MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

  • Hallo,

    hat jemand von euch Erfahrungen mit Kurbelwellenerneuerung?

    Ich bin gerade dabei, die KW meiner MZ TS 150 zu erneuern. Ich habe neuen Hubzapfen, neues Pleuel, neuen Nadelkranz und Scheiben eingebaut. Demontage und Montage natürlich mit hydr. Presse. Jetzt bin ich mit dem Ausrichten beschäftigt und da macht mir die KW interessante Sachen.
    Ich richte auf einer Drehmaschine: spanne die eine Wange ins Futter ein (sie wurden in ausgebautem Zustand jeweils mit dem Stumpf konzentrisch gedreht) und messe den Planlauffehler an der freien Wange sowie den Rundlauffehler am freien Stumpf (hoffe, ist so verständlich, sonst kann ich ein Bild schicken).
    Und jetzt kommt, was mir nicht normal vorkommt: da die Wangen nicht parallel sind, muss ich erstmal immer mit einem Keil die Wangen parallel richten! Dann kann ich sinnvoll den Radialschlag am Stumpf messen. Wenn ich dann wieder richte, fängt das von vorne an, die Wangen sind wieder schief...warum? Ist das gewöhnlich? Oder ist die Wange kaputt/verbogen?

    Für euere Antworte wäre ich dankbar.

    Gruß
    Csaba

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hi,

    und willkommen im Forum. :p

    Kurbelwelle selbst pressen und richten.....gefällt mir! :D

    Zu Deinem Problem: So wie Du es beschreibst, würden mir zunächst 2 Dinge einfallen, entweder Du hast die Welle beim Pressen krumm gehimmelt, dann hilft nix mehr, oder Du sitzt einem Meßfehler auf.

    Zitat von CFabian

    Ich richte auf einer Drehmaschine: spanne die eine Wange ins Futter ein (sie wurden in ausgebautem Zustand jeweils mit dem Stumpf konzentrisch gedreht) und messe den Planlauffehler an der freien Wange sowie den Rundlauffehler am freien Stumpf

    Wie genau ist denn der Rundlauf Deines Futters? Haste einfach nur auf Plan-Anschlag eingespannt, oder haste weiche Backen dafür ausgedreht? Markierung gemacht, damit Du immer im gleichen Winkel von Futter/Wange spannst?

    Ich würd mal versuchen, wenn Du die Möglichkeit hast, die Welle mit einem Prisma zu messen, zur Not zwischen Spitzen.
    Ach so, wenn Du mit ner µ-Schraube auf die Wangen gehst, 3x auf den Durchmesser, wie siehts dann aus mit der Parallelität?

    Kannst nur hoffen, das Dir der Meßfehlerteufel einen Streich spielt.

    Zitat von CFabian

    Ich richte auf einer Drehmaschine

    Und ich hoffe mal, Du richtest nicht in der Drehmaschine, das würde das Hauptlager schnell übelnehmen, sondern Du misst da nur. Richten fein mit großem Kupferhammer von Hand. Dauert ewig, wird aber so genau, wie lange man Lust hat. ;)

    Berichte mal weiter über Deine Erfolge,

    Gruß Oliver

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hallo,

    nochmal Danke für eure Antworte!

    Ich habe Neuigkeiten! :) Bin mit dem Richten soweit gekommen, dass jetzt die Stümpfe mit 0,01 und 0,02mm Radialschlag (gemessen zwischen zwei Spitzen) laufen - ich glaube, das ist der Punkt wo ich im grünen Bereich bin und am besten einfach aufhöre. :cheers:

    Zu eueren Antworten:
    Klar mache ich das selbst! ;) Ich bin doch Maschinenbauer und habe alles dazu - außer Erfahrung, aber viel Geduld!

    Ich habe die Wange einfach auf axialen Anschlag eingespannt, mit den vorhandenen Backen. Die Position habe ich nicht markiert, aber nachdem ich den Schlag in mehreren Positionen gemessen habe, muss ich dir, Minimalkart, Recht geben: das macht tatsächlich was aus.

    Die Messung mit den Spitzen ist wirklich zielführender, wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass wenn die Wange eingespannt ist, messe ich am freien Stumpf ungefähr das gesamte Radialschlag der KW.

    Ich habe letztendlich die µ-Schrauben nicht eingesetzt, sondern die Wangen weiterhin mit dem Keil parallelgerichtet und das hat zum oben genannten Ergebnis geführt. Übrigens, dass man Keil dabei verwenden soll, habe ich hier gelesen (unterster Beitrag):
    http://f3.webmart.de/f.cfm?id=249094&r= ... 74546&pg=1

    Zum Richten mit der Drehmaschine: das grobe Richten habe ich im Schraubstock gemacht. Das feine, wo nur noch sanft daraufgeschlagen wird, habe ich in der Drehmaschine gemacht - die Lagerung soll ja auch die Kräfte bei der Metallbearbeitung ausstehen.

    Also zunächst gehts weiter mit dem Wuchten!

    Gruß
    Csaba

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hi,

    Na, das liest man ja mal so richtig gerne! :cheers: :thumbup:

    Glückwunsch. Vielleicht kannste Dich noch aufraffen die 0,02 noch auf 0,01 zu verringern, die Welle wird es Dir mit gefühlter Laufruhe danken.......wenngleich Deine Werte jetzt schon absolut im grünen Bereich liegen, was die Rep.-Handbücher sagen.

    Ja...wuchten....auf was für einen Wuchtfaktor möchteste gehen? Haste schon ein geeignetes Meßverfahren für den Hausgebrauch gefunden? Dazu fällt mir bei Bedarf was ein. Eine statische Wuchtung ist zumindest dafür gut, die Schwingungen der 1. Ordnung gut in den Griff zu bekommen.
    Solls ganz schick werden, kann man natürlich dynamisch wuchten (lassen) da erschlägt man dann auch die Schwingungen der 2. Ordnung.
    Aber ich glaub, statisch reicht für Alltagsbetrieb.

    Bin auf Deinen angestrebten Wuchtfaktor und die Begründung dafür gespannt. ;)

    Gruß Oliver

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hallo!

    Danke! Ja, weiß auch, dass 0,01mm beidseitig noch schöner wäre. Wegen des Erfolgs ist die Versuchung, noch weiter zu verbessern, entsprechend groß, mache aber jetzt Brake beim Richten und wuchte statisch aus. Danach gucke ich mir den Radialschlag wieder an.

    Wuchten werde ich so, wie hier steht:
    http://www.autoschrauber.de/content/000 ... uchten.php
    Es ist einfaches statisches Wuchten. Ich werde einen Wuchtgrad zwischen 50 und 75% erzielen, am besten irgendwo in deren Durchschnitt. Näher kann ich es jetzt nicht begründen - diese Werte sind üblich. :)

    Kann man überhaupt diese KW dynamisch wuchten? Die translatorischen Massen erzeugen ja drehzahlabhängige Schwerkräfte.
    Wo kommt denn die 2te Ordnung bei einem 1-Zyl. 2takter her?

    Vielen Dank für die Ermunterung und die Anregungen!

    Gruß
    Csaba

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    die anleitung ist ziemlich gut von den autoschraubern.
    funktioniert für den hausgebrauch einwandfrei.


    deine welle wird wahrscheinlich im moment bei ca 20-30% liegen.

    mz wellen die auf 45% korigiert wurden laufen ziemlich angenehm..gerade unter 2000 umdrehungen.

    ist aber legendlich ein erfahrungswert... ;)

    gruß

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hi,

    guck an, der Starli...... :D

    Jep, genau diese Anleitung der Autoschrauber hätte ich auch empfohlen. Ist gut erklärt und mit Hausmitteln einfach realisierbar.
    Meiner Meinung nach reicht diese Methode bein nem MZtti völlig aus.

    Zitat von CFabian

    es ist einfaches statisches Wuchten. Ich werde einen Wuchtgrad zwischen 50 und 75% erzielen, am besten irgendwo in deren Durchschnitt. Näher kann ich es jetzt nicht begründen - diese Werte sind üblich.

    Ja, dieses üblich kenn ich auch, auch die ca. 60%.....nur woher das stammt hat sich mir noch nicht erschlossen.

    Zitat von CFabian

    Wo kommt denn die 2te Ordnung bei einem 1-Zyl. 2takter her?


    Eine recht ordentliche Erklärung mit grafischen Beispielen steht hier:

    http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

    So weit zur Theorie.

    Und wie haste vor, das Material an den Hubscheiben wegzunehmen?
    Axial ausbohren, radial ausbohren, die Hubscheibenkontur mit der Flex erleichtern?

    Wie haste das Volumen, das weg muß berechnet, ich nehme an Dichte Stahl......und dann über eine aufgestellte Momentengleichung?

    Gruß Oliver

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hallo!

    Ich glaube der 60% (oder wieviel auch immer) Wuchtgrad kann man dadurch begründen, dass bei wenig (nähe 0) % die Kurbelwelle große Kräfte in Richtung der translatorisch bewegenden Teile erzeugt, bei 100% schwingt es aber stark rechtwinklig zur genannten Richtung. Deshalb soll ein Kompromiß gefunden werden. Darüber diskutierten die Leute auch im Autoschrauber-Forum.

    Nachdem ich die Erklärung von "brucewilles" gelesen habe, glaube ich auch schon, dass ein 1-Zyl. 2-Takter Schwingungen 2ter Ordnung erzeugt. :) So tief stecke ich nicht in der Hubkolbenmaschine-Wissenschaft, dass ich über die Ungleichförmigkeit der Kolbengeschwindigkeit gewußt hätte. :crazy: Man lernt ja immer was dazu.

    Über die Ergebnisse der Wuchtung werde ich berichten, sobald ich fertig bin.

    Gruß
    Csaba

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hallo!

    Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet...manchmal habe ich einfach keine Zeit für die MZ. Aber bin trotzdem Stück für Stück vorangekommen.

    Ich habe nach der auf der Autoschrauber-Webseite gefundenen Beschreibung die Kurbelwelle mit den zugehörigen Teilen vermessen und festgestellt, dass sie mit dem neuen Kolben usw. zu ca. 50% gewuchtet ist. Zwar ist ein Wuchtgrad 50% die untere Grenze der gewünschten Bereich von 50...75%, war ich nicht zufrieden und habe entschieden, die KW weiter zu verbessern. Ehrlich gesagt, ich glaubte von Anfang an, dass ich tiefer eingreifen muss und da das mein Plan war, wollte ich davon nicht abweichen. :)
    Also habe ich berechnet, wieviel Material ich aus der KW herausnehmen soll, wenn ich einen Wuchtgrad von 63% erzielen will. Dementsprechend habe ich dann die Wangen auf der Bolzenseite (beide gleich) radial angebohrt. Dann habe ich wieder den Wuchtgrad wieder gemessen und festgestellt, dass ich eigentlich bisschen mehr erreicht habe: ca. 70% - an diesem Punkt war ich schon zufireden ind habe mit dem Wuchten aufgehört. :)

    Jetzt bin ich beim Zusammenbauen des Motors. Ich bin gespannt, wie der Laufen wird.

    Gruß
    Csaba

  • Re: MZ TS 150 Kurbelwelle erneuern

    Hallo,

    ich kann Euch die Nachricht erteilen, dass es mit der Motorerneuerung sehr gut geklappt hat! :cheers:
    Die MZ ist zusammengebaut worden und der Motor läuft sehr schön.
    Ich hatte noch bisschen Zündungsprobleme, war ziemlich ärgerlich, aber nach langes Herumprobieren hat sich herausgestellt, dass das die Zündkerze war! :wallknocking: Jetzt läuft also mit einem Brisk. Isolator und Bosch funktionieren nicht! Ist vielleicht für Euch auch interessant...
    Einfahren steht noch aus, und dann...verkaufe ich die MZ. Weil dann ist eine andere MZ dran, wo aber der Motor in Ordnung ist, deshalb wurde sie eher nur optisch restauriert.

    Knatternde Grüße
    Csaba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!