LM85 4-Kanal Modell 2010

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Hallöchen alle miteinander!

    Erst einmal vielen Dank für Euere feurigen Meinungen, auch für die Negativen und Skeptischen.

    Mir geht es nicht darum, eine Marktposition einzunehmen, sondern um das gute Gefühl im Bauch, wenn ich einen Motor verkaufe. Die 85er Baureihe konnte nur mit dem neuen Kolben von Barikit verbessert werden, da sich mit diesem andere Querschnitte einarbeiten lassen. Ob das nun ein aufgebohrter 80er mit 53er Buchse ist oder der MZA Zylinder mit 54mm, spielt hierbei keine Rolle. Aber letzterer kam zum Einsatz, wie auch beim neuen LM85D.

    Zusammen mit Björn Jung (http://%22http//www.2taktfactory.de%22), meinem Auspuffbauer, engstem Geschäftspartner und Freund, wurde der neue Motor auf dem Prüfstand getestet.

    Abstimmung? Nöh ... Pustekuchen! Alles Standardwerte! Eben so, wie diese auch in der Abstimmanleitung stehen. Vape-Zündung mit 1,5mm vor OT, BigBore-KW, 11,2 : 1 verdichtet. Super mit Shell Advance. Nachgestellt und probiert wurde also nichts. Soll heißen: Überlegt, gebaut, draufgestellt und die Leistung war da!

    Der ganze Motor hat gerade mal 50 km auf dem Zähler, daher ist die Verlustleistung mit ca. einem lächerlichen Prozent höher als der Durchschnitt, welcher fast immer um die 10% bei meinen Motoren liegt. Man sollte auch erwähnen, dass es sich um ein nagelneues Fahrzeug handelt, wo die Kette in den neuen Kettenschläuchen bremst und die Radlager noch nicht so leichtläufig sind. Über die gemessene 11%ige Verlustleistung vom Motor zum Hinterrad lässt sich also absolut nicht meckern. Die ist vollkommen realistisch.

    Die ganze Messeinheit ist ja komplett von Amerschläger, sowie das fertig installierte Programm. Ich habe extra die ältere Version mit neuestem Update erworben, da ich jahrelang damit umgegangen bin und dieses Programm mag.

    Um die Diskussion von schleifenden Kupplungen und damit verbundenen zu hohen Verlustleistungen zu unterbinden, habe ich ein Diagramm von der Hinterradleistung gleich mit veröffentlicht. Leider wurde dies von den Leuten übersehen, welche wie nicht anders zu erwarten, gerne Zweifel am Messverfahren anmelden.

    Und ich denke schon, dass mein Barometer, Thermometer und Feuchtigkeitsmesser recht vernünftige Werte anzeigen und somit die Leistungsdaten realistisch gemessen wurden. Zu doof, die abgelesenen Werte ins Programm einzugeben, bin ich hoffentlich nicht. Drehzahlabgleich ist auch erfolgt, mit nagelneuem Kartsport-DZM.

    Zur Kupplung. Diese ist aller erster Sahne! 5-Lamellen mit 1,6mm Feder, welche 100% Kraftschluss leistet, aber auch so perfekt trennt, dass der Motor ruck zuck ausgeht, wenn man während der Fahrt die Kupplung zieht. Das merkt man auch auf dem Prüfstand. Wird diese gezogen, dann läuft der Motor ganz leicht und wird von der Rolle spielerisch angeschoben, wobei der Zylinder fast ausgehen will, ich aber nach Abschluss der Verlustleistungsmessung die Kupplung wieder rauslasse. Bei schleifender (nicht ganz trennender) Kupplung fühlt sich das anders an.

    Der Luftdruck liegt bei mir auf dem Niveau wie bei ZT.

    Bevor Björn und ich das Moped auf die Rolle gestellt haben, hab ich den Motor vorm Haus warmgefahren. Schon dort bemerkte ich, wie spielerisch leicht das Motörchen arbeitet. Keine Anfahrschwächen, Gasannahme mit Mikuni wie bei einem Membranzylinder und kein Einbruch kurz vorm Leistungsband. Der Motor kann auch im 5. Gang bei 50 kmh gefahren und beschleunigt werden, ohne diesen absaufen zu lassen.

    Er hämmert so obergeil los, wenn die 6000 U/min erreicht sind, da gibt’s kein Halten mehr. Und er hängt, wie schon erwähnt, am Gas wie ein Membraner! Eben so spielerisch und leichtfüßig.

    Ich hab nur noch gegrinst, als ich den Motor warmgefahren habe. Meine Leistungsschätzung lag bei 18 PS bei 8800U/min und 14,5Nm, so sagte ich es zu Björn. Was dann mehrfach gemessen wurde, ist ja bekannt.

    Was die Preisgestaltung angeht, wird er sich wohl auf dem Niveau des Vorgängermotors bewegen. Er wird mit Mikuni und mit BVF Vergaser zu haben sein, wobei der Mikuni etwas kräftiger zu Buche schlägt.

    Ich würde den Leuten empfehlen, entweder unauffällig mit LM Reso Serienoptik und BVF zu fahren oder den LM85 Reso mit Mikunivergaser. Vielleicht sollte ich die Motoren genau so anbieten... Meinungen darüber wären nett.

    Vorteil vom Mikuni ist, er nimmt das Gas etwas besser an und lässt sich auch im Fahrbetrieb harmonischer dosieren. Auch ist das Drehmoment und die Leistung runde 0,2 – 0,3 PS bzw. Nm höher, welche noch dazu ca. 100 – 200 U/min tiefer anliegen.

    Den Motor kann man entweder bei LM oder 2Taktfaktory bestellen. Bei Björn wird dieser ca. 50 – 100 Euro preiswerter sein. Der Grund für diesen Preisnachlass liegt einfach am Namen, den er sich noch erarbeiten muss. Er wird von mir seit 2 Jahren im Motorenbau & Tuning unterrichtet, kennt all mein Wissen und wird im Zylindertuning immer besser. Die angegebenen Leistungswerte, da bin ich mir sehr sicher, wird Björn mit meiner Hilfe auch erreichen, nur kann man von einem Newcomer nicht erwarten, dass dieser die gleiche Qualität im Fräsen abliefern kann, als ich alter Hase. Soll aber nicht heißen, dass die Zylinder schlechter gefräst werden, nur eben nicht so perfekt wie von jemand, der schon 25 Jahre die Murmeln drehen lässt. ;)

    Wenn ich morgen Abend die Zeit finde, werde ich die Preise vom neuen LM85 im Shop aktualisieren.

    Sonnigst ... Andreas Lang alias „Ande vom Lande“ :strange:

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Hallo,

    ich will mal nix gegen den Zylinder oder dessen genesene Leistung sagen es stören mich persönlich nur einige Aussagen im Thema


    Zitat von BombenSV

    haltbar
    MfG
    SB


    Woher willst du das wissen?
    ich mein mal den Zylinder ist noch keiner außer der Erbauer gefahren.

    Zitat von Basner

    ey...... da is ein tuner mal so freundlich stellt bilder rein und stellt den zylinder hier im forum etwas vor und ihr habt nichts besseres zu tuen als wieder alles zur sau zu machen und schlecht zu reden..... sagt mal merkt ihr es eigentlich noch oder was?.

    Also wirklich was ihr nur habt, da macht ein Tuner extra bissel Werbung um sein Zeug vor zu stellen und ihr meckert, ne mal im ernst was isn da los es ist keine Nettigkeit etwas hier vor zu stellen sondern reine pr, das Andreas Lang viele Fotos von seinen Arbeiten rein stellt ist auf nem anderen Blatt geschrieben.

    Zitat von Andreas Lang

    Den Motor kann man entweder bei LM oder 2Taktfaktory bestellen. Bei Björn wird dieser ca. 50 – 100 Euro preiswerter sein. Der Grund für diesen Preisnachlass liegt einfach am Namen, den er sich noch erarbeiten muss. Er wird von mir seit 2 Jahren im Motorenbau & Tuning unterrichtet, kennt all mein Wissen und wird im Zylindertuning immer besser.

    Das ist mal ne gute Sache auch andere Leute, auch wenn es aus gewählte Personen sind, an seinem Wissen Teil haben zu lassen.

    @A.Lang: ich hoffe du siehst den Beitrag nicht negativ gegen deine Person gerichtet, ich fand nur dieses geschwätz schon wieder etwas hol.

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Guten Morgen Andreas!

    Du deinem Beitrag muss ich gleich mal paar Worte verlieren...

    Wie du schon sagtest würde ich den LM85 für Leute die eher im einen etwas unauffälligen Motor haben wollen mit 20er BVF und Reso in Serienoptik anbieten, evt. wäre es auch mal eine Überlegung Wert den umgebauten BVF von RZT zu benutzen, anstatt des BVF, dieser soll auch sehr gute Leistungswerte ermitteln ;)

    Für Leute die einfach mal eine flote Runde drehen wollen, ist die Kombination LM85, Mikuni und Reso genau das richtige, es wird ihnen bestimmt nur ein Grinsen ins Gesicht zaubern :D

    Eine kleine Anmerkung habe ich noch, wie lang hast du den neuen LM85 schon getestet, um Aussagen über die Standfestigkeit des Motors zu treffen?


    MFG

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    @ Ritchi

    Zitat


    Der ganze Motor hat gerade mal 50 km auf dem Zähler,


    Die werde ich bei dem Sonnigen Wetter heute auch noch reißen... 8-)

    p.s. Die Wartezeit für den Zylinder würde mich am meisten Interessieren...!!??

    mfg

    Wenn mir langweilig ist verbrenne ich mit Freunden Geld am See.

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Na Ande mit Holzprüfstand tuned es sich glei doppelt so gut..
    Was mir persönlich nicht so zusagt ist die Diagrammeinstellung denn die zieht optisch das Leistungsband sehr breit.
    Wer genauer hinschaut merkt das es leider nur 2500 Umdrehungen effektives Leistungsband sind!Außerirdisch ist das nicht denn um auf Geschwindigkeit zu kommen hast du sicher wieder alle Register in der Übersetzung gezogen mit langem Primär und 17er Ritzel.Ist halt nen typischer LM Zylinder aber es kann ja jeder selbst entscheiden ob er`s mag..

    mfg

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    und ich dachte ich bin der einzigste dem die 2500 U/min leistungsband auffallen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Richtig, denn die eff. Leistung liegt von 6800 - 9300 U/ min an. Doch ist das für einen Reso Auspuff mit Abstimmung auf die Zylinderresonanz so untypisch???

    Ich verstehe in diesem Forum überhaupt nichts mehr! Sobald mal jemand anderes einen Motor präsentiert wird hier eifrig Diskutiert.

    Schaut euch mal bitte die Kurven auf der LT website mit Reso und dem LTM Auspuff an! Was fällt euch auf?

    Richtig!

    LT60/4 LEistungsband 7000- ca. 9500

    Dies ist auch bei LT70- Spezial und dem LT85 genau so. Wieso wird dann das Leistungsband bei LM bemängelt???

    Um ein breiteres Band zu bekommen wird die Leistung sinken und das Ganze konzept wieder in hohe Drehzahlen gehen! Ist das nicht das Konzept auf das LT schwört??? Kurze Auspuffanlagen an Zarte Zylinder?

    Ich würde jetzt behaupten, dass der neue LM Zylinder bisher allen anderen 85ern in de Klasse um die ohren fährt und da ist das Leistungsband egal!!!

    Zum schluss möchte ich aber noch sagen, dass ich von der alten P4 software nichts halte, denn diese ist mir etwas zu ungenau und es können viele Fehler bei den eingaben der Werte gemacht werden. Die neue Software ist viel einfacher und genauer, sicherlich auch für einen LM sehr schnell zu verstehen.

    Aber das soll jetzt keinen Vorwurf oder Betrug am Leistungswert darstellen. Ich würde nur echt gerne mal einen Motor sehen, der auf einem LT Prüfstand stand und dann auf einem neuen P4 mit neuer Software!

    :sorry:

    PS. Jetzt bin ich mal gespannt wie lange es dauert bis sich mein Karma wieder verringert, weil ich böses im Forum gesagt hatte :heuldoch:

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    @Leistungsband

    Zeigt mir einen 83ccm Simsonzylinder, der bei 8600 U/min 18,1 PS erreicht und ein breiteres Band hat, denn etwas zu benennen ist leicht, es aber umzusetzen schwer. Daher: Ein Mensch definiert sich durch seine Taten, nicht durch seine Worte. Im Simsonbereich werden oft Worte für bare Münze angesehen, aber die Taten entsprechen diesen nicht.

    Das Band lässt sich im Handumdrehen verbreitern, was aber zu Lasten der Spitzenleistung geht. Man verteilt dann die reduzierte Spitzenleistung auf das Nutzband.

    Oder man legt den Auspuff von der Startdrehzahl um 500 U/min höher, womit man das Band nach oben um fast das doppelte verbreitert, als man untenrum einbüßt, womit dann auch die Leistung noch weiter steigt. Doch das machen andere, ich möchte das nicht.

    Mir geht es darum, in humane Drehzahlbereiche richtig Pfeffer einzuhauen, der Rest wird mit der Übersetzung gemacht. Wer meinst, die 2500U Nutzband wären zu wenig, sollte mal eine Proberunde absolvieren. Hinterher gibts dann keine Zweifel mehr. Und hallo, ein Diesel hat auch nur 2500U Nutzband, fährt sich aber besser als jeder Benziner mit doppelt so viel Band. Fragt mal warum...

    Ich werde heute noch den Reso Serienoptik mit 20mm BVF testen, da ich auch der Meinung bin, einen Motor in absoluter Serienoptik mit hoher Leistung unter 9000 U/min anbieten zu wollen. Und ich denke, diese Variante wird vom Kunden eher angenommen und gewünscht, als mit LM85 Reso und Mikuni, obwohl letztere Variante für mich die besseren Fahreigenschaften erzeugen, ist ja auch logisch, wenn man sich die Drehmomententfaltung anschaut.

    Wartezeiten? Derzeit ca. 3 Wochen.

    Sonnigst ... Ande vom Hotzprüfstandlande :motz:

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Zitat von Andreas Lang


    Die ganze Messeinheit ist ja komplett von Amerschläger, sowie das fertig installierte Programm. Ich habe extra die ältere Version mit neuestem Update erworben, da ich jahrelang damit umgegangen bin und dieses Programm mag.


    :exclamation:

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Zitat von callecalle


    :exclamation:

    Mir ging es auch um die Rolle! Messeinheit is klar!

    Denn noch muss bei der alten Software die Übersetzung und Klimawerte selbst eingegeben werden! Kommt es bei der Übersetzungseingabe zu einem fehler oder man testet man kurz mit einem anderen Ritzel, so verschieb sich das Leistungsband zur Drehzahl hin und her!

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Zitat von 3 Gang


    :exclamation:

    Mir ging es auch um die Rolle! Messeinheit is klar!

    Denn noch muss bei der alten Software die Übersetzung und Klimawerte selbst eingegeben werden! Kommt es bei der Übersetzungseingabe zu einem fehler oder man testet man kurz mit einem anderen Ritzel, so verschieb sich das Leistungsband zur Drehzahl hin und her![/quote:33pqdtc8]

    Natürlich ist die Rolle mit Aufnahmelagern auch vom Meister Amerschläger.

    Zum Preis... k.A.

    Und was mich immer verwundert, wenn manche Leute mir zutrauen zu doof zu sein, ein paar korrekte Werte manuell einzugeben. Vielleicht sollte man diese Doofheitsunterstellung auch gleich auf die Zylinder und den Motorenbau übertragen. Vielleicht bin ich ja auch zu doof und zu schusselig, die Steuerzeiten im Zylinder richtig anzureißen oder baue anstatt der Bigborewelle eine Standard S51 Welle ein oder anstatt des vorgegebenen 1,5mm Zündzeitpunktes bei Kundenmotoren werden es nur 0,5mm... usw.

    Hallo? Für wie doof wird man denn gehalten? :motz:

    Wenn an den Arbeiten oder Einstellungen immer gezweifelt wird, anstatt einfach mal die Daten als korrekt anzunehmen, wenn man auf die Firmengeschichte schaut, dann kommt der Satz zum Tragen: Man kann es eben niemanden recht machen, egal wie sehr man sich bemüht.

    Ist es nicht besser, wenn man selbst mitdenkt und die Klimadaten manuell eintippt, anstatt sich auf die elektronische Dateneingabe zu verlassen? Ich bin ein Mensch der gerne jedes Detail im Auge hat, anstatt sich auf zu viel selbstständige Messeingaben zu verlassen.

    Sonnigst ... LM

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Guten Tag,

    Zitat von Andreas Lang


    Ich würde den Leuten empfehlen, entweder unauffällig mit LM Reso Serienoptik und BVF zu fahren oder den LM85 Reso mit Mikunivergaser. Vielleicht sollte ich die Motoren genau so anbieten... Meinungen darüber wären nett.


    Da sie von ihrer potenziellen Kundschaft dazu Vorschläge und Meinung hören wollen. Hier mein Vorschlag. Da sie offen ziegen das sie ZT Kolben in ihren neuen LM85 fahren, mache ich den Vorschlag auch mal den neuen 20mm Vergaser von ZT, mit einen ausgedrehten BVF Vergaser zu vergleichen. Ich habe nämlich ihr schon öfter gelesen das ein ausgedrehter BVF Vergaser Probleme macht und frage mich ob der 20mm Vergaser von ZT besser abzustimmen geht und wenn ja. Diesen mit an zubieten beim zusammen stellen des Motors. Aber auch nur wenn er wesentlich besser ist als ein ausgedrehter BVF, um das Abstimmen auch für Leute mit weniger Erfahrung zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zum Erfolg zugegeben. Damit die Kundenzufriedenheit weiter steigt. Dies ist keine Kritik sondern ein hoffentlich konstruktiver Vorschlag.

    Nun zu den Kombinationen:
    BVF + LM Reso Serienoptik = Unauffällig Optik für den Alltag. Super Idee, würde ich auch so zusammen anbieten.
    Mikuni + LM85 Reso = Super für die "Ich will Spaß, Ich geb Gas" Fraktion geeignet, also für Leute die eher wenig fahren, aber dafür dann Leistung wollen. Würde ich auch so anbieten.

    Alles in Allem zwei durchdachte Pakete, finde ich sehr gut die Zusammenstellung.

    MfG
    Vmax

    Ich suche:
    - durchgerosteten/defekten Tank
    - einen kompletten E Start der 2. Generation (samt aller Teile/Kleinteile)
    - MS50 Motor mit Getrenntschmierung
    Mein Suche Fred: HIER

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    @ LM

    ich möchte sie keines Falls als untauglich oder ähliches bezeichnen. Meine Aussagen waren auch nicht auf drekt auf sie oder ihre Arbeit bezogen.

    @ Vmax

    Die neuen Vergaser von Zt Tuning werden zu 100% auch ausgedrehte 16 oder 19mm Vergaser sein. Dazu sind die neuen Vergaser von RZT auch nichts anderes. Hier werden evtl bei beiden Vergasern andere Düsen verwendet werden oder hier und da ein Detail nachgebessert. Aber vom Grundaufbau sind es die normal verwendeten Vergaser.

    Auch wenn es jetzt wieder heißen wird, die sind komplett für uns hergestellt! Sich Vergaser ändern zu lassen , ist eine Änderung. Sich Vergaser komplett neu Herstellen zu lassen, ist herstellen! Für mich ist Herstellen lassen einen Vergaser komplett neu zu gießen.

    Das sollten sich manche mal etwas genauer durchdenken.

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Zitat von 3 Gang

    @ Vmax
    Die neuen Vergaser von Zt Tuning werden zu 100% auch ausgedrehte 16 oder 19mm Vergaser sein. Dazu sind die neuen Vergaser von RZT auch nichts anderes. Hier werden evtl bei beiden Vergasern andere Düsen verwendet werden oder hier und da ein Detail nachgebessert. Aber vom Grundaufbau sind es die normal verwendeten Vergaser.
    Auch wenn es jetzt wieder heißen wird, die sind komplett für uns hergestellt! Sich Vergaser ändern zu lassen , ist eine Änderung. Sich Vergaser komplett neu Herstellen zu lassen, ist herstellen! Für mich ist Herstellen lassen einen Vergaser komplett neu zu gießen.

    Dann sollte es RZT und ZT auch so hinschreiben und nicht die Illussion erwecken das es eine Neuentwicklung ist. Die die Abstimmungsprobleme des ausgedrehten BVF komplett lösen würden.

    Ich suche:
    - durchgerosteten/defekten Tank
    - einen kompletten E Start der 2. Generation (samt aller Teile/Kleinteile)
    - MS50 Motor mit Getrenntschmierung
    Mein Suche Fred: HIER

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Sich etwas als Eigenprodut komplett neu Herstellen zu lassen , lässt sich schöner lesen!

    DOPPELKLICK auf den LINK!!!
    http://www.mopshop.de/shop/product_info ... efa1a3e719

    ZT Tuning Vergaser:

    http://%22http//zt-tuning.de/ZT-Tuningvergaser-VM%22

    Beides die selben bilder und Vergaser. Evtl hatte sich ZT was ändern lassen, aber was und warum dann am anfang 20€ teurer!

    - Zt Tuning Kolben:

    Bestell mal bitte einen Kolben bei RZT und einen bei Zt!

    Die kolben sind fast die selben! Nur die Schrift fehlt bei RZT.

    Was ich damit sagen möchte ist, dass es mich aufregt, dass Leute sich als Hersteller bezeichnen. Wenn es doch nur billig eingekaufte Produkte sind.

    Das sie funktionieren oder nicht sei jetzt mal dahin gestellt.

  • Re: LM85 4-Kanal Modell 2010

    Zitat von Vmax

    Dann sollte es RZT und ZT auch so hinschreiben und nicht die Illussion erwecken das es eine Neuentwicklung ist. Die die Abstimmungsprobleme des ausgedrehten BVF komplett lösen würden.

    Vielleicht hatte ZT sich ja auch etwas ändern lassen, was die Abstimmprobleme löst. Nur ist der Vergaser dann eine komplett neue Eigendendwicklung von Bauplan zum fertigen neu Herstellungsprozez?

    Die neuen Zylinder von Langtuning sind zum bsp auch nur eine Produktabänderung und keine komplett neue Eigenherstellung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!