• Re: DC AC Converter

    ich red nich von dem teil was du deiner freundin reinschiebst.

    eine kippstufe zerhackt die gleichspannung in wechselspannung, und das brauchst du ja.
    aber wozu denn wechselspannung?

  • Re: DC AC Converter

    Ne ich meine einen astabilen Multivibrator und nicht den den du wieder gemeint hast :hammer: ^^
    Ich hab Lausprecher die mit AC funtionieren und die will ich mit 12v betreiben.
    Aber ich verstehe immer noch nicht was eine Kippstufe damit zu tun hat, bzw. wie ich die da einbauen soll.

    SR50

  • Re: DC AC Converter

    Also ein Multivibrator zerhackt zwar die Gleichspanung, wenns mans so nennen will.
    Was aber dabei rauskommst ist eine Rechteckspannung!
    Also so hier:
    [Blockierte Grafik: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/diagramm/02111912.gif]

    Was Du brauchen würdest ist ein Wechselrichter der aus 12V-DC 12V-AC macht.
    Wirst Du aber nirgens finden. Brauch kein Mensch!

    Kannste höchstens z.b. mit einem IMT901 selber bauen.
    Der IC hat alles drinn was Du brauchst, die Ansteuerung ist aber nur mit eine Microprozessor zu realisieren.
    Viel zu aufwändig, wenn man bedenkt das Du aus DC, AC machen willst, welcher im Verstärker sowieso wieder DC wird! :wallknocking:

    Der Wirkungsgrad währ sicherlich auch schlecht. Nebenbei würdest Du dir einiges an Oberwellen produzieren, welche vieleicht sogar im Lautsprecher zu hören währen!
    Ein Wechselrichter arbeitet immer mit PWM. Ein ständiges, hochfrequentes Ein- und Ausschalten.
    Also so hier:
    [Blockierte Grafik: http://www.mikrocontroller.net/attachment/55839/pwmdemo.gif]
    Das ist nichts für induktive Lasten (Trafo im Verstärker)!

    Nimm den Verstärker auseinander und schau, ob Du die 12V direkt verwenden kannst!

  • Re: DC AC Converter

    Zitat von ruby

    Also ein Multivibrator zerhackt zwar die Gleichspanung, wenns mans so nennen will.
    Was aber dabei rauskommst ist eine Rechteckspannung!


    Ganz große Klasse.
    Der Kandidat erhält den Karmapunkt, den ich bei Sgräpp abgezogen hab.

    Zitat von ruby

    Der IC hat alles drinn was Du brauchst, die Ansteuerung ist aber nur mit eine Microprozessor zu realisieren.


    Für einen Wechselrichter braucht man keinen µC. Das geht ganz prima mit guter alter Analogtechnik. :thumbup:

    Schrgebb kann ja mit seinem Dildo gern versuchen Wechselspannung zu erzaubern, aber ich persönlich würde hier eher zu einem 4-Quadrantensteller greifen. Soll ja funktionieren. ;)

    Zitat von ruby

    Viel zu aufwändig, wenn man bedenkt das Du aus DC, AC machen willst, welcher im Verstärker sowieso wieder DC wird!
    ...
    Nimm den Verstärker auseinander und schau, ob Du die 12V direkt verwenden kannst!


    Absolut richtige Kernaussage. :thumbup:
    Wäre auch der Lösungsansatz meiner Wahl.


    Prinz

  • Re: DC AC Converter

    Zitat von prinz_eisenherz


    Für einen Wechselrichter braucht man keinen µC. Das geht ganz prima mit guter alter Analogtechnik.

    Jo, aber für diesen IC braucht man schon einen µC.
    Auch ein Wechselrichter fürs Auto oder so arbeitet mit PWM.
    Wenn man das mit guter alter Analogtechnik machen würde (versteh mich nicht falsch, ich liebe Analog!), dann würde über den Transistoren (also sicherlich eine Halbbrücke) eine gleichgroße Verlustleistung entstehen, wie das angeschlossene Gerät an Leistung benötigt!
    Das währ ein Wirkungsgrad von 50%...
    Bei 12V und einem 1A was General-IoN braucht, währen das 12W Verlust. :cry:

    MfG, Ruby

    p.s.: Übrigens danke für den Karma-Punkt. Aber doch nicht gleich bei scrap abziehen...

  • Re: DC AC Converter

    Wir sollten uns hier nicht falsch verstehen.

    Meine Aussage war:

    Zitat von prinz_eisenherz

    Für einen Wechselrichter braucht man keinen µC.

    Ich sprach nicht von Analogtechnik zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung. ;)

    Zitat von ruby

    (also sicherlich eine Halbbrücke)


    Vierquadrantensteller sind nach meiner bescheidenen Meinung immer Vollbrücken. :ask:

  • Re: DC AC Converter

    ALso bei den Infos und dem Aufwand und Leistungsverlust probier ich mal, dass ich die boxen mit intergriertem Verstärker mit DC betreib, das hab ich schon mal bei anderen probiert, da hat sich aber nichts getan. Mal Schaun

    SR50

  • Re: DC AC Converter

    Wenn der Verstärker für Wechselspannung ausgelegt ist, so wird in aller Regel die Wechselspannung intern direkt in Gleichspannung umgewandelt.
    Dies erfolgt üblicherweise durch einen Brückengleichrichter.
    Eine Einspeisung mit Gleichspannung unterscheidet sich in ihrem zeitlichen Spannungsverlauf im Strompfad nach dem Brückengleichrichter nicht von einer Einspeisung mit Wechselspannung.

    Prinz

  • Re: DC AC Converter

    Also ich hab jetz mal 12v DC reingesteckt und siehe da, sie funktionieren.
    Jetz is die Frage ob mir da drinnen irgenwann ein Teil flöten geht wenn ich das so mache?

    SR50

  • Re: DC AC Converter

    Ich glaube jetzt versteh ich langsam worum es hier richtig geht!
    Du hast irgend ein Kästchen mit Lautsprecher an dem eine Buchse ist, wo 12AC drann steht, oder?

    Hättest Du z.B. mal ein Bild gepostet, wo man den Anschluss sieht hätten wir uns das ganze Geraffel sparen können.

    Nach der Buchse sitzt ein Gleichrichter! Punkt!
    Da ist es Schnuppe! Du kannst die 12V DC auch umpolen und es geht!...

    MfG, Ruby

  • Re: DC AC Converter

    Zitat von Biber

    wenn man 230v in 12v umwandelt hat man dann nicht immer wechselstrom?

    Kann man nicht so pauschal sagen.
    Wenn du mit 230 V Netzspannung mit 50 Hz meinst dann ist das Wechselstrom, ja.
    Wenn sie heruntertansformiert wird, hat man nach dem Transformator immernoch Wechselspannung.
    Ob sie dann gleichgerichtet wird kommt auf die weitere Verwendungsabsicht an.

    Prinz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!