brauche hilfe mit meiner batteriezündung kennt sich jemand aus?????? hab nen 60/4 aber nicht! von mza mir leo vince und passenden vergaser hatte eine e zündung dran und wollte mehr drehzahl für wenig geld also wollte ich ne batteriezündung einbauen nimmt aber kein vollgas an ...dreht nicht richtig hoch unterbrecher und kondensator sind neu .....
hilfe bei batteriezündung
-
-
Re: hilfe bei batteriezündung
erstmal willkommen im forum
bevor du hier fragen stellst formuliere sie bitte vorher richtig aus
du musst nur dein vergaser und die zündung richtig einstellen, wie das geht findest du unter allgemein, da wird das täglich 10mal behandelt
-
Re: hilfe bei batteriezündung
ne e-zündung mit unterbrecher und kondi?
geilzündung überhaupt richtig eingestellt?
höher drehen bzw. mehr drehzahlen mitmachen wird sie trotzdem nicht, da der unterbrecher ab ner bestimmten drehzahl z.b. mit "flattern" anfängt - sprich nicht mehr richtig öffnet und schließtOi!
-
Re: hilfe bei batteriezündung
ja is in ordnung geht jetzt die batterie wa warscheinlich zu schwach war ne 6 v und net ganz voll geladen
-
Re: hilfe bei batteriezündung
Ich glaub kaum das die u Zündung nicht so hoch dreht wegen dem "flattern" des unterbrechers.
-
Re: hilfe bei batteriezündung
ne des passt schon dreht gut hoch
-
Re: hilfe bei batteriezündung
wenn du das richtig machen willst musste mindestens am unterbrecher noch was optimieren und zwar die feder...entweder auf zwei federn umbauen oder besser eine stärkere (beides schon gesehen)
-
Re: hilfe bei batteriezündung
Zitat von der_SandroIch glaub kaum das die u Zündung nicht so hoch dreht wegen dem "flattern" des unterbrechers.
glaubst oder weißt dus?
hättest du es ausprobiert wüsstest dus, denn wir habens schon ausprobiertwenn man den unterbrecher anblitzt mit ner externen strobo, dann sieht man auch wie er nicht mehr richtig arbeitet
ist ja auch vollkommen logisch, da er sich irgendwann so schnell über die nockenbahn bewegt, daß die zeit zum richtigen schließen nicht mehr reicht - es sei denn man baut die feder um wie schon von simmeteufel angesprochen, denn durch den höheren druck schließt er wieder besser
wobei sich dadurch wiederrum der verschleiß erhöhen wird, da der unterbrecher ja auch stärker gegen den nockenberg gedrückt wird
Oi!
-
Re: hilfe bei batteriezündung
genauso siehts aus
denn so wurde es im ddr rennsport gemacht so viel ich weis den e-zündungen kamen erst sehr spät
zu ddr zeiten gab es da direkte "renn" unterbrecher -
Re: hilfe bei batteriezündung
Am Besten gleich auf eine unterbrecherbetätigte Transistorzündung mit Batterieversorgung umbauen, um den Kontaktabbrand am Unterbrecher zu verringern und der Kondensator entfällt auch.
-
Re: hilfe bei batteriezündung
Ich hol das Thema mal wieder hoch.
SternExp: ab welcher Umdrehung fängt denn der Unterbrecher an mit flattern?
Woran erkennt man einen flatternden Unterbrecher?
@Scarfache: Kannst du das mit der Transistorzündung etwas genauer erklären?
-
Re: hilfe bei batteriezündung
Die max. Drehzahl bei U wird mit ca .7000-8000U/min angegeben.
Wie "toll" eine U arbeitet, siehst du auch, wenn du einfach nur das Polrad ablitzt.. da liegt der ZZP mal da und mal hier und dann wieder anders, während du bei E nen stehenden Strich hast.. -
Re: hilfe bei batteriezündung
Zitat von der_Sandro
@Scarfache: Kannst du das mit der Transistorzündung etwas genauer erklären?Lad dir das mal runter und sieh dir das Dokument Transistorzündung Batterie mal an. Sind auch ein paar Erläuterungen dazu.
-
Re: hilfe bei batteriezündung
huj: ne es ging nicht um die max Drehzahl, sondern bei welcher Umdrehung der Unterbrecher anfängt zu flattern.
das die U zündung nicht gerade die beste is is mir bewusst, aber da vor vielen vielen Monden schon Rennen mit 2 taktern gefahren wurden, die sicherlich nicht nur bis 8 gedreht haben, gibt es sicherlich Möglichkeiten die u Zündung als günstige Rennzündung um zu bauen, und ich denk mal der Ansatz mit der Batteriezündung is schon nich schlecht.
Tante Edit: Danke auch an Scarface ich werd mir das mal zu Gemüte ziehen
-
Re: hilfe bei batteriezündung
Der Gag ist, die Begrenzung der Drehzahl hängt mit dem Flattern zusammen.
D.h. das Flattern verhindern ein weiteres hochdrehen. Somit ist Flattern und Drehzahlbegrenzung ungefähr gleich hoch anzusetzen..Etwas umherflattern haste aber immer..
-
Re: hilfe bei batteriezündung
ne zweite feder einbauen am unterbrecher? meine mal gelesen zu haben das geht?!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!