich jetz geben aber jetz hat sie kein standgas und geht kaum noch mit kicken an... hab alles so eingestellt wie es auf der seite stand... habe jetz 3 stunden herumexperimentiert... außerdem kommt mir das kerzenbild rechts hell vor, gut is ne nagelneue drin weis nicht wie lange es dauert da nen anständiges ergebnis zu sehen... habe auch mit der gasnadel alle stellungen getestet, bin aber jetz auf der vorletzten von oben (wie auf dem link erklärt) geblieben weil ich sie da rein hängen soll... auf der mittleren stellung lief sie am besten allerdings denke ich zu mager....

    Fazit: ich geh jetz duschen bin vollkommen durchgeschwitzt vom ganzen kicken :motz:

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    ja tatsächlich tippfehler wird geändert... hab die anleitung genommen, die du mir verlinkt hast, mit den schwimmermaßen und so... allerdings ist da für den 16n3 und nicht für den 16n3-4 die beschreibung... bin davon ausgegangen das es die gleichen sind? :help:

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    "Nun wird der Abstand zwischen Schwimmeroberkante und Vergaserdichtfläche gemessen (Bild 1). Der ermittelte Wert muß 28 mm ± 0,5 mm (27 mm bei den N3 Vergasern) betragen."

    sind die 27 mm mit geschlossenem schwimmernadelventil einzustellen oder so, das die blechnase dav ventil nur berührt? letzters wär dann ja echt nen akt, diese kleine nase vorne drauf drückt sich nämlich sehr leicht rein^^

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    Genauso, ist echt ein bisschen friemelig.

    Aber geht wenn du den Vergaser seitlich hältst, so dass der Schwimmer nur noch ganz leicht da gegen liegt, aber von selbst. Dann ist die Feder stark genug den Schwimmer weg zu drücken. Dann einfach messen, z.B. mit Messschieber.
    Ich habe meinen vorher auf das Maß eingestellt und dann angehalten. Wenn ich die Schwimmerkammern noch gegen die Feder drücken musste um den Rand des Vergasers zu erreichen habe ich noch mal justiert.

    Mit der Zeit bekommst du die Übung wie es am besten geht.

    P.S. Die Anleitung ist für alle 16N3-Vergaser. Die Unterschiede der Einzelnen Varianten sind die Durchmesser der Düsen. Und dafür ist ja vorher die Tabelle dar.

  • Re: Probleme mit shoke

    so, habe jetz nocheinmal den vergaser eingestellt, hab es glaube voher etwas falsch gemacht :oops: und hab nach dem vergaserflansch geschaut richtung zylinder... der war da wo die M6er Muttern sind üüüübelst verbogen, hab es plan gefeilt, natürlich jede öffnung versopft, damit keine spähne reinkommen.

    und jetzt schnurrt sie auch wenn sie beim anspringen noch etwas störrisch is ;)

    und jetz habe ich direkt das nächste problem am hals :hammer: die elektronik will nicht mehr so recht, rückleuchte, scheinwerfer, fernlicht funktionieren! wenn ich hupen will kommt nur ein kleiner glucks von der hupe hört sich an wie ein wassertropfen der ins becken fällt... naja bis vor 3 tagen hat noch alles funktioniert... muss allerdings zugeben das ich 3 oder 4 kabel einfach so am zünschloss angeschlossen hab, das es funktioniert und hab nich großartig auf nen schaltplan geschaut :oops: meint ihr ich muss mir da was neu kaufen?
    MfG

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    Leider ist mir nicht klar, was für ne Simme du eigentlich hast? :ask:

    Im normalfall ist es so:
    Hupe und Blinker werden durch die Batterie gespeist. Die Spule für das Bremslicht, ist auch für die Ladung der Batterie zuständig.
    Blinker brauchen aber mehr Strom als die Spule liefern kann. Daher nur mit Batterie möglich.

    Schau auf jedenfall das du die Verkabelung richtig machts. Schaltpläne gibbet für fast alle Simmen hier von moser.

  • Re: Probleme mit shoke

    hab da noch ne frage zum schwimmernadelventil, also gestern kam mein nachbar an und schenkte mir ein par teile von seiner alten schwalbe, unteranderen nen 16n3-2 vergaser, er ist von der bedüsung genau gleich wie der 3-4er unterschied ist der kraftstoffstand anstatt 8mm hat er 7mm. so habe mir ihn mal genauer angeschaut, der schwimmer fehlt leider. bei meinem vergaser dem 3-4 kann ich bei dem nadelventil nur vorne diese winzige nase eindrücken, da wo sie den kleinsten durchmesser hat, und bei dem 3-2er kann ich den kompletten kleinen kolben in das ventil schieben, aber die kleine nase bewegt sich nicht.. soll das so sein oder ist da irgendwas verkehrt?

    edit: ich bin mir nicht sicher ob ich bei meinem 3-4er diesen "dickeren" kolben in dem ventil rausziehen konnte, das habe ich nicht getestet, aber beim schwimmerstand einstellen war er drinne, hab nur mit dier kleinen nase vorne drauf gearbeitet... ist das richtig?

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    jetz lässt sich die kleine nase doch bewegen und wird auch zurück gefedert... trotzdem noch die frage wie es beim schwimmerstandeinstellen richtig ist, soll der dicke koblem drin sein und die nase vorne drauf darusen?

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

  • Re: Probleme mit shoke

    Ja, es ist richtig, das im Nadelventil der "dicke Kolben" (Nadel) sich bewegt. Tut er das nicht, dann kann auch kein Sprit nachlaufen. Die Feder soll dem Schwimmer bei geschlossenem Nadelventil Spiel (Federweg) ermöglichen.
    Im geschlossenen Zustand soll kein Sprit mehr durch das Nadelventil nachlaufen können.

    Beim einstellen geht es genau darum, die zwei Werte zu treffen. Bei geschlossenem Nadelventil, Federstift nicht eingedrückt, und als zweiten Wert das der Federstift eingedrückt ist. Den Wert dafür bekommst du z.B. im Simson Video zum einstellen des Vergasers (Gleich über der Anleitung bei den Oldenburgern). Der Wert ist auch wichtig, da sonst die eine Schwimmerkammer am Vergaser-Oberteil anschlägt.

    Es gibt auch bei Dumcke ein Datenblatt zu den 16N3 -Vergasern mit den Einstellwerten. Dort sind alle Werte und die Einstellung eingetragen.

  • Re: Probleme mit shoke

    am besten schmeist du den sparvergaser weg und machst dir nen bing dran oder wenigstens einen normalen bvf wenn du eh stino fährst und kontrollier mal deinen luftfilter .
    ps lad mal deine batterie
    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=B0RM1rRzNYM%22 ist zwar für den 1-11
    http://www.youtube.com/watch?v=ZsVLZkMn ... re=related

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Probleme mit shoke

    so, die elektronik habe ich mich noch nicht mit beschäftigt aaaaber:

    bin heute noch mal ne runde gefahren bis sie richtig warm war, dann hab ich sie ausgemacht und sie wollte nicht angehen, so wie immer. hab dann ne andere kerze reingetan wo ich vorher die elektroden etwas zusammen gedrückt hab, jetz springt sie wenn sie warm ist beim ersten kick an das ist schonmal erfreulich, allerdings is das ne schwächere kerze die hat anstatt ne 7 ne 6... und mein leerlauf funktioniert nur, wenn ich die umluftschraube so weit reindrehe das die feder komplett zusammen gedrückt ist... is das schlimm?

    ich warte jetz gerade noch bis sie kalt ist und schaue ob sie auch besser anspringt... ich schreib nachher nochmal

    LG

    Ein schlechter Schlosser ist immernoch ein guter Elektriker

    Peugeot 206 Quiksilver - 1,6 l 109 PS <-- I Like :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!